Datum
2007-05-04Autor
Thole, WernerSchlagwort
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ErziehungBildungHirnforschungNeurophysiologieNeurobiologieMetadata
Zur Langanzeige
Working paper
Die Wiederentdeckung der Erziehung und ihre Infragestellung durch die Neurobiologie
Zusammenfassung
Aus der Einleitung: "Das Suchen nach den Wurzeln von Sozialisation und Erziehung erlebt eine Renaissance. Wird den Beiträgen der halbaufgeklärten Boulevardpresse vertraut, dann melden sich die Eltern in ihrer Funktion als Erziehungsagentur zurück. Quasi im Rücken dieser neuen öffentlichen Präsenz der 'Erziehung' ist ein Diskurs platziert, der die Möglichkeiten von Erziehung grundsätzlich anfragt beziehungsweise mit stark biologistisch gefärbten Tönen das humanistische Bildungsprojekt der Moderne neu zu modellieren wünscht.
Die Überlegungen in diesem Beitrag sind angeregt durch die öffentlichen Debatten und fragen schlicht nach den argumentativen Beschreibungsformeln, mit denen erstens gegenwärtig das Nachdenken über Erziehung neu angeregt wird, zweitens die Gehirnforschung, die Neurophysiologie und -biologie ihr Interesse an Phänomen des Lernen und der Bildung kommunizieren und mit denen sich drittens eine Wortmeldung prominent hervorwagt, die für eine Neubewertung des Verhältnisses von Erziehung und Genetik plädiert. Der Beitrag konfrontiert mit einem Patchwork von Impressionen, die abschließend in einem kurzen Resümee gebündelt diskutiert werden."
Die Überlegungen in diesem Beitrag sind angeregt durch die öffentlichen Debatten und fragen schlicht nach den argumentativen Beschreibungsformeln, mit denen erstens gegenwärtig das Nachdenken über Erziehung neu angeregt wird, zweitens die Gehirnforschung, die Neurophysiologie und -biologie ihr Interesse an Phänomen des Lernen und der Bildung kommunizieren und mit denen sich drittens eine Wortmeldung prominent hervorwagt, die für eine Neubewertung des Verhältnisses von Erziehung und Genetik plädiert. Der Beitrag konfrontiert mit einem Patchwork von Impressionen, die abschließend in einem kurzen Resümee gebündelt diskutiert werden."
Sammlung(en)
Publikationen (Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung)Zitieren
@unpublished{urn:nbn:de:hebis:34-2007050417954,
author={Thole, Werner},
title={Die Wiederentdeckung der Erziehung und ihre Infragestellung durch die Neurobiologie},
year={2007}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2007$n2007 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007050417954 3000 Thole, Werner 4000 Die Wiederentdeckung der Erziehung und ihre Infragestellung durch die Neurobiologie / Thole, Werner 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2007050417954=x R 4204 \$dWorking paper 4170 5550 {{Erziehung}} 5550 {{Bildung}} 5550 {{Hirnforschung}} 5550 {{Neurophysiologie}} 5550 {{Neurobiologie}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007050417954
2007-05-04T09:42:30Z 2007-05-04T09:42:30Z 2007-05-04T09:42:30Z urn:nbn:de:hebis:34-2007050417954 http://hdl.handle.net/123456789/2007050417954 73440 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Erziehung Bildung Gehirnforschung, Neurophysiologie/ -biologie 370 Die Wiederentdeckung der Erziehung und ihre Infragestellung durch die Neurobiologie Working paper Aus der Einleitung: "Das Suchen nach den Wurzeln von Sozialisation und Erziehung erlebt eine Renaissance. Wird den Beiträgen der halbaufgeklärten Boulevardpresse vertraut, dann melden sich die Eltern in ihrer Funktion als Erziehungsagentur zurück. Quasi im Rücken dieser neuen öffentlichen Präsenz der 'Erziehung' ist ein Diskurs platziert, der die Möglichkeiten von Erziehung grundsätzlich anfragt beziehungsweise mit stark biologistisch gefärbten Tönen das humanistische Bildungsprojekt der Moderne neu zu modellieren wünscht. Die Überlegungen in diesem Beitrag sind angeregt durch die öffentlichen Debatten und fragen schlicht nach den argumentativen Beschreibungsformeln, mit denen erstens gegenwärtig das Nachdenken über Erziehung neu angeregt wird, zweitens die Gehirnforschung, die Neurophysiologie und -biologie ihr Interesse an Phänomen des Lernen und der Bildung kommunizieren und mit denen sich drittens eine Wortmeldung prominent hervorwagt, die für eine Neubewertung des Verhältnisses von Erziehung und Genetik plädiert. Der Beitrag konfrontiert mit einem Patchwork von Impressionen, die abschließend in einem kurzen Resümee gebündelt diskutiert werden." open access Thole, Werner Der Beitrag ist die Schriftfassung eines Vortrages auf dem Symposium 'Naturalisierung von Kindheit – ausgewählte Kapitel aus Geschichte und Gegenwart' des Kongresses 'Die Natur der Gesellschaft' der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 2006. Erziehung Bildung Hirnforschung Neurophysiologie Neurobiologie
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt