Aufsatz
Untersuchungsfeld 2: Attitudinale und affektive Aspekte
Abstract
Das Lehren und Lemen fremder Sprachen beruht nicht allein auf kognitiven Prozessen, sondem schließt Aspekte mit ein, die unter attitudinalen und affektiven Faktoren zusammengefasst werden. Dabei werden in der psychologischen Forschung diese Aspekte nicht als nicht-kognitiv, sondem vielmehr als Sonderformen der kognitiven Struktur betrachtet. Schon Piaget und Inhelder stellten fest: ,,Es gibt deshalb kein Verhalten, so intellektuell es auch sein mag, das nicht als Triebfedern affektive Faktoren enthalten wurde; doch umgekehrt kann es auch keine affektiven Zustande geben, ohne dass Wahrnehmungen und Anschauungen mitwirken, die ihre kognitive Struktur ausmachen" (Piaget & Inhelder, 1972, S. 158). Diese attitudinalen und affektiven Aspekte sind - anders als sprachliche und metasprachliche Phanomene - bislang wenig Gegenstand der Fremdsprachenforschung gewesen.
Citation
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung Band 12 / Heft 2 (2001) , S. 65-76 ; issn:0939-7299Collections
Publikationen (Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation)Citation
@article{doi:10.17170/kobra-202108194595,
author={Finkbeiner, Claudia},
title={Untersuchungsfeld 2: Attitudinale und affektive Aspekte},
journal={Zeitschrift für Fremdsprachenforschung},
year={2001}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2001$n2001 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13132 3000 Finkbeiner, Claudia 4000 Untersuchungsfeld 2: Attitudinale und affektive Aspekte / Finkbeiner, Claudia 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13132=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Fremdsprachenlernen}} 5550 {{Pädagogische Psychologie}} 5550 {{Affektivität}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13132
2021-08-19T14:55:24Z 2021-08-19T14:55:24Z 2001 doi:10.17170/kobra-202108194595 http://hdl.handle.net/123456789/13132 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Untersuchungsfeld 2: Attitudinale und affektive Aspekte Aufsatz Das Lehren und Lemen fremder Sprachen beruht nicht allein auf kognitiven Prozessen, sondem schließt Aspekte mit ein, die unter attitudinalen und affektiven Faktoren zusammengefasst werden. Dabei werden in der psychologischen Forschung diese Aspekte nicht als nicht-kognitiv, sondem vielmehr als Sonderformen der kognitiven Struktur betrachtet. Schon Piaget und Inhelder stellten fest: ,,Es gibt deshalb kein Verhalten, so intellektuell es auch sein mag, das nicht als Triebfedern affektive Faktoren enthalten wurde; doch umgekehrt kann es auch keine affektiven Zustande geben, ohne dass Wahrnehmungen und Anschauungen mitwirken, die ihre kognitive Struktur ausmachen" (Piaget & Inhelder, 1972, S. 158). Diese attitudinalen und affektiven Aspekte sind - anders als sprachliche und metasprachliche Phanomene - bislang wenig Gegenstand der Fremdsprachenforschung gewesen. open access Finkbeiner, Claudia Fremdsprachenlernen Pädagogische Psychologie Affektivität publishedVersion issn:0939-7299 Heft 2 Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 65-76 Band 12 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt