Date
2002Metadata
Show full item record
Teil eines Buches
Das Wort – Sprech- und/oder Schreibzeichen?
Das Wort – Sprech- und/oder Schreibzeichen?
Ein empirischer Beitrag zum latenten Gegenstand der Linguistik
Abstract
Irgendwann Mitte der 90er Jahre hat Oskar Reichmann in einer Heidelberger Vorlesung (sinngemäß) Folgendes gesagt: „Ohne empirische Fundierung ist die lexikografische Praxis, die Konjunktion aber und die Abtönungspartikel aber in demselben Wortartikel abzuhandeln, zumindest fragwürdig. Denn es müsste zuerst empirisch überprüft werden, ob es sich um einen oder um zwei verschiedene Signifikanten handelt. Wenn es nämlich zwei wären, ginge es ja auch um zweiverschiedene Sprachzeichen.“
Das Problem, das hier - unter einem sehr bemerkenswerten Aspekt - angesprochen wird, ist die „Einheit des Wortes“ , d.h. letztendlich die Definitionskriterien des Begriffs "Wort". Reichmann (1976, 4ff.) zählt und diskutiert insgesamt 13 Kriterien und kommt zu der (natürlich immer noch gültigen) Feststellung, dass sich die Kriterien nicht in allen Fällen decken. Es ist nicht unser Anliegen, in die grammatisch-lexikologische Debatte um die Definitionskriterien einzugreifen und auf diesem Wege einen Beitrag zur Problematik des Wortbegriffs zu leisten. Vielmehr möchten wir, wenn man es so sagen darf, zu dem „Metadiskurs“ um den Wortbegriff beitragen. Wir wollen also nicht die Brauchbarkeit oder die Tragweite eines oder mehrerer Kriterien unter die Lupe nehmen, sondern den methodologischen Status des Diskurses selbst und vor allem die sich aus diesem ergebenden theoretischen Implikationen empirisch untersuchen. Wo liegt aber das Problem?
Das Problem, das hier - unter einem sehr bemerkenswerten Aspekt - angesprochen wird, ist die „Einheit des Wortes“ , d.h. letztendlich die Definitionskriterien des Begriffs "Wort". Reichmann (1976, 4ff.) zählt und diskutiert insgesamt 13 Kriterien und kommt zu der (natürlich immer noch gültigen) Feststellung, dass sich die Kriterien nicht in allen Fällen decken. Es ist nicht unser Anliegen, in die grammatisch-lexikologische Debatte um die Definitionskriterien einzugreifen und auf diesem Wege einen Beitrag zur Problematik des Wortbegriffs zu leisten. Vielmehr möchten wir, wenn man es so sagen darf, zu dem „Metadiskurs“ um den Wortbegriff beitragen. Wir wollen also nicht die Brauchbarkeit oder die Tragweite eines oder mehrerer Kriterien unter die Lupe nehmen, sondern den methodologischen Status des Diskurses selbst und vor allem die sich aus diesem ergebenden theoretischen Implikationen empirisch untersuchen. Wo liegt aber das Problem?
Citation
In: Ágel, Vilmos; Gardt, Andreas; Haß-Zumkehr, Ulrike; Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Das Wort - Seine strukturelle und kulturelle Dimension : Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2002, S. 3-28; doi:10.1515/9783110937596, ISBN 978-3-11-093759-6Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202102113191,
author={Ágel, Vilmos and Kehrein, Roland},
title={Das Wort – Sprech- und/oder Schreibzeichen?},
pages={3-28},
publisher={Max Niemeyer Verlag},
year={2002}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2002$n2002 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12515 3000 Ágel, Vilmos 3010 Kehrein, Roland 4000 Das Wort – Sprech- und/oder Schreibzeichen? / Ágel, Vilmos 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12515=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Lexem}} 5550 {{Grammatiktheorie}} 5550 {{Sprachzeichen}} 5550 {{Wort}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12515
2021-02-16T13:25:58Z 2021-02-16T13:25:58Z 2002 doi:10.17170/kobra-202102113191 http://hdl.handle.net/123456789/12515 ger Max Niemeyer Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Das Wort – Sprech- und/oder Schreibzeichen? Teil eines Buches Irgendwann Mitte der 90er Jahre hat Oskar Reichmann in einer Heidelberger Vorlesung (sinngemäß) Folgendes gesagt: „Ohne empirische Fundierung ist die lexikografische Praxis, die Konjunktion aber und die Abtönungspartikel aber in demselben Wortartikel abzuhandeln, zumindest fragwürdig. Denn es müsste zuerst empirisch überprüft werden, ob es sich um einen oder um zwei verschiedene Signifikanten handelt. Wenn es nämlich zwei wären, ginge es ja auch um zweiverschiedene Sprachzeichen.“ Das Problem, das hier - unter einem sehr bemerkenswerten Aspekt - angesprochen wird, ist die „Einheit des Wortes“ , d.h. letztendlich die Definitionskriterien des Begriffs "Wort". Reichmann (1976, 4ff.) zählt und diskutiert insgesamt 13 Kriterien und kommt zu der (natürlich immer noch gültigen) Feststellung, dass sich die Kriterien nicht in allen Fällen decken. Es ist nicht unser Anliegen, in die grammatisch-lexikologische Debatte um die Definitionskriterien einzugreifen und auf diesem Wege einen Beitrag zur Problematik des Wortbegriffs zu leisten. Vielmehr möchten wir, wenn man es so sagen darf, zu dem „Metadiskurs“ um den Wortbegriff beitragen. Wir wollen also nicht die Brauchbarkeit oder die Tragweite eines oder mehrerer Kriterien unter die Lupe nehmen, sondern den methodologischen Status des Diskurses selbst und vor allem die sich aus diesem ergebenden theoretischen Implikationen empirisch untersuchen. Wo liegt aber das Problem? open access Ágel, Vilmos Kehrein, Roland Tübingen doi:10.1515/9783110937596.3 Lexem Grammatiktheorie Sprachzeichen Wort Ein empirischer Beitrag zum latenten Gegenstand der Linguistik publishedVersion Das Wort - Seine strukturelle und kulturelle Dimension : Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag Ágel, Vilmos Gardt, Andreas Haß-Zumkehr, Ulrike Roelcke, Thorsten doi:10.1515/9783110937596 ISBN 978-3-11-093759-6 3-28 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt