• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 05 / Gesellschaftswissenschaften
  • Politikwissenschaft
  • Fachgebiet Politisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 05 / Gesellschaftswissenschaften
  • Politikwissenschaft
  • Fachgebiet Politisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 10

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Working paper Kurzarbeit im Korsettt der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die "Bazooka" neu zu justieren 

Schmid, Günther (2021-06)
Ehre wem Ehre gebührt, aber Olaf Scholz hat die Kurzarbeit nicht erfunden, wie es ihm im Eifer des Wahlkampfs herausrutschte. Es besteht zwar kein Zweifel, dass er als Arbeitsminister in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 dieses Instrument kreativ und effektiv nutzte, erfunden haben es aber die Badener:innen schon in der Tabakkrise 1909. Dabei diente dieses Instrument in Baden nicht nur als Brücke der fairen Einkommenssicherung, sondern auch als Brücke zu einem nachhaltigen Strukturwandel: Statt weiter am Anbau ...
Thumbnail

Working paper Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine Auswirkungen auf Frauen und Männer 

Wiesner, Claudia (2020-12)
Die globale COVID-19-Pandemie führte seit März 2020 überall in Europa und auch in Deutschland zum teilweisen Erliegen des sozialen Lebens und einer signifikanten Verringerung der Wirtschaftstätigkeit. Regierungen weltweit, die Europäische Union und auch die Bundesregierung setzten seit Beginn der Pandemie verschiedene Maßnahmenpakete auf, um die negativen wirtschaftlichen Folgen einzudämmen. Die Bundesregierung beschloss ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket aus Steuererleichterungen und Konjunkturmaßnahmen mit ...
Thumbnail

Working paper Dualer Ausbildungsmarkt in der Corona-Pandemie und benachteiligte Gruppen 

Schroeder, Wolfgang; Berzel, Alexander; Pagel, Anna (2021-05)
Bevor wir uns im zweiten Abschnitt den Folgen der Corona-Pandemie widmen, möchten wir zunächst herausarbeiten, wie sich der duale Ausbildungsmarkt generell in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Für das Zustandekommen von neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen spielt neben der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung das Interesse junger Menschen an einem Ausbildungsplatz sowie die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben eine zentrale Rolle.
Thumbnail

Working paper Kurzarbeit in der Corona-Pandemie: zwischen Krisenbewältigung und Transformation der Arbeitswelt 

Heller, Lukas; Schroeder, Wolfgang (2021-12)
Das Instrument der Kurzarbeit gilt als Erfolgsmodell, um schwerwiegende kurzfristige Einbrüche in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt abzufedern. Ziel ist es, die Liquidität der Betriebe zu stabilisieren, Arbeitsplätze und Einkommen zu sichern, Kaufkraftverluste zu reduzieren und schließlich ein rasches Wiederhochfahren der Wirtschaft zu ermöglichen. Damit dient es sozial-, arbeitsmarkt-, betriebs- und wirtschaftspolitischen Zwecken zugleich. Neben dieser konjunktur- und beschäftigungspolitischen Funktion stellt sich ...
Thumbnail

Working paper Homeoffice - eine Transformation der Arbeitswelt. Systematischer Überblick und Perspektiven der Gestaltung 

Berzel, Alexander; Schroeder, Wolfgang (2021-05)
Coronakrise und Homeoffice scheinen zwei Seiten einer Medaille zu sein. Durch das Homeoffice lassen sich die Corona-bedingten Kontakteinschränkungen besonders erfolgreich umsetzen. Auf der einen Seite ist die Rede vom damit einhergehenden Beitrag zur Eindämmung der Infektionsrisiken. Auf der anderen Seite lässt sich so die Kontinuität wirtschaftlicher Prozesse sicherstellen. Homeoffice wird mit weiteren Vorteilen in Verbindung gebracht, die vielfach als Fortschritt auf dem Weg zu einer modernen Arbeitswelt gesehen ...
Thumbnail

Working paper Ein Jahr Corona-Warn-App 

Greef, Samuel (2021-07)
Thumbnail

Working paper Weiterbildung: Institutionelle Grundlagen und Handlungsfelder 

Hälbig, Alissa; Schroeder, Wolfgang (2022-03)
Aus zwei Gründen gewinnt die Weiterbildung an Bedeutung: Einerseits entsteht im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation der Arbeitswelt ein großer Qualifizierungsbedarf, weil sie zu einem Wandel von Berufsfeldern und -tätigkeiten führt. Andererseits spielt Weiterbildung auch mit Blick auf benachteiligte Gruppen am Arbeitsmarkt eine zentrale Rolle für deren Verbleib bzw. erfolgreiche Integration in Erwerbsarbeit. Allerdings ist die Ausgestaltung der Weiterbildung durch institutionelle Komplexität geprägt. ...
Thumbnail

Working paper Langzeitpflege in Deutschland 

Schroeder, Wolfgang; Inkinen, Saara (2022-08)
Deutschland ist eine der am schnellsten alternden Gesellschaften der Welt. Bereits im Jahr 2020 waren 24,1 Millionen Deutsche 60 Jahre oder älter (Statistisches Bundesamt 2022) und es wird prognostiziert, dass diese Gruppe bis 2030 auf 30 Millionen anwachsen könnte. Allein die Bevölkerung ab 80 Jahren wird sich im gleichen Zeitraum von 5,4 Millionen auf rund 10,5 Millionen verdoppeln. Im Jahr 2050 könnten in der Bundesrepublik somit fast doppelt so viele Ältere Menschen wie Kinder und Jugendliche leben (Statistisches ...
Thumbnail

Working paper 20 Jahre Kumulieren und Panaschieren 

Kiepe, Lukas (2021-02)
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und der kommunalen Selbstverwaltung vom 23. Dezember 1999 wurde in Hessen ein neues Kommunalwahlrecht eingeführt. Seitdem können Wähler bei hessischen Kommunalwahlen Kumulieren und Panaschieren. Gleichzeitig ging mit der Einführung des neuen Wahlrechts in Hessen das „Jahrzehnt der Demokratisierungsnovellen“ (Dreßler 2010: 8) zu Ende, das mit Einführung der Direktwahl der Bürgermeister und von direktdemokratischen Bürgerentscheiden zum 1. April 1993 angebrochen war. ...
Thumbnail

Aufsatz 20 Jahre Kumulieren und Panaschieren 

Kiepe, Lukas (2021-04)
Alle fünf Jahre werden in Hessen die Kreistage, Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte gewählt. Während sich manche Bürgerinnen und Bürger fragen, was Kumulieren und Panaschieren ist, wird pünktlich zum Wahltermin über das Wahlsystem debattiert: Überfordern die großen Stimmzettel und vielen Stimmen die Bürgerinnen und Bürger? Mitunter wird dann behauptet, das komplexe Wahlsystem sei gar die Ursache für die sinkende Wahlbeteiligung. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens werden im vorliegenden Aufsatz die demokratietheoretischen ...

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2022 (2) 2021 (7) 2020 (1)
  • Publication typeArticle  (1)Working paper  (9)
  • Keyword (DDC)320  Political science  (10)
  • Open access open access (10)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV