Date
2017Author
Müllner, IlseSubject
230 Christianity and Christian theology Katholische TheologieBibel. Altes TestamentBiblische ErzählfigurErzähltheorieSaul, Israel, KönigMetadata
Show full item record
Beitrag zu Periodikum
Saul - der tragisch gescheiterte König
Abstract
Wenn in Händels gleichnamigem Oratorium Saul als Bass und David als Countertenor einander begegnen, dann sagen diese Stimmlagen viel über die Charaktere der beiden Protagonisten aus. Saul wird als tragische Gestalt inszeniert, sein Bass repräsentiert das Dunkle, Dramatische des Lebens. David steht dagegen als Held, das Strahlende des Tenors wird im Countertenor noch überhöht. Die Geschichte von Saul und David als eine von Sieger und Besiegtem, von Held und Gescheitertem zu erzählen wäre verkürzt und wird der Vielschichtigkeit der biblischen Erzählung nicht gerecht. Auch Händels Oratorium tut das nicht – es zeigt aber mit dem Fokus auf Saul die Abgründe eines biblischen Königs, der in der verzweifelten Suche nach seinem Gott und dessen Willen immer wieder an die Grenzen seiner eigenen Persönlichkeit stößt.
Citation
In: Bibel und Kirche : die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis 72. Jahrgang / 3. Quartal (2017) , S. 177-185 ; issn:0006-0623Citation
@article{doi:10.17170/kobra-202106114123,
author={Müllner, Ilse},
title={Saul - der tragisch gescheiterte König},
year={2017}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2017$n2017 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12991 3000 Müllner, Ilse 4000 Saul - der tragisch gescheiterte König / Müllner, Ilse 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12991=x R 4204 \$dBeitrag zu Periodikum 4170 5550 {{Katholische Theologie}} 5550 {{Bibel. Altes Testament}} 5550 {{Biblische Erzählfigur}} 5550 {{Erzähltheorie}} 5550 {{Saul, Israel, König}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12991
2021-07-07T14:24:31Z 2021-07-07T14:24:31Z 2017 doi:10.17170/kobra-202106114123 http://hdl.handle.net/123456789/12991 ger 230 Saul - der tragisch gescheiterte König Beitrag zu Periodikum Wenn in Händels gleichnamigem Oratorium Saul als Bass und David als Countertenor einander begegnen, dann sagen diese Stimmlagen viel über die Charaktere der beiden Protagonisten aus. Saul wird als tragische Gestalt inszeniert, sein Bass repräsentiert das Dunkle, Dramatische des Lebens. David steht dagegen als Held, das Strahlende des Tenors wird im Countertenor noch überhöht. Die Geschichte von Saul und David als eine von Sieger und Besiegtem, von Held und Gescheitertem zu erzählen wäre verkürzt und wird der Vielschichtigkeit der biblischen Erzählung nicht gerecht. Auch Händels Oratorium tut das nicht – es zeigt aber mit dem Fokus auf Saul die Abgründe eines biblischen Königs, der in der verzweifelten Suche nach seinem Gott und dessen Willen immer wieder an die Grenzen seiner eigenen Persönlichkeit stößt. open access Müllner, Ilse Katholische Theologie Bibel. Altes Testament Biblische Erzählfigur Erzähltheorie Saul, Israel, König publishedVersion issn:0006-0623 isbn:978-3-944766-16-4 3. Quartal Bibel und Kirche : die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis 177-185 72. Jahrgang false
The following license files are associated with this item: