• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Romanistik
  • Fachgebiet Literaturwissenschaft Französisch
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Romanistik
  • Fachgebiet Literaturwissenschaft Französisch
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 10

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Aufsatz Untergangsphantasien/-diskurse: Goll, Céline, Gracq, Houellebecq 

Sick, Franziska (2016)
Aktuelle Themen wie das des lateinischen Reichs laden dazu ein, sie nach Maßgabe sachlicher, historisch-politischer Voraussetzungen zu diskutieren. Der vorliegende Beitrag versucht unter dem Stichwort Untergangsphantasien nichtsdestoweniger einen Schritt zurückzutreten und das diskursive, narrative Feld zu klären, in dem solche Diskussionen beheimatet sind.
Thumbnail

Teil eines Buches Raumspiel und Raumregie im Endspiel und im Spätwerk Becketts 

Sick, Franziska (transcript, 2011)
Der Akzent auf Räumlichkeit prägt im Werk Endspiel von Samuel Beckett nicht nur die Raumregie, sondern darüber hinaus wesentliche Handlungsmomente und Motive des Stücks: Das Endspiel thematisiert viermalig eine Mauerschau, des Weiteren eine Reise durch den Bunker sowie ein Spiel von Da-Sein und Verlassen.
Thumbnail

Teil eines Buches Einleitung [Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett] 

Sick, Franziska (transcript, 2011)
Thumbnail

Technischer Report A Framework for TEI-Based Scholarly Text Editions 

Pape, Sebastian; Schöch, Christof; Wegner, Lutz (2010-11-15)
In this paper, we describe an interdisciplinary project in which visualization techniques were developed for and applied to scholarly work from literary studies. The aim was to bring Christof Schöch's electronic edition of Bérardier de Bataut's Essai sur le récit (1776) to the web. This edition is based on the Text Encoding Initiative's XML-based encoding scheme (TEI P5, subset TEI-Lite). This now de facto standard applies to machine-readable texts used chiefly in the humanities and social sciences. The intention of ...
Thumbnail

Teil eines Buches Julien Gracq: Stadtlandschaft, Karte im Spannungsfeld von Décadence und Moderne 

Sick, Franziska (Narr Verlag, 2012)
Mit Le Rivage des Syrtes (1951) und La Forme d’une ville (1985) verfasst Gracq zwei Werke, die oberflächlich betrachtet kaum gegensätzlicher sein könnten. Während der frühe Text im Umfeld der Décadence spielt, handelt der spätere von Gracqs Kindheit in einer modernen Großstadt, von seiner Internatszeit in Nantes.
Thumbnail

Teil eines Buches Berufung ohne Ruf. Berufslegenden bei Jean-Jacques Rousseau und Michel Leiris 

Sick, Franziska (Universitätsverlag Winter, 2012)
Unter dem Titel Berufung ohne Ruf versuche ich in den Vordergrund zu stellen, wie die fehlende Legitimationsinstanz der Berufung bei den Schriftstellern der Moderne zu teilweise paradoxen Legitimierungsstrategien führt.
Thumbnail

Teil eines Buches Ökonomie der Intimität: Racine, Rousseau 

Sick, Franziska (de Gruyter, 2018)
Thumbnail

Teil eines Buches Spiel und Geschichte 

Sick, Franziska (transcript Verlag, 2010)
Es stellt sich die Frage, worin der Unterschied zwischen Spiel und Geschichte besteht. Aktuell ist diese Frage, weil neuere Forschung die narrativen Züge des Computerspiels herausarbeitet, ohne die Differenz zwischen Spiel und Geschichte hinreichend geklärt zu haben. Besitzen nur Computerspiele narrative Züge? Und wenn ja, weshalb? Weshalb stellt sich die Frage nach der Narrativität von Spielen erst mit dem Computerspiel? Aktuell ist diese Frage auch, weil das Paradigma Computerspiel gängigen Thesen heutiger Medientheorie ...
Thumbnail

Teil eines Buches Einleitung: Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte 

Sick, Franziska (Narr Verlag, 2012)
Thumbnail

Dissertation Die zeitgenössische Rezeption des genre sérieux im Frankreich des 18. Jahrhunderts 

Wunderlich, Mary (2017-04)
Die vorliegende rezeptionsästhetische Untersuchung analysiert die zeitgenössische Wirkung des genre sérieux, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwischen Tragödie und Komödie tritt, sich an das Bürgertum wendet und auf die Gefühle abzielt. Mit spektakulären Inszenierungen an der Comédie Française und den Provinzbühnen wird es schnell zum Publikumsmagneten. Inzwischen sind ein Großteil der Stücke des genre sérieux in Vergessenheit geraten. Die Literaturgeschichte beschränkt sich auf die ...

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2018 (1) 2017 (1) 2016 (1) 2012 (3) 2011 (2) 2010 (2)
  • Publication typeArticle  (1)Doctoral thesis  (1)Report  (1)Part of Book  (7)
  • Keyword (DDC)004  Data processing and computer science  (1)400  Language  (1)440  French and related languages  (1)800  Literature  (1)820  English and Old English literatures  (2)... View More
  • Open access open access (10)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV