Date
1988Author
Ágel, VilmosSubject
430 German and related languages Valenz <Linguistik>DeutschHistorische GrammatikVerbKottanner, Helene: DenkwürdigkeitenMetadata
Show full item record
Buch
Überlegungen zur Theorie und Methode der historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie
Überlegungen zur Theorie und Methode der historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie
Mit einem Valenzlexikon zu den "Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin <1439–1440>" : With an English Summary
Abstract
The valency-directed study of earlier stages of the German language does not really begin until the publication of Greules "Valenz und historische Grammatik" in 1973. Since then numerous articles and some books have been published on the subject of 'the application of valency theory on older stages of German'. There is, however, no agreement either on a specific theoretical basis or on a specific methodical approach. In addition to that, comprehensive comparisons are impossible, as the valency analyses performed in these studies are usually of an exemplary character. One of the main desiderata is therefore the compilation of further data, the lack of which has so far prevented general statements on verbal valency of an earlier stage of German, let alone on diachronic aspects. Another problem of historical-synchronic research on valency are the numerous theoretical and methodical inadequacies, which do not have their cause in any objective reason (limitations of the corpora, lack of competent speakers, etc.). The reasons for the scepticism frequently expressed regarding historical-synchronic research on valency are probably to be found here. These inadequacies, which are dealt with in detail in the study on hand, result in my view from the absence of two questions:
(1) What do researchers in the field of the historical-synchronic study of valency have to achieve?
(2) What do they have to avoid methodically at all costs in order to assert their field as a valid area of research?
(1) What do researchers in the field of the historical-synchronic study of valency have to achieve?
(2) What do they have to avoid methodically at all costs in order to assert their field as a valid area of research?
Die valenzausgerichtete Erforschung älterer Sprachstufen des Deutschen beginnt strenggenommen mit GREULEs "Valenz und historische Grammatik" aus dem Jahre 1973. Seitdem sind zahlreiche Studien und einige Bücher zum Thema 'Anwendung der Valenztheorie auf das ältere Deutsch' erschienen, wobei von einer Einheitlichkeit der theoretischen Grundlagen oder von einem methodischen Konsens keine Rede sein kann. Da außerdem in diesen Arbeiten zumeist nur exemplarische Valenzanalysen vorgenommen werden, ist eine umfassende Vergleichsmöglichkeit nicht gegeben. Als eines der großen Desiderate ist daher die Erweiterung der relativ schmalen Materialbasis zu nennen, die bisher allgemeingültige Aussagen zum ganzen Bereich der verbalen Valenz einer älteren Sprachstufe des Deutschen oder gar zur Diachronie noch nicht ermöglicht. Die andere Achillesferse der historisch-synchronen Valenzforschung sind die zahlreichen theoretisch-methodischen Unebenheiten, die nicht auf objektive Gründe (Begrenztheit der Corpora, keine kompetenten Sprecher usw.) zurückführbar sind. Die Wurzeln der Skepsis, die sich vielerorts gegenüber der historisch-synchronen Valenzforschung artikuliert, sind wohl hier zu suchen. Diese Unebenheiten, die in der vorliegenden Arbeit reichlich zu behandeln sein werden, resultieren u.E. aus dem Fehlen zweier Fragestellungen:
(1) Was muß die historisch-synchrone Valenzforschung leisten können?
(2) Was muß sie methodisch unbedingt vermeiden, um sich als Forschungsrichtung überhaupt behaupten zu können?
(1) Was muß die historisch-synchrone Valenzforschung leisten können?
(2) Was muß sie methodisch unbedingt vermeiden, um sich als Forschungsrichtung überhaupt behaupten zu können?
Additional Information
Published in cooperation with the Dictionary Society of North America (DSNA) and the European Association for Lexicography (EURALEX). Überarbeitung der 1988 in Budapest verteidigten DissertationCitation
@book{doi:10.17170/kobra-202105273992,
author={Ágel, Vilmos},
title={Überlegungen zur Theorie und Methode der historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie},
publisher={Max Niemeyer Verlag},
year={1988}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 1988$n1988 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12909 3000 Ágel, Vilmos 4000 Überlegungen zur Theorie und Methode der historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie / Ágel, Vilmos 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12909=x R 4204 \$dBuch 4170 Lexicographica : Series Maior , 25 5550 {{Valenz <Linguistik>}} 5550 {{Deutsch}} 5550 {{Historische Grammatik}} 5550 {{Verb}} 5550 {{Kottanner, Helene: Denkwürdigkeiten}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12909
2021-06-08T10:09:33Z 2021-06-08T10:09:33Z 1988 doi:10.17170/kobra-202105273992 http://hdl.handle.net/123456789/12909 Published in cooperation with the Dictionary Society of North America (DSNA) and the European Association for Lexicography (EURALEX). Überarbeitung der 1988 in Budapest verteidigten Dissertation ger Max Niemeyer Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Überlegungen zur Theorie und Methode der historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie Buch The valency-directed study of earlier stages of the German language does not really begin until the publication of Greules "Valenz und historische Grammatik" in 1973. Since then numerous articles and some books have been published on the subject of 'the application of valency theory on older stages of German'. There is, however, no agreement either on a specific theoretical basis or on a specific methodical approach. In addition to that, comprehensive comparisons are impossible, as the valency analyses performed in these studies are usually of an exemplary character. One of the main desiderata is therefore the compilation of further data, the lack of which has so far prevented general statements on verbal valency of an earlier stage of German, let alone on diachronic aspects. Another problem of historical-synchronic research on valency are the numerous theoretical and methodical inadequacies, which do not have their cause in any objective reason (limitations of the corpora, lack of competent speakers, etc.). The reasons for the scepticism frequently expressed regarding historical-synchronic research on valency are probably to be found here. These inadequacies, which are dealt with in detail in the study on hand, result in my view from the absence of two questions: (1) What do researchers in the field of the historical-synchronic study of valency have to achieve? (2) What do they have to avoid methodically at all costs in order to assert their field as a valid area of research? Die valenzausgerichtete Erforschung älterer Sprachstufen des Deutschen beginnt strenggenommen mit GREULEs "Valenz und historische Grammatik" aus dem Jahre 1973. Seitdem sind zahlreiche Studien und einige Bücher zum Thema 'Anwendung der Valenztheorie auf das ältere Deutsch' erschienen, wobei von einer Einheitlichkeit der theoretischen Grundlagen oder von einem methodischen Konsens keine Rede sein kann. Da außerdem in diesen Arbeiten zumeist nur exemplarische Valenzanalysen vorgenommen werden, ist eine umfassende Vergleichsmöglichkeit nicht gegeben. Als eines der großen Desiderate ist daher die Erweiterung der relativ schmalen Materialbasis zu nennen, die bisher allgemeingültige Aussagen zum ganzen Bereich der verbalen Valenz einer älteren Sprachstufe des Deutschen oder gar zur Diachronie noch nicht ermöglicht. Die andere Achillesferse der historisch-synchronen Valenzforschung sind die zahlreichen theoretisch-methodischen Unebenheiten, die nicht auf objektive Gründe (Begrenztheit der Corpora, keine kompetenten Sprecher usw.) zurückführbar sind. Die Wurzeln der Skepsis, die sich vielerorts gegenüber der historisch-synchronen Valenzforschung artikuliert, sind wohl hier zu suchen. Diese Unebenheiten, die in der vorliegenden Arbeit reichlich zu behandeln sein werden, resultieren u.E. aus dem Fehlen zweier Fragestellungen: (1) Was muß die historisch-synchrone Valenzforschung leisten können? (2) Was muß sie methodisch unbedingt vermeiden, um sich als Forschungsrichtung überhaupt behaupten zu können? open access Ágel, Vilmos X, 288 Seiten Lexicographica : Series Maior , 25 Tübingen doi:10.1515/9783111635620 978-3-11-163562-0 978-3-484-30925-8 0175-9264 Valenz <Linguistik> Deutsch Historische Grammatik Verb Kottanner, Helene: Denkwürdigkeiten Mit einem Valenzlexikon zu den "Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin <1439–1440>" : With an English Summary publishedVersion false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt