Search
Now showing items 1-10 of 12
Buch
Zukunft der Wirtschaft
(Hans-Böckler-Stiftung, 2001)
Dissertation
Institutionalism Theories and Hegemonic Practices in Global Polity Formation
(2008-11-03)
Institutionalistische Theorien und hegemoniale Praktiken Globaler Politikgestaltung.
Eine neue Beleuchtung der Prämissen Liberaler Demokratischer National-Staatlicher Ordnungen. Deutsche Zusammenfassung:
Moderne Sozialwissenschaften, seien es Metatheorien der Internationalen Beziehungen, die Geschichte politischer Ökonomie oder Institutionentheorien, zeigen eine klare Dreiteilung von Weltanschauungen bzw. Paradigmen auf, die sich in allen „großen Debatten“ nachvollziehen lassen: Realismus, Liberalismus und ...
Working paper
Second Generation Pakistanis in the UK from 1994 to 2005
(2009-09-11)
In spite of being the second largest immigrant group in the United Kingdom, Pakistanis are still one of the most disadvantaged immigrant groups with respect to labour market integration. Hence, dealing with their labour market integration is the first step to improve it. This paper compares second generation Pakistanis in the United Kingdom with their British peers and analyses, whether the gap between the two ethnicities with respect to labour market integration decreased or not. Both groups in the analysis were ...
Working paper
‘Ethical’, but Gender-Biased?
(2008-11-17)
The migration of healthcare professionals from developing to developed countries, often aided by recruitment agencies, is a phenomenon of great international concern, as reflected in the construction of numerous ethical recruitment codes, which aim to govern the process. In an attempt to provide an overview of the situation, dealing specifically with the migration of nurses, as well as a critical and gender sensitive analysis of the codes, this paper follows three broad steps: first, it reviews the literature dedicated ...
Teil eines Buches
Weichenstellungen unter Ausschluss
(Westdt. Verl., 2001)
Aufsatz
Double hegemony?
(2001)
The paper introduces research on transatlantic relations done by neo-Gramscian authors. This research is distinctive by focusing on class in international relations and by using the concept of hegemony in a relational sense. Hegemony is leadership through the active consent of other classes and groups. A central question of this neo-Gramscian research is whether an international class of capitalists has emerged. Some authors have answered in the positive. This paper, however, maintains that hegemony in the international ...
Aufsatz
Das Spektrum möglicher Antworten
(2000)
Seit gut einem Jahrzehnt wird über die so genannte Globalisierung viel geschrieben und geforscht. Es ist an der Zeit Zwischenbilanz zu ziehen. Hat sich mittlerweile ein Konsens herausgeschält, was Globalisierung eigentlich ist, was ihre Ursachen sind und welche Konsequenzen sie zeitigt? Oder haben zumindest die jeweiligen Interpretationen klare Konturen gewonnen? Der Autor gibt hier zunächst einen kurzen, keinesfalls Vollständigkeit beanspruchenden Überblick zum Stand der Diskussionen zum "Globalisierungskomplex" ...
Aufsatz
Die Spielregeln der Globalisierung ändern?
(2000)
Zum Umgang mit der Globalisierung besteht eine Vielfalt von Konzepten. Der Übersichtsartikel unseres Autors in der Juli-Ausgabe der Kommune, "Globalisierung - eine Zwischenbilanz", schloss mit einer sowohl nach Strategie als auch nach Regelungsebene differenzierten Typologie der Reaktionen auf die Globalisierung. Die Strategien waren unterteilt nach Versuchen, Globalisierungstendenzen zu ignorieren, sich ihnen gegenüber abzuschotten, sich ihnen anzupassen und schließlich in Bemühungen, die Rahmenbedingungen zu ändern. ...