Search
Now showing items 1-10 of 11
Aufsatz
Scaling the impact of sustainability initiatives: a typology of amplification processes
(2020-05-14)
Amplifying the impact of sustainability initiatives to foster transformations in urban and rural contexts, has received increasing attention in resilience, social innovation, and sustainability transitions research. We review the literature on amplification frameworks and propose an integrative typology of eight processes, which aim to increase the impact of such initiatives. The eight amplification processes are: stabilizing, speeding up, growing, replicating, transferring, spreading, scaling up, and scaling deep. ...
Teil eines Buches
Goal prevalence and situation types: An empirical analysis of differences in Greek and German motion event descriptions
(Bloomsbury Academic, 2020)
The aim of the current study is to investigate crosslinguistic differences in the encoding of motion events and the distribution of their constituent parts, that is, the manner as well as the path focusing mainly on the Goal component. In the abundant literature on the effect of the lexicalization pattern of a language (Satellite- versus Verb-framed), only a few studies have systematically taken into account the specific properties of the situation underlying a verbalization. With a focus on German and Greek, we ...
Teil eines Buches
Las tradiciones discursivas: competencia y complejidad
(Peter Lang, 2020)
La tradición discursiva como concepto es un saber cultural que rige la configuración de textos y, por esta razón, es un componente esencial de la competencia textual. Las tradiciones discursivas son un concepto cultural, textual y pragmalingüístico y comprenden tres dimensiones: la culturalidad, la textualidad y la cooperatividad. Como estas tres dimensiones implican diferentes grados de complejidad, la tradición discursiva es por tanto un concepto que aúna la competencia textual con el concepto de la complejidad ...
Teil eines Buches
Linguistic Norm in Linguistic Pragmatics
(De Gruyter, 2020)
In linguistic pragmatics norms can be seen as traditions that guide verbal interaction. In order to pin down the notion of tradition, we use a model of linguistic pragmatics that goes back to Eugenio Coseriu’s system of linguistic competence and to the concept of tradition elaborated by Ramón Menéndez Pidal, thus bringing together linguistics and philology. The functioning of norms as traditions is illustrated with two examples: with a routine of verbal politeness and with a narration style that is based on the aspect ...
Teil eines Buches
Markierte Vorfeldbesetzung im Neuhochdeutschen. Zur Grammatikalisierung einer neuen Vorfeldstruktur
(Weidler Buchverlag, 2020)
Die Untersuchung der markierten Vorfeldbesetzung erfreut sich seit längerer Zeit einer gewissen Beliebtheit. Dies hat vor allem theoretische Gründe: Als Defaultfall gilt die Besetzung des Vorfelds durch eine Konstituente / ein Satzglied, weshalb sich für jede Grammatiktheorie bzw. jeden Grammatikansatz die Frage stellt, wie man mit ,abweichenden‘ Belegen / Beispielen umgehen soll. Für sprachhistorische Arbeiten stellt sich zusätzlich die Frage, wie sich das „Vorfeld als Baustelle des Deutschen“ mit oder ohne mehrfache ...
Aufsatz
Marica Bodrožić: „Mit meinem Kopf“
(2020)
Die Texte von Marica Bodrožić kann ich nicht lesen, ohne mich in Bewegung, auf Reisen zu fühlen. Das war zunächst ganz wörtlich so; Das Buch „Mein weißer Frieden“ war die Lektüreempfehlung eines Freundes für den Urlaub in Kroatien. Die autobiographischen Erzählungen haben mich berührt durch ihre Blicke auf ein zauberschönes Land in einer Zerrissenheit, die weiter zurückreicht als die Wunden, die der Krieg geschlagen hat. Später habe ich Bodrožić als Lyrikerin wiedergefunden, und ich mag ihre poetologischen Betrachtungen ...
Teil eines Buches
Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt
(De Gruyter, 2020)
Das Gelingen von Gesprächen basiert entscheidend auf verbaler Höflichkeit, die dem Gesprächspartner Wertschätzung und Achtung vermittelt. Die Erwartungen an verbale Höflichkeit und die Bedingungen ihres Gelingens werden im Folgenden auf der Grundlage eines Modells der Gesprächsforschung dargestellt, das sich von Eugenio Coserius System der Sprachkompetenz herleitet (Coseriu 2007). Das Modell unterscheidet drei Wissenstypen. Diese gestalten als Regeln und Traditionen das Sprechen und können nach drei verschiedenen ...
Konferenzveröffentlichung
Referring nouns in name-informing quotation: A copula-based approach
(Universität OsnabrückenHumboldt-Universität zu Berlin, 2020)
In name-informing constructions like "The phenomenon is called a “sun halo”", the noun mentioned in the quotation (a “sun halo”) adopts a referring interpretation, as indicated by the determiner. As an account, we claim predicates like call to introduce a copular relation, which is the source of referring uses of nominals in name-informing quotation: To call y “n” entails that y is an n. Two copula types are argued to be covertly contained in name-informing constructions, an identificational copula and an equative ...
Aufsatz
Warum man Weihnachten erfinden müsste ...
(2020)
„Wenn es Weihnachten nicht längst gäbe, so müsste man es erfinden.“ Dieses dem US-amerikanischen Autor und Journalisten Eric Sevareid zugeschriebene Zitat behauptet zu Recht die Ausnahmestellung von Weihnachten. Kein anderes Fest der christlichen Kulturtradition weckt so viel an Erwartungen, Gefühlen und Hoffnungen in den Menschen.
Teil eines Buches
Einleitung
(De Gruyter, 2020)
Dialoge sind die grundlegende Erscheinungsform von Kommunikation. Die Teilhabe an Wissen und kultureller Praxis ist in hohem Maße sprachlich gebunden und wird dialogisch vermittelt. Für diese Vermittlung ist das Gelingen von Gesprächen die Voraussetzung und dementsprechend ist die linguistische, literaturwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche, soziologische oder philosophische Sprachbetrachtung reich an Modellen und Beschreibungen, die die Prinzipien und Bedingungen gelingender Gespräche zu begreifen versuchen.