Search
Now showing items 1-5 of 5
Dissertation
Proaktive Tätigkeitsunterstützung
(2018-12)
In der vorliegenden Dissertation wird eine Methode zur Identifikation von durchgeführten Tätigkeiten anhand der Pupillendynamik entwickelt. Dieses Methode bildet die Grundlage für eine kontextabhängige Unterstützung bei der Durchführung von Tätigkeiten durch ein Nutzerassistenzsystem. Hierzu werden aus der Literatur Merkmale zusammengetragen, die sich aus der Pupillendynamik ableiten lassen und sich zur Kontexterkennung eignen. Aufbauend auf diesen grundlegenden Merkmalen, werden differenziertere Merkmale entwickelt, ...
Dissertation
Methoden zur Auslegung einer Mensch-Roboter-Kooperation
(2019)
Durch eine neue Generation von Robotern werden Maschinen, die bisher hinter einem Schutzzaun arbeiteten, in den Arbeitsraum eines Industriewerkers versetzt. In der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) werden Schutzzäune durch Sensorik ersetzt, die sich häufig am Roboter befindet. Die neuartigen Roboter sind tendenziell kleiner und leichter als ihre konventionellen Artgenossen, dürfen ihre Tätigkeiten jedoch in nächster Nähe zu einem Menschen ausüben. Wie wirkt sich dies auf den Industriearbeiter aus?
Genau diese Frage ...
Dissertation
Konzeption von Entwicklungspfaden für Zulieferparks in der Automobilindustrie
(2005-07-13)
Die Automobilindustrie reagiert mit Modularisierungsstrategien auf die zunehmende Produktkomplexität, getrieben durch die wachsenden Individualisierungsanforde-rungen auf der Kundenseite und der Modellpolitik mit neuen Fahrzeuganläufen. Die Hersteller verlagern die Materialbereitstellungskomplexität durch Outsourcing an die nächste Zulieferebene, den First Tier Suppliern, die seit Beginn der 90er Jahre zunehmend in Zulieferparks in unmittelbarer Werknähe integriert werden. Typische Merkmale eines klassischen Zulieferparks ...
Dissertation

Ergonomieassistenz
(2018-12-18)
Die Dissertation entwickelt und evaluiert Assistenzkonzepte in den Modalitäten visuell, auditiv und taktil zur Rückmeldung unergonomischen Verhaltens. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Assistenzsysteme, der Wahrnehmungsmodalitäten, der menschlichen Informationsverarbeitung und der adäquaten Assistenz erfolgte die Entwicklung der Assistenzkonzepte. Zur Anwendung kamen eine Augmented-Reality-Brille mit symbolischen Darstellungen in der visuellen Modalität, Kopfhörer mit Auditory Icons für den auditiven ...