Date
2010-09Subject
460 Spanish and Portuguese languages Romanische SprachenDeixisSprachkompetenzSprachwandelHistorische SprachwissenschaftMetadata
Show full item record
Aufsatz
Deiktika in altspanischen Texten
Deiktika in altspanischen Texten
Funktionsprofile und Diskurstraditionen
Abstract
La présente contribution montre à l’exemple de déictiques dans des textes de l’espagnol médiéval comment les fonctions des langues particulières et les traditions discursives sont imbriquées les unes dans les autres. Concernant les déictiques, nous sommes d’avis que la polyfonctionnalité, c’est-à-dire la coexistence synchronique de fonctions indexicales et non-indexicales, est une caractéristique des déictiques en espagnol médiéval (et des langues romanes en général). Afin d’établir des relations précises et systématiques entre le processus de la deixis, les profils fonctionnels des déictiques et leur interaction avec les traditions discursives, nous avons recours au modèle des règles et des traditions du langage d’après Eugenio Coseriu. En partant de déictiques choisis (esto / esta, essora), nous montrerons l’exploitation distincte de leur éventail fonctionnel dans le Cantar de mio Cid et la Vida de Santo Domingo – textes inscrits dans différentes traditions discursives – afin de façonner des techniques de la narration et de la représentation du dialogue typiques aux genres.
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Funktionen ausgewählter Deiktika in altspanischen Texten zu analysieren und diese Funktionsprofile vor der Folie der in diesen Texten wirksamen Diskurstraditionen zu deuten. Zentral für unsere Studie ist dabei das Zusammenspiel sprachlicher und kultureller Traditionen, die als Wissensbestände die Gestaltung von Texten anleiten. Den methodologischen Rahmen für die Untersuchung dieser Interaktion bildet das System der Sprachkompetenz nach Eugenio Coseriu. Am Beispiel des Cantar de mio Cid und der Vida de Santo Domingo Gonzalos de Berceo gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Diskurstraditionen in den genannten Texten die Selegierung und den Einsatz von Deiktika anleiten. Diese Fragestellung impliziert, dass wir zwei Forschungsdomänen miteinander verbinden: So wird die von der
Sprachwandelforschung geprägte Untersuchung der Deiktika mit der in der romanischen Sprachwissenschaft eingehend geführten Diskussion um die Diskurstraditionen verknüpft.
Sprachwandelforschung geprägte Untersuchung der Deiktika mit der in der romanischen Sprachwissenschaft eingehend geführten Diskussion um die Diskurstraditionen verknüpft.
Citation
In: Romanische Forschungen Volume 122 / Number 3 (2010-09) , S. 307-328 ; issn:0035-8126Additional Information
Eine erste Fassung dieses Aufsatzes wurde als Vortrag auf dem 31. Deutschen Romanistentag in Bonn (27.9-1.10.2009) im Rahmen der von Sarah Dessì Schmid (Tübingen), Jochen Hafner (München) und Sabine Heinemann (Graz) geleiteten Sektion »Koineisierung und Standardisierung in der Romania« vorgestellt. Unser besonderer Dank für wertvolle Anregungen und weiterführende Fragen in der Diskussion gilt Franz Lebsanft (Bonn), Johannes Kabatek (Tübingen) und Jochen Hafner (München).Citation
@article{doi:10.17170/kobra-202104273741,
author={Schrott, Angela and Maaß, Christiane},
title={Deiktika in altspanischen Texten},
journal={Romanische Forschungen},
year={2010}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2010$n2010 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12876 3000 Schrott, Angela 3010 Maaß, Christiane 4000 Deiktika in altspanischen Texten / Schrott, Angela 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12876=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Romanische Sprachen}} 5550 {{Deixis}} 5550 {{Sprachkompetenz}} 5550 {{Sprachwandel}} 5550 {{Historische Sprachwissenschaft}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12876
2021-05-31T10:48:15Z 2021-05-31T10:48:15Z 2010-09 doi:10.17170/kobra-202104273741 http://hdl.handle.net/123456789/12876 Eine erste Fassung dieses Aufsatzes wurde als Vortrag auf dem 31. Deutschen Romanistentag in Bonn (27.9-1.10.2009) im Rahmen der von Sarah Dessì Schmid (Tübingen), Jochen Hafner (München) und Sabine Heinemann (Graz) geleiteten Sektion »Koineisierung und Standardisierung in der Romania« vorgestellt. Unser besonderer Dank für wertvolle Anregungen und weiterführende Fragen in der Diskussion gilt Franz Lebsanft (Bonn), Johannes Kabatek (Tübingen) und Jochen Hafner (München). ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 460 Deiktika in altspanischen Texten Aufsatz La présente contribution montre à l’exemple de déictiques dans des textes de l’espagnol médiéval comment les fonctions des langues particulières et les traditions discursives sont imbriquées les unes dans les autres. Concernant les déictiques, nous sommes d’avis que la polyfonctionnalité, c’est-à-dire la coexistence synchronique de fonctions indexicales et non-indexicales, est une caractéristique des déictiques en espagnol médiéval (et des langues romanes en général). Afin d’établir des relations précises et systématiques entre le processus de la deixis, les profils fonctionnels des déictiques et leur interaction avec les traditions discursives, nous avons recours au modèle des règles et des traditions du langage d’après Eugenio Coseriu. En partant de déictiques choisis (esto / esta, essora), nous montrerons l’exploitation distincte de leur éventail fonctionnel dans le Cantar de mio Cid et la Vida de Santo Domingo – textes inscrits dans différentes traditions discursives – afin de façonner des techniques de la narration et de la représentation du dialogue typiques aux genres. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Funktionen ausgewählter Deiktika in altspanischen Texten zu analysieren und diese Funktionsprofile vor der Folie der in diesen Texten wirksamen Diskurstraditionen zu deuten. Zentral für unsere Studie ist dabei das Zusammenspiel sprachlicher und kultureller Traditionen, die als Wissensbestände die Gestaltung von Texten anleiten. Den methodologischen Rahmen für die Untersuchung dieser Interaktion bildet das System der Sprachkompetenz nach Eugenio Coseriu. Am Beispiel des Cantar de mio Cid und der Vida de Santo Domingo Gonzalos de Berceo gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Diskurstraditionen in den genannten Texten die Selegierung und den Einsatz von Deiktika anleiten. Diese Fragestellung impliziert, dass wir zwei Forschungsdomänen miteinander verbinden: So wird die von der Sprachwandelforschung geprägte Untersuchung der Deiktika mit der in der romanischen Sprachwissenschaft eingehend geführten Diskussion um die Diskurstraditionen verknüpft. open access Schrott, Angela Maaß, Christiane doi:10.3196/003581210792739517 Romanische Sprachen Deixis Sprachkompetenz Sprachwandel Historische Sprachwissenschaft Funktionsprofile und Diskurstraditionen acceptedVersion issn:0035-8126 eissn:1864-0737 Number 3 Romanische Forschungen 307-328 Volume 122 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt