Datum
2018Schlagwort
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen LehrerbildungLernenGehirnGedächtnisBiologieHochschulbildungLernumweltMetadata
Zur Langanzeige
Teil eines Buches
Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Neuromythen in der universitären Lehramtsausbildung Biologie
Zusammenfassung
Sowohl angehende als auch praktizierende Lehrkräfte glauben z.B. an die Existenz von Lerntypen oder die Effektivität von Brain-Gym. Dabei handelt es sich um Neuromythen, d.h. Alltagskonzepte zum Thema Lernen und Gedächtnis. Im Rahmen dieses Beitrags wird beschrieben, ob und inwiefern eine nach dem Modell des professionellen Konzeptwechsels entwickelte Lernumgebung, die Zustimmung zu Neuromythen bei Studierenden reduzieren kann. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf dem Element Reflexion mittels Konzeptwechseltexten. In einer Studie im Pre-Post-Follow-Up-Design mit insgesamt 33 angehenden Biologielehrkräften kann ein positiver sowie nachhaltiger Effekt der Intervention auf das Konzeptverständnis der Studierenden nachgewiesen werden.
Both pre-service and in-service teachers believe in things like the existence of learning styles and the effectiveness of Brain-Gym. These are neuromyths, or misconceptions on the subject of learning and memory. In this chapter, we describe whether and to what extent a learning environment developed in accordance with the model of professional conceptual change can reduce university students’ endorsement of neuromyths. This chapter focuses on the element of reflection via conceptual change texts. In a study of 33 pre-service science teachers (biology) with a pre-post-follow-up design, we found a positive, sustainable effect of the intervention on the students’ conceptual understanding.
Zitierform
In: Meier, Monique; Ziepprecht, Kathrin; Mayer, Jürgen (Hrsg.): Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Waxmann: Münster 2018, S. 179-198; doi:10.31244/9783830987284, isbn:978-3-8309-3728-9, eisbn:978-3-8309-8728-4Förderhinweis
Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1505 gefördert.Die Studie wurde außerdem im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts „Wünschenswerte Erschwernisse beim Lernen“ des Landes Hessen unterstützt.Zitieren
@inbook{doi:10.17170/kobra-202108204607,
author={Grospietsch, Finja and Mayer, Jürgen},
title={Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Neuromythen in der universitären Lehramtsausbildung Biologie},
pages={179-198},
publisher={Waxmann},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13149 3000 Grospietsch, Finja 3010 Mayer, Jürgen 4000 Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Neuromythen in der universitären Lehramtsausbildung Biologie / Grospietsch, Finja 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13149=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Lehrerbildung}} 5550 {{Lernen}} 5550 {{Gehirn}} 5550 {{Gedächtnis}} 5550 {{Biologie}} 5550 {{Hochschulbildung}} 5550 {{Lernumwelt}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13149
2021-08-23T08:27:01Z 2018 doi:10.17170/kobra-202108204607 http://hdl.handle.net/123456789/13149 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1505 gefördert.Die Studie wurde außerdem im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts „Wünschenswerte Erschwernisse beim Lernen“ des Landes Hessen unterstützt. ger Waxmann Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 370 Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Neuromythen in der universitären Lehramtsausbildung Biologie Teil eines Buches Sowohl angehende als auch praktizierende Lehrkräfte glauben z.B. an die Existenz von Lerntypen oder die Effektivität von Brain-Gym. Dabei handelt es sich um Neuromythen, d.h. Alltagskonzepte zum Thema Lernen und Gedächtnis. Im Rahmen dieses Beitrags wird beschrieben, ob und inwiefern eine nach dem Modell des professionellen Konzeptwechsels entwickelte Lernumgebung, die Zustimmung zu Neuromythen bei Studierenden reduzieren kann. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf dem Element Reflexion mittels Konzeptwechseltexten. In einer Studie im Pre-Post-Follow-Up-Design mit insgesamt 33 angehenden Biologielehrkräften kann ein positiver sowie nachhaltiger Effekt der Intervention auf das Konzeptverständnis der Studierenden nachgewiesen werden. Both pre-service and in-service teachers believe in things like the existence of learning styles and the effectiveness of Brain-Gym. These are neuromyths, or misconceptions on the subject of learning and memory. In this chapter, we describe whether and to what extent a learning environment developed in accordance with the model of professional conceptual change can reduce university students’ endorsement of neuromyths. This chapter focuses on the element of reflection via conceptual change texts. In a study of 33 pre-service science teachers (biology) with a pre-post-follow-up design, we found a positive, sustainable effect of the intervention on the students’ conceptual understanding. open access Grospietsch, Finja Mayer, Jürgen Münster New York Lehrerbildung Lernen Gehirn Gedächtnis Biologie Hochschulbildung Lernumwelt publishedVersion Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen Meier, Monique Ziepprecht, Kathrin Mayer, Jürgen doi:10.31244/9783830987284 isbn:978-3-8309-3728-9 eisbn:978-3-8309-8728-4 179-198 false
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt