Verschiedenartige Texte
Macht und Mikropolitik
Link zu kassel university press
Macht und Mikropolitik
Frauen müssen taktischer werden
Zusammenfassung
Dass in deutschen Arbeitsorganisationen auf Führungsebenen Frauen deutlich unterrepräsentiert sind, ist offenkundig. Aufgeklärte Menschen ahnen, dass einfache Erklärungen wie „Frauen wollen nicht aufsteigen, suchen den praktischen Ausweg in die Familie“ der Sache nicht gerecht werden. Vielmehr sind verschiedene Ursachen für das Phänomen verantwortlich:
- Auf der individuellen Ebene eine einseitige, gar „falsche“ Berufswahl und gerade in Deutschland zu lange Erwerbsunterbrechungen;
- auf interaktionaler Ebene die fehlende Integration in förderliche Netzwerke oder die mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte;
- auf der Ebene der Organisation eine frauenfeindliche Unternehmenskultur oder fehlende
Gleichstellungsmaßnahmen;
- und schließlich auf staatlicher Ebene mangelnde Vereinbarkeitsmaßnahmen von Beruf und Familie und das vorherrschende Familienernährer-Zuverdiener-Modell.
- Auf der individuellen Ebene eine einseitige, gar „falsche“ Berufswahl und gerade in Deutschland zu lange Erwerbsunterbrechungen;
- auf interaktionaler Ebene die fehlende Integration in förderliche Netzwerke oder die mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte;
- auf der Ebene der Organisation eine frauenfeindliche Unternehmenskultur oder fehlende
Gleichstellungsmaßnahmen;
- und schließlich auf staatlicher Ebene mangelnde Vereinbarkeitsmaßnahmen von Beruf und Familie und das vorherrschende Familienernährer-Zuverdiener-Modell.
Druckausgabe
Zitieren
@misc{doi:10.17170/kobra-202012232914,
urn:nbn:de:0002-4912,
author={Rastetter, Daniela},
title={Macht und Mikropolitik},
publisher={kassel university press},
year={2009}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2009$n2009 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:0002-4912 3000 Rastetter, Daniela 4000 Macht und Mikropolitik / Rastetter, Daniela 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-4912=x R 4204 \$dVerschiedenartige Texte 4170 Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt ;; 2/2009 5550 {{Machtstruktur}} 5550 {{Frau}} 5550 {{Mikropolitik}} 7136 ##0##urn:nbn:de:0002-4912
2020-12-23T12:22:24Z 2020-12-23T12:22:24Z 2009 doi:10.17170/kobra-202012232914 978-3-89958-491-2 urn:nbn:de:0002-4912 http://hdl.handle.net/123456789/12371 ger kassel university press Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 300 Macht und Mikropolitik Verschiedenartige Texte Dass in deutschen Arbeitsorganisationen auf Führungsebenen Frauen deutlich unterrepräsentiert sind, ist offenkundig. Aufgeklärte Menschen ahnen, dass einfache Erklärungen wie „Frauen wollen nicht aufsteigen, suchen den praktischen Ausweg in die Familie“ der Sache nicht gerecht werden. Vielmehr sind verschiedene Ursachen für das Phänomen verantwortlich: - Auf der individuellen Ebene eine einseitige, gar „falsche“ Berufswahl und gerade in Deutschland zu lange Erwerbsunterbrechungen; - auf interaktionaler Ebene die fehlende Integration in förderliche Netzwerke oder die mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte; - auf der Ebene der Organisation eine frauenfeindliche Unternehmenskultur oder fehlende Gleichstellungsmaßnahmen; - und schließlich auf staatlicher Ebene mangelnde Vereinbarkeitsmaßnahmen von Beruf und Familie und das vorherrschende Familienernährer-Zuverdiener-Modell. open access Rastetter, Daniela 8 Seiten Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt ;; 2/2009 Kassel Machtstruktur Frau Mikropolitik Frauen müssen taktischer werden publishedVersion Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt Heft 2_2009 true 5,00 Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt Sozialwissenschaft Monographie FB 01 / Humanwissenschaften Softcover
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt