Verschiedenartige Texte
Macht und Mikropolitik
Abstract
Dass in deutschen Arbeitsorganisationen auf Führungsebenen Frauen deutlich unterrepräsentiert sind, ist offenkundig. Aufgeklärte Menschen ahnen, dass einfache Erklärungen wie „Frauen wollen nicht aufsteigen, suchen den praktischen Ausweg in die Familie“ der Sache nicht gerecht werden. Vielmehr sind verschiedene Ursachen für das Phänomen verantwortlich:
- Auf der individuellen Ebene eine einseitige, gar „falsche“ Berufswahl und gerade in Deutschland zu lange Erwerbsunterbrechungen;
- auf interaktionaler Ebene die fehlende Integration in förderliche Netzwerke oder die mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte;
- auf der Ebene der Organisation eine frauenfeindliche Unternehmenskultur oder fehlende
Gleichstellungsmaßnahmen;
- und schließlich auf staatlicher Ebene mangelnde Vereinbarkeitsmaßnahmen von Beruf und Familie und das vorherrschende Familienernährer-Zuverdiener-Modell.
- Auf der individuellen Ebene eine einseitige, gar „falsche“ Berufswahl und gerade in Deutschland zu lange Erwerbsunterbrechungen;
- auf interaktionaler Ebene die fehlende Integration in förderliche Netzwerke oder die mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte;
- auf der Ebene der Organisation eine frauenfeindliche Unternehmenskultur oder fehlende
Gleichstellungsmaßnahmen;
- und schließlich auf staatlicher Ebene mangelnde Vereinbarkeitsmaßnahmen von Beruf und Familie und das vorherrschende Familienernährer-Zuverdiener-Modell.