Teil eines Buches
Spiel und Geschichte
Spiel und Geschichte
Vorüberlegungen zu einer Narrativik des Computerspiels
Abstract
Es stellt sich die Frage, worin der Unterschied zwischen Spiel und Geschichte besteht. Aktuell ist diese Frage, weil neuere Forschung die narrativen Züge des Computerspiels herausarbeitet, ohne die Differenz zwischen Spiel und Geschichte hinreichend geklärt zu haben. Besitzen nur Computerspiele narrative Züge? Und wenn ja, weshalb? Weshalb stellt sich die Frage nach der Narrativität von Spielen erst mit dem Computerspiel? Aktuell ist diese Frage auch, weil das Paradigma Computerspiel gängigen Thesen heutiger Medientheorie zuwiderläuft.
Citation
In: Wecke, Jochen (Hrsg.): Medien der Literatur : Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. transcript Verlag: Bielefeld 2010, S. 275-292; ISBN 978-3-8394-1675-4Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202008181595,
author={Sick, Franziska},
title={Spiel und Geschichte},
pages={275-292},
publisher={transcript Verlag},
year={2010}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2010$n2010 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11704 3000 Sick, Franziska 4000 Spiel und Geschichte / Sick, Franziska 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11704=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 Machina ;; Band 2 5550 {{Computerspiel}} 5550 {{Erzählforschung}} 5550 {{Medientheorie}} 5550 {{Strategisches Spiel}} 5550 {{Abenteuerspiel}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11704
2020-08-19T12:57:08Z 2020-08-19T12:57:08Z 2010 doi:10.17170/kobra-202008181595 http://hdl.handle.net/123456789/11704 ger transcript Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Computerspiel Narrativik Medienwissenschaft Medientheorie Tomb Raider Civilization Snake Strategiespiel Adventurespiel 400 Spiel und Geschichte Teil eines Buches Es stellt sich die Frage, worin der Unterschied zwischen Spiel und Geschichte besteht. Aktuell ist diese Frage, weil neuere Forschung die narrativen Züge des Computerspiels herausarbeitet, ohne die Differenz zwischen Spiel und Geschichte hinreichend geklärt zu haben. Besitzen nur Computerspiele narrative Züge? Und wenn ja, weshalb? Weshalb stellt sich die Frage nach der Narrativität von Spielen erst mit dem Computerspiel? Aktuell ist diese Frage auch, weil das Paradigma Computerspiel gängigen Thesen heutiger Medientheorie zuwiderläuft. open access Sick, Franziska Machina ;; Band 2 Bielefeld doi:10.14361/transcript.9783839416754.275 978-3-8376-1675-0 Computerspiel Erzählforschung Medientheorie Strategisches Spiel Abenteuerspiel Vorüberlegungen zu einer Narrativik des Computerspiels publishedVersion Medien der Literatur : Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Wecke, Jochen ISBN 978-3-8394-1675-4 275-292 Machina Band 2 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt