Transformationsstrategien zum CO2-neutralen Unternehmen

dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
dc.contributor.refereeHesselbach, Jens (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeFinkbeiner, Matthias (Prof. Dr.)
dc.date.accessioned2021-06-01T09:54:42Z
dc.date.available2021-06-01T09:54:42Z
dc.date.issued2021
dc.descriptionZugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2021ger
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202103233582
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/12883
dc.language.isoger
dc.publisherkassel university press
dc.publisher.placeKassel
dc.relation.isbn978-3-7376-0946-3
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.subjectNachhaltigkeitger
dc.subjectKlimaneutralitätger
dc.subjectEmissionsentwicklungger
dc.subjectKlimaschutzmaßnahmenger
dc.subjectEmissionsaccountingger
dc.subject.ddc620
dc.subject.swdKlimaschutzger
dc.subject.swdKlimatechnikger
dc.subject.swdNachhaltigkeitger
dc.subject.swdEmissionsverringerungger
dc.titleTransformationsstrategien zum CO2-neutralen Unternehmenger
dc.title.subtitleUnternehmen im Kontext von Klimawandel und nationalen Klimaschutzzielenger
dc.typeBuchger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.abstractDer Klimaschutz ist nicht länger nur ein gesellschaftliches und politisches Thema, sondern durch unternehmerische Klimaneutralitätsstrategien auch in der Wirtschaft präsent. Durch steigende Anforderungen von Kunden, Mitarbeitern, Investoren und Umweltverbänden verfolgen zahlreiche Unternehmen aus allen Branchen freiwillige Klimaschutzmaßnahmen. Obwohl der Begriff Klimaneutralität nicht allgemeingültig definiert ist, ist das strategische Vorgehen mit den Schritten Minimieren, Substituieren und Kompensieren anerkannt. Die Abfolge ist nicht willkürlich gewählt, sondern repräsentiert gleichzeitig eine Priorisierung. Allerdings erfolgt die Bearbeitung aufgrund von Hemmnissen und der unterschiedlich hohen Komplexität zumeist nicht chronologisch. Zudem tragen nicht alle Umsetzungsmaßnahmen einer Klimaneutralitätsstrategie in gleicherweise zum Klimaschutz bei. Durch nationale und globale Verpflichtungen steigt zudem die Herausforderung, allen Interessen für ein Unternehmen abzuleiten, wird ein Emissions-accounting erarbeitet, um darauf eine interne Emissionsbepreisung aufzubauen, die sowohl Anreize zur Emissionsreduzierung setzt als auch finanzielle Mittel für einen Fond akquiriert. Zudem werden die unterschiedlichen Maßnahmen zur Sicherstellung einer Klimaneutralität innerhalb der drei Schritte analysiert und der jeweilige Beitrag zum Klimaschutz auf Basis der Emissionsreduzierung und der spezifischen Kosten bewertet. Das Minimierungspotenzial ist zwar nicht unbegrenzt und variiert je nach Studie und Branche, jedoch unterstützt dieser Schritt sowohl die Unternehmensziele als auch die globalen und nationalen Anstrengungen. Die Substituierungsvarianten sind vielfältig und tragen je nach Maßnahme sowohl auf unternehmerischer als auch auf globaler Ebene zum Klimaschutz bei. Ein Beitrag zu den deutschen Klimaschutzzielen wird hingegen nur durch vom Unternehmen zusätzlich errichtete EE-Versorgungsanlagen erreicht. Kompensationsmaßnahmen hingegen sind grundsätzlich umstritten, da die Klimaschutzwirkung diverser Projekte zweifelhaft ist, sodass die Projektart entscheidend ist, um nicht nur kurzfristige Publicity zu betreiben, sondern eine langfristige und nachhaltige Klimaneutralität sicherzustellen. Die Strategieanalyse einer Fallstudie zeigt, dass sämtliche Ziele bereits mit einem CO2-Preis zwischen 25 €/tCO2 und 77 €/tCO2 über einen Green Fond realisierbar sind. Abseits der Emissionsbepreisung kann der Fond mit einem Initialisierungsbetrag ab 20 Mio. € in die Lage versetzt werden, eine Strategie zu finanzieren, die auf unternehmenseigene EE-Anlagen setzt. Diese zusätzlich errichteten Anlagen in Kombination mit einer Elektrifizierungsstrategie reduzieren nicht nur die energie-bedingten Emissionen des Unternehmens, sondern tragen außerdem zur Verringerung der globalen Emissionen bei und unterstützen die nationalen Klimaschutzziele.ger
dcterms.abstractClimate protection is no longer just a social or political issue. It is also present in the economy through corporate climate-neutrality strategies. Due to increasing demands from customers, employees, investors and environmental associations, many companies from all sectors are pursuing voluntary climate protection measures. Although the concept of climate neutrality is not defined, the strategic approach with the steps minimise, substitute and compensate are universally accepted. The sequence is not chosen arbitrarily, it represents a prioritization at the same time. However, due to obstacles and varying degrees of complexity usually the processing is not done chronologically. Additionally, not all implementation procedures of a neutrality strategy contribute to climate protection in the same way. According to national and global commitments the challenge to meet the needs of all stakeholders increase. However, not all emission reduction measures have an economically relevant contribution to climate protection. In order to derive targeted measures for a company, an emissions recording system based on established methods is being developed in order to build up an internal emissions pricing system that provides incentives for emission reduction and also acquires financial resources for a fund. In addition, the different measures to ensure climate neutrality within the three steps are analysed and the respective contribution to climate protection is assessed based on emission reduction and specific costs. While the minimisation potential is not unlimited and varies between different studies and sectors, this step supports the corporate goals as well as the global and national efforts. The substitution variants are diverse and their contribution to climate protection at both, the corporate and global level, depends on the activity. A contribution to the German climate protection targets will only be achieved by additionally constructed renewable power plants. On the other hand, compensation measures are fundamentally controversial, as the climate protection effect of various projects is doubtful, that the project types are decisive in order to not only engage in short-term publicity but also to ensure long-term sustainable and credible climate neutrality. The strategy analysis based on a case study shows that all objectives can be realised from a price between 20 €/tCO2 and 77 €/tCO2 via a green fund. Besides the issue pricing, the fund can be set up in a position to finance a strategy that relies on the company’s own renewable energy system with an initial amount of € 20 million. These additional facilities, combined with an electrification strategy, not only reduce the company’s energy-related emissions, but also contribute to a reduction in global emissions and support national climate protection targets.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorHannen, Conrad
dcterms.dateAccepted2021-02-25
dcterms.extentXVIII, 192, CXVII Seiten
dcterms.isPartOfProduktion & Energie ;; Band 26ger
kup.bindingSoftcover
kup.institutionFB 14 / Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
kup.iskuptrue
kup.orderhttps://www.genialokal.de/Produkt/Conrad-Hannen/Transformationsstrategien-zum-CO2-neutralen-Unternehmen_lid_45074275.html
kup.price29,00
kup.seriesProduktion & Energieger
kup.sizeDIN A5
kup.subjectNaturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizinger
kup.typDissertation

Files

Original bundle

Now showing 1 - 2 of 2
Thumbnail Image
Name:
kup_9783737609463.pdf
Size:
2.7 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
No Thumbnail Available
Name:
orig_9783737609463.pdf
Size:
3.07 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.03 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: