• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Chemie
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Chemie
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 81

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Dissertation Ferrocen-basierte N-heterocyclische Tetrylene mit tertiären Alkylsubstituenten an den Stickstoff-Atomen 

Correia Bicho, Bruno Alexandre (2020)
In 2009, our group published two stable N-heterocyclic carbenes (NHCs) with a 1,1'-ferrocenediyl backbone (fc), which formally exhibit a six-membered FeIIC2N2CII-heterocycle. The stabilization of the fcNHCs is favored by bulky N-substituents. So far neopentyl and 2-adamantyl have been used for this purpose - a bulky primary and secondary alkyl substituent. In contrast to other cyclic diaminocarbenes, the fcNHCs are capable of activating small molecules such as NH3 or CO. The reason for this remarkable ability is the ...
Thumbnail

Dissertation Untersuchungen zur Synthese, Reaktivität und Struktur von unsymmetrisch substituierten Phospholen 

Roesler, Fabian (2021)
In Rahmen dieser Arbeit wurden Phosphole mit unterschiedlichen Funktionalisierungen hergestellt und charakterisiert. Die Verwendung von unsymmetrisch substituierten 1,4-Diinen resultierte in Produkten, die aufgrund ihres Substitutionsmusters ein stereogenes Zentrum am Phosphoratom besitzen. Phosphole, insbesondere ihre β-H-Derivate, zeichnen sich durch ihre exzellenten lumineszenten Eigenschaften aus. Diese machen sie für vielfältige Anwendungen interessant. So gibt es im Bereich der OLED-Entwicklung bereits ...
Thumbnail

Konferenzveröffentlichung Virtual Reality in chemistry education and research 

Frevert, Mareike; Stein-Schomburg, Dennis; Di Fuccia, David-Samuel (2018-06)
Description of a research project, which tries to realize a VR-game for learning chemistry on the macroscopic and on the microscopic level.
Thumbnail

Dissertation Ferrocen-basierte N-heterocyclische Tetrylene 

Weyer, Nadine (2020)
Verbindungen des Typs R-E-R‘ (E = C, Si, Ge, Sn, Pb; R = Substituent) werden Tetrylene genannt. Da das jeweilige Tetrelatom E subvalent vorliegt, sind die meisten Vertreter dieser Substanzklasse hoch reaktiv und müssen unter Schutzgasatmosphäre gehandhabt werden. Die AG Siemeling beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren vor allem mit Ferrocen-basierten N-heterocyclischen Vertretern der Tetrylene, wobei sich gerade die Synthese eines Silylens (E = Si) als besonders schwierig herausgestellt hat und zuvor nicht ...
Thumbnail

Konferenzveröffentlichung Das Potential von Virtual Reality für das Lernen von Chemie an Schulen und Hochschulen 

Böhm, Leon; Frevert, Mareike; Di Fuccia, David-Samuel (2019-09)
Das Potential von Virtual Reality für das Lehren und Lernen von Chemie an Schulen und Hochschulen wird dargelegt und diskutiert.
Thumbnail

Dissertation Das Reaktionsverhalten N-heterocyclischer Plumbylene mit 1,1'-Ferrocendiyl-Rückgrat 

Guthardt, Robin (2020-10)
Dieses Dissertationsprojekt befasst sich mit dem Reaktionsverhalten von cyclischen Diaminoplumbylenen mit 1,1‘-Ferrocendiyl-Rückgat. Die zugrunde liegende Fragestellung entstand, nachdem im Jahr 2010 ein analoges N-heterocyclisches Carben (NHC) durch sein besonderes Reaktionsverhalten für Aufsehen sorgte, denn dieses ist beispielsweise dazu in der Lage mit Kohlenstoffmonoxid zu reagieren, was von einer besonders ausgeprägten Ambiphilie zeugt und in der Stoffklasse der NHC beispiellos ist. Ob schwere Analoga dieses ...
Thumbnail

Dissertation Synthese und Charakterisierung neuer symmetrischer und unsymmetrischer Spiro-p-oligophenyle 

Siebert, Achim (2010-08-30)
In der vorliegenden Arbeit wurden neue symmetrische Spiro-p-oligophenyle der allgemeinen Form Spiro-o-Φ[n,n] mit der Gesamtkettenlänge o=2n+2 Phenylringen (o > 10) und der Zahl n der Phenylringe in den p-Oligophenylsubstituenten am Spirobifluorenkern, dargestellt. Neben den symmetrischen Verbindungen wurden erstmals auch unsymmetrische Spiro-p-oligophenyle der allgemeinen Form Spiro-o-Φ[n,m] mit o=n+m+2 (o = 3-7) und n ≠ m synthetisiert. Aufgrund der sehr geringen Löslichkeit der größeren Verbindungen wurden ...
Thumbnail

Dissertation Ferrocen-basierte N-heterocyclische Tetrylene 

Oetzel, Jan (2016-02-10)
Thumbnail

Dissertation Die Carbonylierung acyclischer Diaminocarbene 

Schulz, Tim (2014-08-06)
Das Dissertationsprojekt befasst sich mit dem synthetischen Potential acyclischer Diaminocarbene (aDACs; Verbindungen des Typs (R2N)2C:) und prüft dabei insbesondere deren Reaktivität gegenüber Kohlenmonoxid (CO). Grundlage des Vorhabens ist eine Aufsehen erregende Beobachtung von SIEMELING et al. (Chem. Sci., 2010, 1, 697): Der Prototyp der aDACs, das Bis(diisopropylamino)carben, ist in der Lage CO zu aktivieren. Dabei wird zunächst ein intermediäres Keten des Typs (R2N)2C=C=O generiert, das in Folge einer ...
Thumbnail

Dissertation Die elektronischen Eigenschaften acyclischer Diaminocarbene und ihre Reaktivität gegenüber Kohlenstoffmonoxid 

Wallbaum, Lars (2018-07-30)
Die Dissertation befasst sich mit der Reaktivität von acyclischen Diaminocarbenen (ADCs; Verbindungen des Typs (R2N)2C:) und deren synthetischem Potential im Sinne einer Carbonylierung mit Kohlenstoffmonoxid (CO). Die Grundlagen zu diesem Vorhaben liegen in den Arbeiten von SIEMELING et. al. (Chem. Sci., 2010, 1, 697) und SCHULZ (Dissertation, Universität Kassel, 2014) und deren Beobachtung, dass ADCs in der Lage sind CO zu aktivieren. Im Einklang mit quantenchemischen Rechnungen durch SIEMELING und FRENKING (J. Am. ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 9

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2020 - 2023 (10) 2010 - 2019 (40) 2002 - 2009 (22)
  • Publication typeArticle  (7)Doctoral thesis  (62)Habilitation  (1)Conference object  (2)
  • Keyword (DDC)370  Education  (1)500  Science  (20)530  Physics  (2)540  Chemistry  (61)630  Agriculture  (1)
  • Open access open access (70) restricted access (2)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV