Teil eines Buches
Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt
Abstract
Das Gelingen von Gesprächen basiert entscheidend auf verbaler Höflichkeit, die dem Gesprächspartner Wertschätzung und Achtung vermittelt. Die Erwartungen an verbale Höflichkeit und die Bedingungen ihres Gelingens werden im Folgenden auf der Grundlage eines Modells der Gesprächsforschung dargestellt, das sich von Eugenio Coserius System der Sprachkompetenz herleitet (Coseriu 2007). Das Modell unterscheidet drei Wissenstypen. Diese gestalten als Regeln und Traditionen das Sprechen und können nach drei verschiedenen Kriterien beurteilt werden, aus denen sich drei verschiedene Konzepte des Gelingens ableiten, die ihrerseits die Weichen für höfliches und unhöfliches Sprechen stellen. Die aus dem Modell entwickelten Konzepte des Gelingens liefern die theoretische Rahmung für die Analyse zweier Konzepte höflichen Sprechens: das Konzept der Optionalität und das Konzept der Klarheit. Beide Konzepte erfüllen in unterschiedlicher Weise die kommunikative Aufgabe, an den Gesprächspartner gerichtete Volitionen zu realisieren. Sie dienen dazu, diese Willensäußerungen gemäß den gültigen Traditionen der Höflichkeit zu formulieren, um den kommunikativen Erfolg des Anliegens zu sichern. In historischer Perspektive verdeutlichen die linguistisch-philologischen Textinterpretationen, dass gelingende verbale Höflichkeit im Mittelalter anderen Maximen und Traditionen als heute folgte. Dabei werden die Konvergenzen und Divergenzen immer wieder systematisierend auf universelle und historische Komponenten von Höflichkeit bezogen. Das Spannungsfeld von Aufforderung und Höflichkeit bildet auf diese Weise den Ausgangspunkt für einen historisch-vergleichenden Ausgriff von der Gegenwart in das (spanische) Mittelalter.
Citation
In: Strosetzki, Christoph; Schrott, Angela (Hrsg.): Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung : Literatur, Sprache, Gesellschaft. De Gruyter: Berlin 2020, S. 23-54; doi:10.1515/9783110592580, eisbn:978-3-11-059258-0, isbn:978-3-11-059045-6Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202102243363,
author={Schrott, Angela},
title={Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt},
pages={23-54},
publisher={De Gruyter},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12798 3000 Schrott, Angela 4000 Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt / Schrott, Angela 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12798=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Sprachkompetenz}} 5550 {{Historische Sprachwissenschaft}} 5550 {{Höflichkeit}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12798
2021-05-05T13:41:40Z 2020 doi:10.17170/kobra-202102243363 http://hdl.handle.net/123456789/12798 ger De Gruyter Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 400 Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt Teil eines Buches Das Gelingen von Gesprächen basiert entscheidend auf verbaler Höflichkeit, die dem Gesprächspartner Wertschätzung und Achtung vermittelt. Die Erwartungen an verbale Höflichkeit und die Bedingungen ihres Gelingens werden im Folgenden auf der Grundlage eines Modells der Gesprächsforschung dargestellt, das sich von Eugenio Coserius System der Sprachkompetenz herleitet (Coseriu 2007). Das Modell unterscheidet drei Wissenstypen. Diese gestalten als Regeln und Traditionen das Sprechen und können nach drei verschiedenen Kriterien beurteilt werden, aus denen sich drei verschiedene Konzepte des Gelingens ableiten, die ihrerseits die Weichen für höfliches und unhöfliches Sprechen stellen. Die aus dem Modell entwickelten Konzepte des Gelingens liefern die theoretische Rahmung für die Analyse zweier Konzepte höflichen Sprechens: das Konzept der Optionalität und das Konzept der Klarheit. Beide Konzepte erfüllen in unterschiedlicher Weise die kommunikative Aufgabe, an den Gesprächspartner gerichtete Volitionen zu realisieren. Sie dienen dazu, diese Willensäußerungen gemäß den gültigen Traditionen der Höflichkeit zu formulieren, um den kommunikativen Erfolg des Anliegens zu sichern. In historischer Perspektive verdeutlichen die linguistisch-philologischen Textinterpretationen, dass gelingende verbale Höflichkeit im Mittelalter anderen Maximen und Traditionen als heute folgte. Dabei werden die Konvergenzen und Divergenzen immer wieder systematisierend auf universelle und historische Komponenten von Höflichkeit bezogen. Das Spannungsfeld von Aufforderung und Höflichkeit bildet auf diese Weise den Ausgangspunkt für einen historisch-vergleichenden Ausgriff von der Gegenwart in das (spanische) Mittelalter. open access Schrott, Angela Berlin Boston doi:10.1515/9783110592580-003 Sprachkompetenz Historische Sprachwissenschaft Höflichkeit publishedVersion Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung : Literatur, Sprache, Gesellschaft Strosetzki, Christoph Schrott, Angela doi:10.1515/9783110592580 eisbn:978-3-11-059258-0 isbn:978-3-11-059045-6 23-54 Historische Dialogforschung ;; Band 5 2021-12-31 2021-12-31 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt