Aufsatz
Die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts aus historischer Perspektive: Von der Arbeitsteiligkeit zur Sprachenteiligkeit?
Abstract
Die Schule und mit ihr der Fremdsprachenunterricht ist konkreten institutionellen und sachlichen Zwängen unterworfen: ein Großteil dieser Zwänge und Rahmenbedingungen lässt sich besonders aus einer historischen Perspektive verstehen. Der folgende Beitrag wird deshalb auf die Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts in Europa, insbesondere in der Institution Schule, in ihrer historischen Dimensionierung eingehen. Eine retrospektive Betrachtung kann Phänomene der Gegenwart erklären und den Blick in die Zukunft erleichtern. Die historiographische Darstellung rechtfertigt sich auch daraus, dass sie nach Schröder (1984: S. 5f.) nicht nur ein möglicher Weg ist »zur Bestimmung der eigenen wissenschaftlichen Position, sondern auch ein unabdingbares Ingredienz der neuphilologischen Zukunftsplanung an Hochschule und Schule«.
Citation
In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 49. Jahrgang / Heft 3 (1996) , S. 160-167 ; issn:0028-3983Collections
Publikationen (Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation)Citation
@article{doi:10.17170/kobra-202110124886,
author={Finkbeiner, Claudia},
title={Die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts aus historischer Perspektive: Von der Arbeitsteiligkeit zur Sprachenteiligkeit?},
journal={Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis},
year={1996}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 1996$n1996 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13316 3000 Finkbeiner, Claudia 4000 Die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts aus historischer Perspektive: Von der Arbeitsteiligkeit zur Sprachenteiligkeit? / Finkbeiner, Claudia 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13316=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Europa}} 5550 {{Fremdsprachenunterricht}} 5550 {{Geschichte}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13316
2021-10-22T11:53:36Z 2021-10-22T11:53:36Z 1996 doi:10.17170/kobra-202110124886 http://hdl.handle.net/123456789/13316 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 400 Die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts aus historischer Perspektive: Von der Arbeitsteiligkeit zur Sprachenteiligkeit? Aufsatz Die Schule und mit ihr der Fremdsprachenunterricht ist konkreten institutionellen und sachlichen Zwängen unterworfen: ein Großteil dieser Zwänge und Rahmenbedingungen lässt sich besonders aus einer historischen Perspektive verstehen. Der folgende Beitrag wird deshalb auf die Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts in Europa, insbesondere in der Institution Schule, in ihrer historischen Dimensionierung eingehen. Eine retrospektive Betrachtung kann Phänomene der Gegenwart erklären und den Blick in die Zukunft erleichtern. Die historiographische Darstellung rechtfertigt sich auch daraus, dass sie nach Schröder (1984: S. 5f.) nicht nur ein möglicher Weg ist »zur Bestimmung der eigenen wissenschaftlichen Position, sondern auch ein unabdingbares Ingredienz der neuphilologischen Zukunftsplanung an Hochschule und Schule«. open access Finkbeiner, Claudia Europa Fremdsprachenunterricht Geschichte publishedVersion issn:0028-3983 Heft 3 Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 160-167 49. Jahrgang false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt