• Deutsch
    • English
 
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Germanistik
  • Fachgebiet Sprachwissenschaft
  • Publikationen
  • View Item
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Germanistik
  • Fachgebiet Sprachwissenschaft
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇩🇪
View/Open
  AgelJunktionsprofileNaeheDistanz.pdf (377.5Kb)
View/Open
Date
2012
Author
Ágel, Vilmos
Subject
430  German and related languages  DeutschGrammatiktheorieJunktionOnomasiologieHistorische Grammatik
URI
doi:10.17170/kobra-202102093151

doi:10.1515/9783050058245-008
Metadata
Show full item record
Teil eines Buches

Junktionsprofile aus Nähe und Distanz

Abstract
  • 🇩🇪
Grammatiktheorien befassen sich mit kategorialen und relationalen Systemen natürlicher Varietäten. Wenn sie sich mit Grammatikwandel auseinander setzen, sind sie traditionell eher semasiologisch ausgerichtet, d.h. sie fragen nach dem Wandel (Entstehung, Ausbau, Umbau und Abbau) von grammatischen Kategorien, Kategorisierungen und Relationen. Begriffe wie z. B. ‚Numerusprofilierung‘, ‚Abbau des Objektgenitivs‘ oder ‚Herausbildung von Stellungsfelderstrukturen‘ spiegeln diese semasiologische Herangehensweise wider. Wird die semasiologische Herangehensweise, wie in den Grammatikalisierungstheorien, typologisch motiviert und dominiert, können Vernetzungen im Wandel von gram-matischen Kategorien, Kategorisierungen und Relationen herausgearbeitet werden. So entstehen Beschreibungs- oder Erklärungsformate wie z. B. ‚Tendenz zur Analytisierung‘, ‚Wandel von einer Silben- zu einer Wortsprache‘ oder generell der ‚Ausbau von Grenzmarkierungen‘. Der Weg von semasiologisch induzierten Vernetzungen kann zu onomasiologischen Deduktionen führen, indem ausgehend von etablierten Beschreibungs- oder Erklärungsformaten Fragestellungen wie z. B. ‚Gibt es aktuelle Analytisierungs-, Wort- oder Grenz-markierungstendenzen?‘ möglich werden. Neben onomasiologisch deduzierten Beschreibungen und Erklärungen sind auch onomasiologisch induzierte möglich und wünschenswert. Das grammatische Feld, dem der vorliegende Beitrag gewidmet ist, ist die Junktion (Kap. 2). Ziel des Beitrags ist es, die textgrammatischen Möglichkeiten des Junktionsfeldes am Beispiel von drei Texten auszuloten. Da es sich dabei um einen Nähe- und einen Distanztext aus dem 17. Jh. (Bauernleben I vs. Thomasius I) bzw. um einen Nä-hetext aus dem 19. Jh. (Zimmer V) handelt, wird es möglich sein, das Junktionsprofil eines Nähetextes mit dem eines Distanztextes zu vergleichen und diese Profile zu dem eines um 200 Jahre jüngeren Nähetextes in Beziehung zu setzen (Kap. 3). Das Ergebnis der Untersuchung stellt ein starkes empirisches Argument für die Vertikalisierungstheorie von Oskar Reichmann (1988, 1990 und 2003) dar, nach der im Zuge der zunehmenden Orientierung an der sich herausbildenden Leitvarietät eine mehrdimensionale Umschichtung eines bis zum beginnenden 16. Jh. horizontal gelagerten Varietätenspektrums erfolgt ist (Kap. 4).
Citation
In: Bär, Jochen A.; Müller, Marcus (Hrsg.):  Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Akademie Verlag:  Berlin  2012,  S. 181-206;  DOI 10.1515/9783050058245, ISBN 978-3-05-005111-6, eISBN 978-3-05-005824-5
Sponsorship
Entstanden im Projekt "Explizite und elliptische Junktion in der Syntax des Neuhochdeutschen. Pilotprojekt zu einer Sprachstufengrammatik des Neuhochdeutschen“ (2007–2009)
Collections
Publikationen  (Fachgebiet Sprachwissenschaft)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV