Date
2015Author
Müllner, IlseSubject
230 Christianity and Christian theology Bibel. Altes TestamentGeschlechterrolleExegeseErzähltheorieMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Konstruktionen von Geschlecht in regulativen Texten der Tora
Abstract
Androzentrische Darstellungen verbergen das Geschlecht von Frauen und von Männern. Das Unsichtbarmachen geschieht allerdings asymmetrisch. Frauen sind sprachlich nicht präsent, selbst wenn sie von der Sache her gemeint sind. Männer hingegen werden als Männer unsichtbar gemacht, gerade dadurch, dass sie sprachlich überrepräsentiert sind. Auch biblische Texte sind androzentrisch geprägt. Häufig ist es schwer zu bestimmen, ob sie gemischtgeschlechtliche Menschengruppen in den Blick nehmen oder tatsächlich ausschließlich Männer gemeint sind.
Citation
In: Frevel, Christian (Hrsg.): Mehr als zehn Worte? : zur Bedeutung des Alten Testaments in ethischen Fragen. Herder: Freiburg 2015, S. 115-152; isbn:978-3-451-02273-9Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202108064507,
author={Müllner, Ilse},
title={Konstruktionen von Geschlecht in regulativen Texten der Tora},
pages={115-152},
publisher={Herder},
year={2015}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2015$n2015 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13093 3000 Müllner, Ilse 4000 Konstruktionen von Geschlecht in regulativen Texten der Tora / Müllner, Ilse 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13093=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Bibel. Altes Testament}} 5550 {{Geschlechterrolle}} 5550 {{Exegese}} 5550 {{Erzähltheorie}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13093
2021-08-09T13:55:49Z 2021-08-09T13:55:49Z 2015 doi:10.17170/kobra-202108064507 http://hdl.handle.net/123456789/13093 ger Herder Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 230 Konstruktionen von Geschlecht in regulativen Texten der Tora Teil eines Buches Androzentrische Darstellungen verbergen das Geschlecht von Frauen und von Männern. Das Unsichtbarmachen geschieht allerdings asymmetrisch. Frauen sind sprachlich nicht präsent, selbst wenn sie von der Sache her gemeint sind. Männer hingegen werden als Männer unsichtbar gemacht, gerade dadurch, dass sie sprachlich überrepräsentiert sind. Auch biblische Texte sind androzentrisch geprägt. Häufig ist es schwer zu bestimmen, ob sie gemischtgeschlechtliche Menschengruppen in den Blick nehmen oder tatsächlich ausschließlich Männer gemeint sind. open access Müllner, Ilse Freiburg Wien Basel Bibel. Altes Testament Geschlechterrolle Exegese Erzähltheorie publishedVersion Mehr als zehn Worte? : zur Bedeutung des Alten Testaments in ethischen Fragen Frevel, Christian isbn:978-3-451-02273-9 115-152 Quaestiones disputatae QD 273 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt