Date
2020Author
Primbs, MichaelaSubject
300 Social sciences 333 Economics of land and energy BodenBewusstseinMedienProjektInformationsvermittlungMetadata
Show full item record
Bachelorarbeit
Möglichkeiten der Förderung von Bodenbewusstsein durch Medien, die zum aktiven Forschen anregen – eine Expertenbefragung
Abstract
Angesichts gravierender Folgen des derzeitigen unachtsamen Umgangs mit Böden, war es Ziel dieser Arbeit, verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Bodenbewusstsein zu untersuchen. Dabei wurde Bezug auf die zunehmende Nutzung von Medien in unserer Gesellschaft genommen. Mit einer systematischen Übersichtsarbeit sollte zum einen herausgestellt werden, welche bodenthematischen Bildungsmedien und -projekte bereits im deutschsprachigen Raum vorzufinden sind. Mit dieser Methode konnten knapp über fünfhundert Quellen im Zeitraum von 1980 bis 2020 gefunden und anhand festgelegter Kriterien verglichen werden. Ein Vergleich konnte bspw. anhand ihrer Zielgruppenorientierung und ihrer Inhalte durchgeführt werden. Zudem wurde vermerkt, ob für die Verwendung bzw. bei der Teilnahme ein direkter Bodenkontakt vorausgesetzt bzw. ermöglicht wird.
Zu den Forschungsfragen:
1) Welche Projekte und Medien gibt es bereits zum Thema Boden und Bildung?
2) Wie kann aktives Forschen und unmittelbare Auseinandersetzung mit dem Boden durch Medien angeregt werden?
3) (Wie) Kann dabei das Bewusstsein für boden- und umweltrelevante Zusammenhänge gefördert werden?
Unter Anwendung der Methoden der systematischen Übersichtsarbeit (1) entstanden umfassende Übersichtstabellen bodenthematischer Bildungsmedien und -projekte im deutschsprachigen Raum. Leitfadengestützten Experteninterviews (2+3) zeigen neue Erkenntnisse aus der Praxis verschiedener bodenthematischer Bildungsprojekte in Deutschland, Österreich und Schweiz.
Zu den Forschungsfragen:
1) Welche Projekte und Medien gibt es bereits zum Thema Boden und Bildung?
2) Wie kann aktives Forschen und unmittelbare Auseinandersetzung mit dem Boden durch Medien angeregt werden?
3) (Wie) Kann dabei das Bewusstsein für boden- und umweltrelevante Zusammenhänge gefördert werden?
Unter Anwendung der Methoden der systematischen Übersichtsarbeit (1) entstanden umfassende Übersichtstabellen bodenthematischer Bildungsmedien und -projekte im deutschsprachigen Raum. Leitfadengestützten Experteninterviews (2+3) zeigen neue Erkenntnisse aus der Praxis verschiedener bodenthematischer Bildungsprojekte in Deutschland, Österreich und Schweiz.
Citation
@masterthesis{doi:10.17170/kobra-202110094868,
author={Primbs, Michaela},
title={Möglichkeiten der Förderung von Bodenbewusstsein durch Medien, die zum aktiven Forschen anregen – eine Expertenbefragung},
school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13329 3000 Primbs, Michaela 4000 Möglichkeiten der Förderung von Bodenbewusstsein durch Medien, die zum aktiven Forschen anregen – eine Expertenbefragung / Primbs, Michaela 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13329=x R 4204 \$dBachelorarbeit 4170 5550 {{Boden}} 5550 {{Bewusstsein}} 5550 {{Medien}} 5550 {{Projekt}} 5550 {{Informationsvermittlung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13329
2021-10-27T08:38:04Z 2021-10-27T08:38:04Z 2020 doi:10.17170/kobra-202110094868 http://hdl.handle.net/123456789/13329 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 300 333 Möglichkeiten der Förderung von Bodenbewusstsein durch Medien, die zum aktiven Forschen anregen – eine Expertenbefragung Bachelorarbeit Angesichts gravierender Folgen des derzeitigen unachtsamen Umgangs mit Böden, war es Ziel dieser Arbeit, verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Bodenbewusstsein zu untersuchen. Dabei wurde Bezug auf die zunehmende Nutzung von Medien in unserer Gesellschaft genommen. Mit einer systematischen Übersichtsarbeit sollte zum einen herausgestellt werden, welche bodenthematischen Bildungsmedien und -projekte bereits im deutschsprachigen Raum vorzufinden sind. Mit dieser Methode konnten knapp über fünfhundert Quellen im Zeitraum von 1980 bis 2020 gefunden und anhand festgelegter Kriterien verglichen werden. Ein Vergleich konnte bspw. anhand ihrer Zielgruppenorientierung und ihrer Inhalte durchgeführt werden. Zudem wurde vermerkt, ob für die Verwendung bzw. bei der Teilnahme ein direkter Bodenkontakt vorausgesetzt bzw. ermöglicht wird. Zu den Forschungsfragen: 1) Welche Projekte und Medien gibt es bereits zum Thema Boden und Bildung? 2) Wie kann aktives Forschen und unmittelbare Auseinandersetzung mit dem Boden durch Medien angeregt werden? 3) (Wie) Kann dabei das Bewusstsein für boden- und umweltrelevante Zusammenhänge gefördert werden? Unter Anwendung der Methoden der systematischen Übersichtsarbeit (1) entstanden umfassende Übersichtstabellen bodenthematischer Bildungsmedien und -projekte im deutschsprachigen Raum. Leitfadengestützten Experteninterviews (2+3) zeigen neue Erkenntnisse aus der Praxis verschiedener bodenthematischer Bildungsprojekte in Deutschland, Österreich und Schweiz. open access Primbs, Michaela V, 116 Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Peth, Stephan (Prof. Dr.) Hethke, Marina Boden Bewusstsein Medien Projekt Informationsvermittlung publishedVersion false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt