• Deutsch
    • English
 
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Anglistik/Amerikanistik
  • Fachgebiet Literaturwissenschaft Anglistik
  • Publikationen
  • View Item
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Anglistik/Amerikanistik
  • Fachgebiet Literaturwissenschaft Anglistik
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇩🇪
View/Open
  Literatur_und_Intertextualität.pdf (172.4Kb)
View/Open
Date
2005-07-22
Author
Rohmann, GerdOppermann, Eva
Subject
400  Language  IntertextualitätLiteraturtheorieGattungstheorie
URI
urn:nbn:de:hebis:34-200604129790
Metadata
Show full item record
Aufsatz

Literatur und Intertextualität

Abstract
  • 🇬🇧
Als Intertextualität bezeichnet men die Interferenz und Interdependenz literarischer Texte und das daraus entstehende kommunikative Potential. Der ursprünglich von Kristeva stammende Begriff geht auf die Erkentnis zurück, dass Texte nicht in einem Vakuum entstehen und existieren, sondern immer sie beeinflussende Vorläufer haben, wie sie auch selbst spätere Texte beeinflussen. Dabei ist das Erkennen und Entwickeln von Intertextualitäten nicht allein auf den Verfasser beschränkt, sondern gehört auch zu den konstruktivistischen Tätigkeiten eines aufmerksamen Lesepublikums. In diesem Aufsatz werden drei Typen von Intertextualität unterschieden: Gattungs-Intertextualität, Archäologische Intertextualität und Schöpfungs-Intertextualität. Unter Gattungs-Intertextualität fasst man Texte mit gleichen Grundstrukturen, Erzählmustern und Motiven zusammen. Der Begriff Gattung meint dabei nicht die großen Gattungen wie Roman oder Short Story, sondern Untergattungen wie Utopien oder Robinsonaden, die hier beispielhaft diskutiert werden. Archäologische Intertextualität entstammt der Theorie Foucaults und entspricht dem Palimpsest-Begriff Genettes, nach dem eine oft wesentlich ältere Vorlage in einem Text als Hintergrund erkennbar wird. Als schöpferische Intertextualität wird die Entwicklung neuer, experimenteller Texte zur Autorenproduktivität aus gemachten Leseerfahrungen bezeichnet. Eine wichtige, im Text verwendete, Metapher ist die des Eisbergs, zu deren Erläuterung am Ende des Textes eine erläuternde Grafik angehängt ist.
Collections
Publikationen  (Fachgebiet Literaturwissenschaft Anglistik)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV