Teil eines Buches
Reflexiv-Passiv, das (im Deutschen) keines ist. Überlegungen zu Reflexivität, Medialität, Passiv und Subjekt
Abstract
Das Passiv, dessen verbdependentes „sich“ seinem akkusativischen „sich“ des Aktivsatzes entspricht, wird Reflexiv-Passiv (im folgenden RP) genannt. Nach Vater (1995:185) würden die Grammatiken des Deutschen das RP übergehen oder verdammen. In der Tat wird das RP in den Grammatiken des Deutschen meist übergangen. In den zwei neueren Grammatiken, in denen dies nicht der Fall ist (Weinreich 1993:177; Duden/Gelhaus 1995:178), wird es hingegen keinesfalls verdammt. Es wird eben nur weder syntaktisch noch semantisch analysiert, die Autoren begnügen sich lediglich mit pragmatischen und diastratischen Einordnungen des Phänomens.
Citation
In: Dürscheid, Christa; Ramers, Karl Heinz; Schwarz-Friesel, Monika (Hrsg.): Sprache im Fokus : Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1997, S. 147-187; ISBN 978-3-484-73034-2, ISBN 3-484-73034-XCitation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202102153220,
author={Ágel, Vilmos},
title={Reflexiv-Passiv, das (im Deutschen) keines ist. Überlegungen zu Reflexivität, Medialität, Passiv und Subjekt},
pages={147-187},
publisher={Max Niemeyer Verlag},
year={1997}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 1997$n1997 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12784 3000 Ágel, Vilmos 4000 Reflexiv-Passiv, das (im Deutschen) keines ist. Überlegungen zu Reflexivität, Medialität, Passiv und Subjekt / Ágel, Vilmos 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12784=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Grammatiktheorie}} 5550 {{Passiv}} 5550 {{Reflexives Verb}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12784
2021-05-03T15:33:32Z 2021-05-03T15:33:32Z 1997 doi:10.17170/kobra-202102153220 http://hdl.handle.net/123456789/12784 ger Max Niemeyer Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Reflexiv-Passiv, das (im Deutschen) keines ist. Überlegungen zu Reflexivität, Medialität, Passiv und Subjekt Teil eines Buches Das Passiv, dessen verbdependentes „sich“ seinem akkusativischen „sich“ des Aktivsatzes entspricht, wird Reflexiv-Passiv (im folgenden RP) genannt. Nach Vater (1995:185) würden die Grammatiken des Deutschen das RP übergehen oder verdammen. In der Tat wird das RP in den Grammatiken des Deutschen meist übergangen. In den zwei neueren Grammatiken, in denen dies nicht der Fall ist (Weinreich 1993:177; Duden/Gelhaus 1995:178), wird es hingegen keinesfalls verdammt. Es wird eben nur weder syntaktisch noch semantisch analysiert, die Autoren begnügen sich lediglich mit pragmatischen und diastratischen Einordnungen des Phänomens. open access Ágel, Vilmos Tübingen Grammatiktheorie Passiv Reflexives Verb publishedVersion Sprache im Fokus : Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag Dürscheid, Christa Ramers, Karl Heinz Schwarz-Friesel, Monika ISBN 978-3-484-73034-2 ISBN 3-484-73034-X 147-187 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt