• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Universitätsbibliothek Kassel
  • Digitale Bibliotheksdienste
  • Publikationen
  • Search
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Universitätsbibliothek Kassel
  • Digitale Bibliotheksdienste
  • Publikationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 32

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches FAIR, CARE und mehr 

Deppe, Arvid (kassel university press, 2020)
Was genau ist unter verantwortungsvollem Umgang mit Forschungsdaten zu verstehen? Um einer Antwort auf diese Frage näher zu kommen, werden in diesem Beitrag Prinzipien und Maßnahmen in den Blick genommen, die jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Verantwortung im Kontext des Forschungsdatenmanagements abzielen. Die dabei aufgezeigte Vielschichtigkeit des Verantwortungsbegriffs weist zugleich auf mögliche Anforderungen an Infrastruktureinrichtungen hin.
Thumbnail

Konferenzveröffentlichung Das neue Etatmodell der UB Kassel: Nutzungsbasiertes Portfoliomanagement für E-Journals und Datenbanken 

Müller-Wiegand, Daniela; Pohlmann, Tobias (2019-03-25)
Um bei stagnierendem Etat und steigenden Kosten einen effizienten Einsatz der Erwerbungsmittel zu gewährleisten, setzt die UB Kassel ab 2019 ein neues Etatverteilungsmodell ein: Fachspezifische Mittelzuweisungen gibt es nur noch für Monografien; die Höhe der Zuweisung pro Fach richtet sich nach aktuellen Professoren- und Studierendenzahlen sowie nach den jeweiligen Buchdurchschnittspreisen. Alle E-Journals und Datenbanken werden aus einem fachübergreifenden Budget finanziert. Die UB stellt durch ein nutzungsbasiertes ...
Thumbnail

Aufsatz Das neue Etatmodell der UB Kassel: Nutzungsbasiertes Portfoliomanagement für E-Journals und Datenbanken 

Müller-Wiegand, Daniela; Pohlmann, Tobias (2019-12-10)
Um bei stagnierendem Etat und steigenden Kosten einen effizienten Einsatz der Erwerbungsmittel zu gewährleisten, setzt die UB Kassel seit 2019 ein neues Etatverteilungsmodell ein: Fachspezifische Mittelzuweisungen gibt es nur noch für Monografien; die Höhe der Zuweisung pro Fach richtet sich nach aktuellen Professoren- und Studierendenzahlen sowie nach den jeweiligen Buchdurchschnittspreisen. Alle E-Journals und Datenbanken werden aus einem fachübergreifenden Budget finanziert. Die UB stellt durch ein nutzungsbasiertes ...
Thumbnail

Teil eines Buches Von der Partnerschaft zum Netzwerk 

Schneider, Susanne (Grafische Werkstatt von 1980 GmbH, 2011)
Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Geschichte von Städtepartnerschaften in Europa und insbesondere mit den Partnerschaften der Gemeinde Kaufungen.
Thumbnail

Teil eines Buches Open Access an der Universität Kassel 

Pohlmann, Tobias; Dellmann, Sarah (kassel university press, 2020)
Thumbnail

Konferenzveröffentlichung Aufwand und Nutzen der Einführung eines Electronic Resource Management Systems an der UB Kassel 

Pohlmann, Tobias; Kriesten, Gernot (2015-04-21)
Zur übersichtlichen und systematischen Verwaltung ihrer elektronischen Ressourcen verwendet die UB Kassel seit August 2014 als zweiter Anwender in Deutschland das webbasierte Electronic Resource Management System RMS von SemperTool. Die Auswahl erfolgte aufgrund der Erfahrungen der UB Mannheim, die das System und seine Funktionalitäten vor zwei Jahren auf dem 102. Bibliothekartag vorgestellt hat. Der Fokus dieses Vortrags liegt auf dem erforderlichen Arbeitsaufwand und der gewählten Vorgehensweise zur Überführung ...
Thumbnail

Aufsatz Erfüllungsgehilfen? Die Rolle der Bibliotheken im Rahmen der Bücherverbrennungen 1933 

Pohlmann, Tobias (2012)
Dieser Beitrag befasst sich mit den Bücherverbrennungen von 1933 und der Rolle, die Volks- und wissenschaftliche Bibliothekare dabei spielten. Zunächst wird der Verlauf der Bücherverbrennungen dargestellt und hierbei insbesondere auf die „Aktion wider den undeutschen Geist“ eingegangen, die maßgeblich in der Urheberschaft der „Deutschen Studentenschaft“ (DSt) organisiert und durchgeführt wurde. Im Anschluss wird die Bandbreite an bibliothekarischen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit den Bücherverbrennungen anhand ...
Thumbnail

Aufsatz FDM vernetzt und kooperativ 

Krause, Evamaria; Brand, Ortrun; Deppe, Arvid; Krähwinkel, Esther; Jagusch, Gerald; Müllerleile, Tobias; Schumann, Natascha; Wolff-Wölk, Andrea (2018-12-10)
Digitale Forschungsdaten erfordern Infrastrukturen und Angebote, die dort greifen, wo ein Großteil der Daten produziert wird: an den Hochschulen. Die beteiligten Institutionen stehen damit vor der Zukunftsaufgabe, die Speicherung, die Auffindbarkeit, den offenen Zugang, die Nachnutzbarkeit und den kompetenten Umgang mit der Ressource Forschungsdaten zu sichern. Viele Hochschulbibliotheken stellen sich aktuell dieser Herausforderung und treiben den Wissensaustausch durch Vernetzung voran. Gleichzeitig ist die Landschaft ...
Thumbnail

Aufsatz Corona als Chance? 

Krug, Katharina (2020)
Während des Corona-Lockdowns wurden die meisten Bibliotheken geschlossen. In dieser Zeit waren die Nutzerinnen und Nutzer vor allem auf elektronische Medien angewiesen. Das Beispiel der UB Kassel zeigt, wie stark der Wunsch nach E-Books war. Das Bibliothekspersonal und auch die Verlage haben innerhalb kürzester Zeit neue Dienstleistungen angeboten. Die Universität Kassel reagierte tagesaktuell auf die neuen Entwicklungen. So wurde bspw. die Lehre auf digital umgestellt und das mobile Arbeiten für die Beschäftigten ...
Thumbnail

Aufsatz Analogue objects online. Epistemological reflections on digital reproductions of lantern slides 

Dellmann, Sarah (2019-09-27)
Many museums and collections publish digital photographs or scans of objects held in their collections in online-accessible databases. What are the epistemological issues at stake when an analogue object is digitised with the aim to ‘illustrate’, ‘document’ or ‘represent’ its analogue original? This essay tackles the question based on practical, hands-on experiences that the author obtained through testing a method for digitising lantern slides. The digital copies achieved in digitisation projects, the author argues, ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2020 - 2021 (6) 2010 - 2019 (20) 2000 - 2009 (4) 1999 - 1999 (2)
  • Publication typeArticle  (15)Conference object  (2)Preprint  (3)Part of Book  (8)Text  (4)
  • Keyword (DDC)000  Computer science, knowledge and systems  (2)004  Data processing and computer science  (3)020  Library and information sciences  (25)060  Associations, organizations and museums  (1)791  Public performances  (1)... View More
  • Open access
    open access (32)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV