Search
Now showing items 1-10 of 28
Konferenzveröffentlichung
Tradiciones del habla dialogal en transformación. Algunos ejemplos extraídos del Cantar de Mio Cid y del Libro de Apolonio
(Max Niemeyer Verlag, 2007)
Este estudio, situado dentro del marco metodológico de la pragmática histórica y del análisis de la conversation, enfoca la cuestion de las tradiciones, normas y reglas que guian la interaction verbal. Una cuestion básica para el análisis historico del habla conversacional, y para todas las demás disciplinas que se ocupan del ser humano en tanto que productor y usuario de una lengua, es hasta que punto estas reglas y tradiciones tienen ο un carácter general-universal ο histórico-cambiante, y en que medida se pueden ...
Aufsatz
Synchronie, Diachronie und – Futurität. Die französischen Futura: Kategorien und Methoden ihrer Beschreibung
(2005)
Die 1999 erschienene Dissertation von Monika Sokol fokussiert erstmals systematisch die Interaktionen von Aspekt und aktionalen Strukturen bei den französischen Futura und spürt möglichen Affinitäten und Restriktionen dieses Zusammenspiels nach. Durch die Verbindung synchroner und diachroner Analysen konzentrieren sich in ihrer Untersuchung nicht nur zentrale Fragestellungen der Tempus- und Aspektforschung, die Studie wirkt darüber hinaus als Katalysator für grundlegende Reflexionen zu Prinzipien und Methoden der ...
Teil eines Buches
Romanistische Sprachgeschichtsforschung: Zeitschriften
(De Gruyter, 2003)
Die Geschichte der romanistischen Sprachgeschichtsforschung ist immer auch eine Geschichte der Zeitschriften (cf. Hempel 1988, VI), die den Werdegang der Romanistik nicht nur widerspiegeln, sondern auch formen und vorantreiben. Wissenschaftliche Zeitschriften eröffnen ein institutionalisiertes Diskussionsforum, das thematische Schwerpunkte, Methoden und Paradigmen als Multiplikator im Wissenschaftsbetrieb verbreitet (cf. Fettweis-Gatzweiler 1994, 27s., 199-205; Schweickard 2001, 1186-1188, zu Strukturen und Textsorten ...
Aufsatz
Szenen einer Adoption - Aspekte der konversationellen Erzählung
(2000)
La problématisation du caractère narratif de certaines contributions dialogiques comme les scènes d'une adoption analysées ci-dessous, amène à considérer la fonctionnalisation d'événements racontés quasi inhérente à la conversation quotidienne, lieu privilégié de la constitution et projection d'identité sociale des interlocuteurs. La lutte pour le droit de parole, le choix des extraits et la fonctionnalisation de l'histoire vécue en commun reflètent de façon continue la défense mutuelle des identités sociales ainsi ...
Teil eines Buches
Le futur périphrastique et l’allure extraordinaire
(Rodopi, 2001)
La modalisation des formes temporelles, en particulier des temps du futur, est un phénomène qui a fait couler beaucoup d’encre. Pour documenter la genèse d’une telle valeur modale, je présenterai un emploi modal du futur périphrastique : l’allure extraordinaire1. L’exemple suivant illustre cette valeur modale :
(1) – Je parie que vous allez jusqu’ aux Accates ?
– Plus loin.
– Alors aux Camoins ?
– Plus loin.
Bouzigue ouvrit des yeux énormes : « Vous n 'allez pas me dire que vous allez à la Treille ? » (Chateau, ...
Teil eines Buches
Pierre Corneille, Le Cid (1637)
(Stauffenburg, 2003)
Teil eines Buches
Die inszenierte Wahrheit der Leidenschaft: Jean Racine
(Königshausen & Neumann, 2001)
Teil eines Buches
Yvan Golls surreales Filmtheater
(transcript, 2004)
Teil eines Buches
Medium, Theater und Film bei Beckett
(transcript, 2008)
Becketts Umgang mit Theater und Film ist avantgardistische Medienkunst. Der Avantgardismus Becketts lässt sich mit am genauesten im Kontrast zur Ästhetik des Nouveau Roman bestimmen. Auch die Autoren des Nouveau Roman reflektieren mediale Aspekte von Kunst, doch geht es ihnen dabei primär um die Erneuerung des Romans. Selbst Alain Robbe-Grillet, der sich programmatisch auf den Film bezieht und damit eine vergleichsweise moderne Position vertritt, hebt am Film zuvörderst seine Bildlichkeit hervor und rezipiert ihn ...
Konferenzveröffentlichung

Historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik. Traditionen, Methoden und Modelle in der Romanistik
(Universitätsverlag Göttingen, 2005)
Der Ausgangspunkt für die Planung einer Sektion, die historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik zusammenführt, war die Beobachtung, dass beide Disziplinen sich in Forschungsgegenständen und Methoden eng berühren, als Forschungstraditionen jedoch nur in einem zufällig-anekdotischen Austausch miteinander stehen. Diese Zurückhaltung lässt sich sicherlich mit den unterschiedlichen Wegen erklären, auf denen sich historische Varietätenlinguistik und historische Pragmatik konstituiert haben (und die sich oft ...