Diplomarbeit
Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur Differenzierung von Weizenproben und elektrochemische Unterschungen an Möhren
Zusammenfassung
Eine Methode zur Differenzierung von Weizenproben (Triticum aestivum L.) mittels
elektrochemischer Parameter wurde entwickelt und validiert. Die Methode wurde auf die
wichtigsten Einfluss- und Verfahrensgrößen hin untersucht. Als eine Voraussetzung zur
Validierung wurden alle Laborprozesse in normativen Dokumenten beschrieben. Dies ist zum
ersten Mal überhaupt für die Methode in diesem Umfang durchgeführt worden.
Mit der Methode wurden Messungen durchgeführt, um Weizenproben aus fünf verschiedenen
Anbausystemen (DOK-Versuch) am Produkt zu differenzieren. Eine Anbauvariante konnte
anhand der Messungen statistisch signifikant abgetrennt werden. Das Validierungsziel, alle
Varianten des DOK-Versuches statistisch signifikant mit elektrochemischen Parametern zu
trennen, wurde demnach noch nicht erreicht.
Weiterhin wurde versucht, Möhren (Daucus carota L.), die sich hinsichtlich der gedüngten
Stickstoffmenge unterschieden, elektrochemisch zu differenzieren. Mit der eingesetzten
Methode konnte eine statistisch signifikante Trennung erfolgen.
elektrochemischer Parameter wurde entwickelt und validiert. Die Methode wurde auf die
wichtigsten Einfluss- und Verfahrensgrößen hin untersucht. Als eine Voraussetzung zur
Validierung wurden alle Laborprozesse in normativen Dokumenten beschrieben. Dies ist zum
ersten Mal überhaupt für die Methode in diesem Umfang durchgeführt worden.
Mit der Methode wurden Messungen durchgeführt, um Weizenproben aus fünf verschiedenen
Anbausystemen (DOK-Versuch) am Produkt zu differenzieren. Eine Anbauvariante konnte
anhand der Messungen statistisch signifikant abgetrennt werden. Das Validierungsziel, alle
Varianten des DOK-Versuches statistisch signifikant mit elektrochemischen Parametern zu
trennen, wurde demnach noch nicht erreicht.
Weiterhin wurde versucht, Möhren (Daucus carota L.), die sich hinsichtlich der gedüngten
Stickstoffmenge unterschieden, elektrochemisch zu differenzieren. Mit der eingesetzten
Methode konnte eine statistisch signifikante Trennung erfolgen.
Zitieren
@masterthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2007071818960,
author={Roose, Marco and Desche, Marco [früherer Name]},
title={Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur Differenzierung von Weizenproben und elektrochemische Unterschungen an Möhren},
school={Kassel, Universität, FB 11, Ökologische Agrarwissenschaften},
month={07},
year={2007}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2007$n2007 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007071818960 3000 Roose, Marco 3010 Desche, Marco [früherer Name] 4000 Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur Differenzierung von Weizenproben und elektrochemische Unterschungen an Möhren / Roose, Marco 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2007071818960=x R 4204 \$dDiplomarbeit 4170 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007071818960
2007-07-18T09:58:31Z 2007-07-18T09:58:31Z 2007-07-18T09:58:31Z urn:nbn:de:hebis:34-2007071818960 http://hdl.handle.net/123456789/2007071818960 1459455 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Triticum aestivum Daucus carota Ökologische Landwirtschaft Lebensmittelqualität Elektrochemie pH Redoxpotenzial Leitfähigkeit 630 Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur Differenzierung von Weizenproben und elektrochemische Unterschungen an Möhren Diplomarbeit Eine Methode zur Differenzierung von Weizenproben (Triticum aestivum L.) mittels elektrochemischer Parameter wurde entwickelt und validiert. Die Methode wurde auf die wichtigsten Einfluss- und Verfahrensgrößen hin untersucht. Als eine Voraussetzung zur Validierung wurden alle Laborprozesse in normativen Dokumenten beschrieben. Dies ist zum ersten Mal überhaupt für die Methode in diesem Umfang durchgeführt worden. Mit der Methode wurden Messungen durchgeführt, um Weizenproben aus fünf verschiedenen Anbausystemen (DOK-Versuch) am Produkt zu differenzieren. Eine Anbauvariante konnte anhand der Messungen statistisch signifikant abgetrennt werden. Das Validierungsziel, alle Varianten des DOK-Versuches statistisch signifikant mit elektrochemischen Parametern zu trennen, wurde demnach noch nicht erreicht. Weiterhin wurde versucht, Möhren (Daucus carota L.), die sich hinsichtlich der gedüngten Stickstoffmenge unterschieden, elektrochemisch zu differenzieren. Mit der eingesetzten Methode konnte eine statistisch signifikante Trennung erfolgen. open access Roose, Marco Desche, Marco [früherer Name] Kassel, Universität, FB 11, Ökologische Agrarwissenschaften Meier-Ploeger, Angelika (Prof. Dr.) Ludwig, Bernard (Prof. Dr.) 2004
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden: