Search
Now showing items 11-20 of 23
Dissertation
Investigation of the functional synergy and involvement of different tRNA modifications in translational control
(2020-07-02)
Transfer RNAs are essential adapter molecules employed in the translational process and are highly modified all over their structure. Specific modification of the four canonical ribonucleotides (A, U, C, G) is accomplished by various proteins and/or protein complexes, ranging from simple isomerisations (e.g. Ψ) and methylations (e.g. m5C) up to complex chemical structures (e.g. mcm5s2U, ct6A). The functions of tRNA modifications are linked to the specific position and may influence translation by supporting the native ...
Dissertation
Lipid Droplets in Dictyostelium discoideum
(2010-12-15)
Lipid Droplets dienen zur Speicherung von Neutrallipiden wie z. B. Triglyceriden und Sterolestern. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde die Bildung dieser zellulären Fettspeicher in D. discoideum untersucht. Es konnte herausgefunden werden, dass Lipid Droplets entstehen, wenn die Zellen entweder in einer Suspension von Bakterien oder in Gegenwart von Palmitinsäure kultiviert werden. Die Bildung der Lipidtröpfchen wird dabei von einem schnelleren Zellwachstum, einem Anstieg des Triglyceridgehalts, einer Reduktion ...
Dissertation
Biologische Funktionsanalyse und Identifizierung neuer Substrate der Methyltransferase Dnmt2
(2012-01-25)
Obwohl die DNA Methyltransferase 2 (Dnmt2) hoch konserviert ist und zu der am weitesten verbreiteten eukaryotischen MTase-Familie gehört, ist ihre biologische Funktion nach wie vor unklar. Nachdem lange Zeit keine DNA Methylierungsaktivität nachgewiesen werden konnte, wurde vor einigen Jahren über geringe Mengen an 5-Methylcytosin (5mC) in Retroelementen der “Dnmt2-only”-Organismen D. melanogaster, D. discoideum und E. histolytica berichtet (Kunert et al. 2003; Fisher et al. 2004; Kuhlmann et al. 2005; Phalke et al. ...
Dissertation
The function of SIFamide, PDF, and further neuropeptides in the circadian system of Rhyparobia maderae
(2016-04-19)
Der täglich Wechsel von Hell- und Dunkelphasen führte während der Evolution zur Entwicklung innerer Uhren in nahezu allen Organismen. In der Schabe Rhyparobia maderae lokalisierten Läsions- und Transplantationsexperimente die innere Uhr in der akzessorischen Medulla (AME). Dieses kleine birnenförmige Neuropil am ventromedianen Rand der Medulla ist mit etwa 240 Neuronen assoziiert, die eine hohe Anzahl an zum Teil kolokalisierten Neuropeptiden und Neurotransmittern exprimieren. Diese Signalstoffe scheinen essentiell ...
Dissertation
A molecular and cellular analysis of the circadian system of the cockroach Rhyparobia (Leucophaea) maderae
(2015-04-22)
Circadiane Schrittmacher koordinieren die täglichen Rhythmen in Physiologie und Verhalten in lebenden Organismen. Die Madeira Schabe Rhyparobia maderae (Synonym: Leucophaea maderae) ist ein gut etabliertes Modell, um die neuronalen Mechanismen der circadianen Rhythmen bei Insekten zu studieren. Die akzessorische Medulla (AME) in den optischen Loben des Gehirns wurde als das circadiane Schrittmacherzentrum der Madeira Schabe identifiziert, das circadiane Rhythmen in der Laufaktivität steuert. Über die Neurotransmitter ...
Dissertation
Characterization of the molecular clockwork in the cockroach Rhyparobia maderae
(2014-05-14)
Der Wechsel von Tag und Nacht erzeugt einen regelmäßigen Rhythmus von verschiedenen Umweltreizen, allen voran Licht und Temperatur. Fast jedes bis zum heutigen Tage untersuchte Lebewesen besitzt einen endogenen Mechanismus zur Zeitwahrnehmung, und diese "innere Uhr" befähigt Lebewesen dazu, sich vorausschauend an rhythmische Umwelt-Änderungen anzupassen. Circadiane Rhythmen bestehen auch ohne jegliche äußere Reize und basieren auf einem molekularen Rückkopplungs-Mechanismus, der Rhythmen in Genexpression und ...
Dissertation
Photoperiod-dependent plasticity of circadian pacemaker center in the brain of the Madeira cockroach Rhyparobia maderae
(2012-12-04)
To various degrees, insects in nature adapt to and live with two fundamental
environmental rhythms around them: (1) the daily rhythm of light and dark, and (2) the
yearly seasonal rhythm of the changing photoperiod (length of light per day). It is
hypothesized that two biological clocks evolved in organisms on earth which allow them to
harmonize successfully with the two environmental rhythms: (1) the circadian clock, which
orchestrates circadian rhythms in physiology and behavior, and (2) the photoperiodic
clock, ...
Dissertation
Dynamic characterization of olfactory receptors in the fruit fly Drosophila melanogaster
(2011-08-22)
Temporal changes in odor concentration are vitally important to many animals orienting and navigating in their environment. How are such temporal changes detected? Within the scope of the present work an accurate stimulation and analysis system was developed to examine the dynamics of physiological properties of Drosophila melanogaster olfactory receptor organs. Subsequently a new method for delivering odor stimuli was tested and used to present the first dynamic characterization of olfactory receptors at the level ...
Dissertation
Characterization of DnmA, the Dnmt2 homolog in Dictyostelium discoideum
(2010-08-24)
Eukaryotic DNA m5C methyltransferases (MTases) play a major role in many epigenetic regulatory processes like genomic imprinting, X-chromosome inactivation, silencing of transposons and gene expression. Members of the two DNA m5C MTase families, Dnmt1 and Dnmt3, are relatively well studied and many details of their biological functions, biochemical properties as well as interaction partners are known. In contrast, the biological functions of the highly conserved Dnmt2 family, which appear to have non-canonical dual ...
Dissertation
Die Natur der Naturwissenschaften verstehen
(2010-09-17)
Ein angemessenes Verständnis der Natur der Naturwissenschaften stellt eine zentrale Kompetenz naturwissenschaftlicher Grundbildung („Scientific Literacy“) dar und ist im Rahmen des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung in den nationalen Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern verankert. Schülerinnen und Schüler sollen demnach in der Schule Lernerfahrungen über die Grundzüge und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und naturwissenschaftlichen Wissens erlangen. In dieser Arbeit liegen ...