Teil eines Buches
Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall
Abstract
Mehr oder weniger feste Wortverbindungen stellen keine Sonder-, sondern vielmehr Normalfälle sprachlicher Zeichenbildung dar. In krassem Gegensatz zum sprachlichen Normalstatus steht allerdings ihr linguistischer Reststatus in der traditionellen Theoriebildung. Wenn man zum Minimalkriterium deskriptiver Adäquatheit macht, gewöhnliche sprachliche Phänomene mit gewöhnlichen Mitteln einer linguistischen Theorie zu beschreiben, so ergibt sich aus der Statusspannung eine anspruchsvolle Aufgabe für künftige Theorien. Vorliegender Aufsatz stellt einen ersten Versuch dar, einen valenztheoretischen Beitrag zum phraseologischen Sprachnormalfall zu leisten.
Citation
In: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Wortverbindungen - mehr oder weniger fest. De Gruyter: Berlin 2004, S. 65-86; ISBN 978-3-11-017956-9 (Hardcover), ISBN 978-3-11-062339-0 (ebook), DOI 10.1515/9783110622768Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202102103179,
author={Ágel, Vilmos},
title={Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall},
pages={65-86},
publisher={De Gruyter},
year={2004}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2004$n2004 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12616 3000 Ágel, Vilmos 4000 Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall / Ágel, Vilmos 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12616=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Valenz <Linguistik>}} 5550 {{Phraseologie}} 5550 {{Sprachvariante}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12616
2021-03-11T12:59:10Z 2021-03-11T12:59:10Z 2004 doi:10.17170/kobra-202102103179 http://hdl.handle.net/123456789/12616 ger De Gruyter Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall Teil eines Buches Mehr oder weniger feste Wortverbindungen stellen keine Sonder-, sondern vielmehr Normalfälle sprachlicher Zeichenbildung dar. In krassem Gegensatz zum sprachlichen Normalstatus steht allerdings ihr linguistischer Reststatus in der traditionellen Theoriebildung. Wenn man zum Minimalkriterium deskriptiver Adäquatheit macht, gewöhnliche sprachliche Phänomene mit gewöhnlichen Mitteln einer linguistischen Theorie zu beschreiben, so ergibt sich aus der Statusspannung eine anspruchsvolle Aufgabe für künftige Theorien. Vorliegender Aufsatz stellt einen ersten Versuch dar, einen valenztheoretischen Beitrag zum phraseologischen Sprachnormalfall zu leisten. open access Ágel, Vilmos Berlin New York doi:10.1515/9783110622768-005 Valenz <Linguistik> Phraseologie Sprachvariante publishedVersion Wortverbindungen - mehr oder weniger fest Steyer, Kathrin ISBN 978-3-11-017956-9 (Hardcover) ISBN 978-3-11-062339-0 (ebook) DOI 10.1515/9783110622768 65-86 Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2003 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt