Teil eines Buches
Die Rolle von Kultur beim textbasierten Verstehen und Fremdverstehen
Abstract
Im folgenden Beitrag liegt der Fokus auf dem Verstehen und Fremdverstehen von Texten, insbesondere von fremdsprachigen Texten. Die Betrachtung von Verstehen und Fremdverstehen geschieht innerhalb der sehr wichtigen, kontextuellen Einbindung von Kultur. Die Relevanz der autobiographischen sowie der individuell und sozial geprägten kulturellen Prägung für das Textverstehen wird aufgezeigt. An verschiedenen Beispielen wird erklärt, wie kulturelle Erfahrung und Vorwissen entstehen und als bias wirken können. Als Konsequenz wird ein Akkulturationsmodell entwickelt und in seinen einzelnen Phasen dargelegt. In diesem Akkulturationsmodell steht das Selbst als „fremdes Selbst“ im Zentrum der Betrachtung. Erst von diesem Ausgangspunkt aus lassen sich Verstehen und Fremdverstehen situieren. Abschließend werden exemplarisch einige textwissenschaftliche Ansätze aufgezeigt, die es erlauben, den kulturellen Kontext bei einem Textverstehensmodell mitzuberücksichtigen.
Citation
In: Oppermann, Eva (Hrsg.): Literatur und Lebenskunst - Literature and the Art of Living. Festschrift für Gerd Rohmann. kassel university press: Kassel 2006, S. 271-294; ISBN 978-3-89958-167-6, ISBN 3-89958-167-9Collections
Publikationen (Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation)Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202103173537,
author={Finkbeiner, Claudia},
title={Die Rolle von Kultur beim textbasierten Verstehen und Fremdverstehen},
pages={271-294},
publisher={kassel university press},
year={2006}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2006$n2006 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12652 3000 Finkbeiner, Claudia 4000 Die Rolle von Kultur beim textbasierten Verstehen und Fremdverstehen / Finkbeiner, Claudia 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12652=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Fremdverstehen}} 5550 {{Textverstehen}} 5550 {{Fremdsprachenunterricht}} 5550 {{Kultur}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12652
2021-03-18T14:42:39Z 2021-03-18T14:42:39Z 2006 doi:10.17170/kobra-202103173537 http://hdl.handle.net/123456789/12652 ger kassel university press urn:nbn:de:0002-1675 Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 400 Die Rolle von Kultur beim textbasierten Verstehen und Fremdverstehen Teil eines Buches Im folgenden Beitrag liegt der Fokus auf dem Verstehen und Fremdverstehen von Texten, insbesondere von fremdsprachigen Texten. Die Betrachtung von Verstehen und Fremdverstehen geschieht innerhalb der sehr wichtigen, kontextuellen Einbindung von Kultur. Die Relevanz der autobiographischen sowie der individuell und sozial geprägten kulturellen Prägung für das Textverstehen wird aufgezeigt. An verschiedenen Beispielen wird erklärt, wie kulturelle Erfahrung und Vorwissen entstehen und als bias wirken können. Als Konsequenz wird ein Akkulturationsmodell entwickelt und in seinen einzelnen Phasen dargelegt. In diesem Akkulturationsmodell steht das Selbst als „fremdes Selbst“ im Zentrum der Betrachtung. Erst von diesem Ausgangspunkt aus lassen sich Verstehen und Fremdverstehen situieren. Abschließend werden exemplarisch einige textwissenschaftliche Ansätze aufgezeigt, die es erlauben, den kulturellen Kontext bei einem Textverstehensmodell mitzuberücksichtigen. open access Finkbeiner, Claudia Kassel Fremdverstehen Textverstehen Fremdsprachenunterricht Kultur publishedVersion Literatur und Lebenskunst - Literature and the Art of Living. Festschrift für Gerd Rohmann Oppermann, Eva ISBN 978-3-89958-167-6 ISBN 3-89958-167-9 271-294 Kasseler Personalschriften ;; Band 3 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt