Date
2018Author
Wicke, AndreasSubject
830 German and related literatures Maar, PaulTierethik <Motiv>DeutschunterrichtMensch-Tier-BeziehungMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Tierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello
Abstract
Kein Schulfach ist so vielfältig wie der Deutschunterricht, der jedes Thema eines literarischen Textes auch zum Unterrichtsthema machen kann. Zwar ist Tierethik kein primärer Gegenstand des Fachs Deutsch, allerdings verbindet Literatur die Ebenen von histoire und discours, neben dem ›Was‹ steht also immer auch das ›Wie‹ der Darstellung. Im Idealfall bieten literarische Texte über Tiere respektive Tiere in Texten so die Möglichkeit, themen- und problemorientierten Unterricht sowie literarisches Lernen miteinander zu verbinden und damit die kulturwissenschaftlichen Ansätze der Human- oder Literary Animal Studies auch in den Deutschunterricht zu transportieren. Wie das in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 aussehen kann, soll exemplarisch an Paul Maars Roman Wiedersehen mit Herrn Bello (2008), dem letzten Band der Herr Bello-Trilogie, gezeigt werden.
Citation
In: Hayer, Björn; Schröder, Klarissa (Hrsg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur - Kultur - Didaktik. transcript Verlag: Bielefeld 2018, S. 391-402; PDF-ISBN 978-3-8394-4259-3Additional Information
This text is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution.Collections
Publikationen (Fachgebiet Literaturwissenschaft / Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202005181265,
author={Wicke, Andreas},
title={Tierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello},
pages={391-402},
publisher={transcript Verlag},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11559 3000 Wicke, Andreas 4000 Tierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello / Wicke, Andreas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11559=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Maar, Paul}} 5550 {{Tierethik <Motiv>}} 5550 {{Deutschunterricht}} 5550 {{Mensch-Tier-Beziehung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11559
2020-05-18T11:58:51Z 2020-05-18T11:58:51Z 2018 doi:10.17170/kobra-202005181265 http://hdl.handle.net/123456789/11559 This text is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution. ger transcript Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 830 Tierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello Teil eines Buches Kein Schulfach ist so vielfältig wie der Deutschunterricht, der jedes Thema eines literarischen Textes auch zum Unterrichtsthema machen kann. Zwar ist Tierethik kein primärer Gegenstand des Fachs Deutsch, allerdings verbindet Literatur die Ebenen von histoire und discours, neben dem ›Was‹ steht also immer auch das ›Wie‹ der Darstellung. Im Idealfall bieten literarische Texte über Tiere respektive Tiere in Texten so die Möglichkeit, themen- und problemorientierten Unterricht sowie literarisches Lernen miteinander zu verbinden und damit die kulturwissenschaftlichen Ansätze der Human- oder Literary Animal Studies auch in den Deutschunterricht zu transportieren. Wie das in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 aussehen kann, soll exemplarisch an Paul Maars Roman Wiedersehen mit Herrn Bello (2008), dem letzten Band der Herr Bello-Trilogie, gezeigt werden. open access Wicke, Andreas Bielefeld doi:10.14361/9783839442593 978-3-8376-4259-9 Maar, Paul Tierethik <Motiv> Deutschunterricht Mensch-Tier-Beziehung publishedVersion Tierethik transdisziplinär. Literatur - Kultur - Didaktik Hayer, Björn Schröder, Klarissa PDF-ISBN 978-3-8394-4259-3 391-402 Human-animal studies ;; Band 16 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt