Date
2009Metadata
Show full item record
Teil eines Buches
Competitive Intelligence
Abstract
Ausgehend vom Beispiel der deutschen Automobilhersteller verdeutlicht dieser Beitrag die Notwendigkeit systematischer Konkurrenzanalysen. Es werden Aufgaben und grundlegende Vorgehensweisen beschrieben sowie Abgrenzungen zur »Business Intelligence« und zur »Industriespionage« dargestellt. Die relevanten Bereiche der Informationsumwelt der Unternehmen werden systematisiert und der Aufbau eines Competitive Intelligence Cycle zur Steuerung der Aktivitäten eingeführt. Darüber hinaus sind die Modi der Informationsbeschaffung sowie die psychologischen und organisatorischen Ursachen für Wahrnehmungsverzerrungen dargestellt. Möglichkeiten der Reduktion dieser Verzerrungen und die Notwendigkeit von Counterintelligence werden ebenso vorgestellt wie ethische Aspekte der Konkurrenzanalyse.
Citation
In: Litzcke, Sven Max; Müller-Enbergs, Helmut (Hrsg.): Sicherheit in Organisationen. Verlag für Polizeiwissenschaft: Frankfurt 2009, S. 13-31; isbn:978-3-86676-101-8Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202108064510,
author={Wagner, Ralf and Michaeli, Rainer},
title={Competitive Intelligence},
pages={13-31},
publisher={Verlag für Polizeiwissenschaft},
year={2009}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2009$n2009 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13084 3000 Wagner, Ralf 3010 Michaeli, Rainer 4000 Competitive Intelligence / Wagner, Ralf 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13084=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Konkurrenzanalyse}} 5550 {{Informationsbeschaffung}} 5550 {{Wissensmanagement}} 5550 {{Unternehmen}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13084
2021-08-09T09:32:19Z 2021-08-09T09:32:19Z 2009 doi:10.17170/kobra-202108064510 http://hdl.handle.net/123456789/13084 ger Verlag für Polizeiwissenschaft Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 330 Competitive Intelligence Teil eines Buches Ausgehend vom Beispiel der deutschen Automobilhersteller verdeutlicht dieser Beitrag die Notwendigkeit systematischer Konkurrenzanalysen. Es werden Aufgaben und grundlegende Vorgehensweisen beschrieben sowie Abgrenzungen zur »Business Intelligence« und zur »Industriespionage« dargestellt. Die relevanten Bereiche der Informationsumwelt der Unternehmen werden systematisiert und der Aufbau eines Competitive Intelligence Cycle zur Steuerung der Aktivitäten eingeführt. Darüber hinaus sind die Modi der Informationsbeschaffung sowie die psychologischen und organisatorischen Ursachen für Wahrnehmungsverzerrungen dargestellt. Möglichkeiten der Reduktion dieser Verzerrungen und die Notwendigkeit von Counterintelligence werden ebenso vorgestellt wie ethische Aspekte der Konkurrenzanalyse. open access Wagner, Ralf Michaeli, Rainer Frankfurt Konkurrenzanalyse Informationsbeschaffung Wissensmanagement Unternehmen publishedVersion Sicherheit in Organisationen Litzcke, Sven Max Müller-Enbergs, Helmut isbn:978-3-86676-101-8 13-31 Studies in intelligence collection and intelligence analysis Volume 2 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt