Brachesukzessionen in Naturerbeflächen - Vegetationsökologische und populationsbiologische Grundlagen für ein optimiertes Landschaftsmanagement

dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
dc.contributor.refereeRosenthal, Gert (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBergmeier, Erwin (Prof. Dr.)
dc.date.accessioned2024-09-11T14:20:25Z
dc.date.available2024-09-11T14:20:25Z
dc.date.issued2024
dc.description.sponsorshipGefördert durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-2024091110811
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/16039
dc.language.isoger
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectSamenbankger
dc.subjectPopulationger
dc.subjectRegenerationger
dc.subjectSandrasenger
dc.subjectPlastizitätger
dc.subject.ddc710
dc.subject.swdSachsen-Anhaltger
dc.subject.swdSukzessionger
dc.subject.swdBracheger
dc.subject.swdHeideger
dc.titleBrachesukzessionen in Naturerbeflächen - Vegetationsökologische und populationsbiologische Grundlagen für ein optimiertes Landschaftsmanagementger
dc.typeDissertation
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.abstractZiel der Arbeit war es, neue Erkenntnisse über sekundär progressive Sukzessionen in basenreichen Sandrasen zu gewinnen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen die floristischen und populationsbiologischen Zeitdynamiken und die sich im Verlauf solcher Sukzessionen verändernden Regenerationspotenziale. Insbesondere wurden die Auswirkungen der fortschreitenden Sukzession (Gehölzentwicklungsphasen) auf die Artenzusammensetzung der Krautschicht und der Diasporenbank sowie auf die Populationsstruktur ausgewählter Zielarten basenreicher Sandrasen untersucht und daraus naturschutzfachliche Prioritäten und Managementempfehlungen abgeleitet. Das Untersuchungsgebiet lag in der Oranienbaumer Heide, die sich u.a. durch ein Nebeneinander verschiedener Sukzessionsstadien der basenreichen Sandrasen auszeichnet. Der Untersuchungsansatz basierte auf unechten Zeitreihen, mit denen die unterschiedlich alten Sukzessionsstadien in eine zeitliche Abfolge gebracht wurden. Zur Altersbestimmung der Gehölzstadien wurden dendrochronologische Aufnahmen durchgeführt. Zusätzlich zu den Vegetationsaufnahmen wurden Samenbankproben entnommen und im Gewächshaus zur Keimung gebracht. Um die Anpassungsfähigkeit der Zielarten zu untersuchen, wurden Pflanzenmerkmale vermessen und Habitusunterschiede zwischen den Sukzessionsstadien herausgearbeitet. Für die basenreichen Sandrasen konnten drei Sukzessionsreihen gebildet werden. Neben Calamagrostis-Dominanzbeständen entwickelten sich vor allem Birken- und Kiefernvorwälder. Sandrasen, die in den ersten Jahren der Sukzession nicht von dominanten Gräsern oder Gehölzen besiedelt wurden, entwickelten sich zu stabilen Sandrasengesellschaften, die floristisch den heutigen beweideten Sandrasen sehr ähnlich sind. Für die Zielarten der Sandrasen und Heiden ist vor allem die Ausbreitung von Calamagrostis epigejos problematisch, da die wärme- und lichtbedürftigen Arten in der hochwüchsigen Vegetation schnell verdrängt werden. Im Vergleich dazu wurden in den 20- bis 30-jährigen Vorwäldern deutlich mehr Offenlandarten in der Sproßvegetation und den Samenbanken gefunden. Trotz des relativ hohen Anteils an Offenlandarten fehlen wichtige Zielarten, die bei einer Regenerationsmaßnahme (Entbuschung) wieder angesiedelt werden müssten. Offenlandarten mit hoher phänotypischer Variabilität zeigten insgesamt eine höhere Ausdauer im Sukzessionsverlauf. Als besonders plastisch erwiesen sich die Phänotypen von Euphorbia cyparissias, Genista tinctoria, Peucedanum oreoselinum und Saxifraga granulata. Auch wenn eine hohe phänotypische Variabilität es einzelnen Pflanzenarten ermöglicht, Sukzessionsprozesse länger zu überdauern, nimmt die Individuendichte auf Populationsebene bei fast allen untersuchten Arten ab. Für die Erhaltung der Zielarten der basenreichen Sandrasen ist die Zurückdrängung der dominanten Gräser entscheidend. Dies gilt auch für Vorwälder, die sich aus Sandrasen entwickelt haben, in denen eine Beweidung durch Biomasseentzug die Überlebensfähigkeit der Zielarten verbessern kann. Auch wenn Zielarten der Sandrasen in Vorwäldern verloren gehen, tragen die Gehölzstadien wesentlich zur hohen Artenvielfalt der Oranienbaumer Heide bei. In Offenlandlebensräumen, die aus FFH-Sicht nicht zwingend offen gehalten werden müssen, sollten daher auch Sukzessionsprozesse zugelassen werden, um die Artenvielfalt durch ein Nebeneinander unterschiedlich alter Sukzessionsstadien weiterhin zu erhalten.ger
dcterms.abstractThe aim of the study was to gain new insights into secondary progressive successions in base-rich sandy grasslands. The research focused on the floristic and population dynamics and the changing regeneration potential in the course of such successions. In particular, the effects of progressive succession (woody development phases) on the species composition of the herb layer and the diaspore bank, as well as on the population structure of selected target species of base-rich sandy grasslands were investigated, and conservation priorities and management recommendations were derived. The study area was located in the Oranienbaumer Heide, which is characterised by the coexistence of different successional stages of base-rich sandy grasslands. The study approach was based on the space-for-time substitution approach, in which successional stages of different ages were placed in a chronological sequence. Dendrochronological studies were carried out to determine the age of the woody stages. In addition to the vegetation surveys, seed bank samples were collected and germinated in the greenhouse. To investigate the adaptability of the target species, plant characteristics were measured and differences in habitus between successional stages were identified. Three successional series were identified for the base-rich sandy grasslands. In addition to Calamagrostis-dominated vegetation, birch and pine forests developed. Sandy grasslands that were not colonised by dominant grasses or woody plants in the early years of succession developed into stable sandy grassland communities that are floristically very similar to the grazed sandy grasslands of today. The spread of Calamagrostis epigejos is particularly problematic for the target species of sandy grasslands and heaths, as heat- and light-demanding species are quickly outcompeted by tall vegetation. In comparison, the 20-30 year old pre-forests had significantly more open land species in the shoot vegetation and seed banks. Despite the relatively high proportion of open land species, there is a lack of important target species that would need to be re-established in a regeneration process (scrub clearance). Open land species with a high phenotypic variability showed an overall higher persistence during succession. The phenotypes of Euphorbia cyparissias, Genista tinctoria, Peucedanum oreoselinum and Saxifraga granulata were particularly plastic. Although high phenotypic variability allows individual plant species to survive succession processes longer, the density of individuals at the population level decreases in almost all species studied. The suppression of dominant grasses is crucial for the conservation of target species in base-rich sandy grasslands. This also applies to pre-forests that have developed from sandy grasslands, where grazing can improve the survivability of the target species by removing biomass. Even if some target species are lost in pre-forests, the woody stages contribute significantly to the diversity of the landscape. Therefore, progressive succession processes should also be allowed in open land habitats, which do not necessarily have to be kept open from an FFH perspective, in order to maintain biodiversity through the coexistence of succession stages of different ages.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorAljes, Vincent
dcterms.dateAccepted2024-02-22
dcterms.extent154 Seiten
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
DissertationVincentAljes.pdf
Size:
13.9 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.03 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections