Search
Now showing items 1-10 of 58
Teil eines Buches

Lehrplan - Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht
(Cornelsen, 1998)
Der Faktorenkomplex Lehrplan -Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht ist ein dynamisches, in hohem Maße fluktuierendes und veränderbares Szenario, das vielfältig geprägt ist: von „außen" durch die jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse, Sitten und Glaubensvorstellungen, die geltenden Normen, Wertvorstellungen, Rechts- und Ordnungssysteme sowie, nicht zuletzt, die ökonomische Situation im Lande, von „innen" durch die organisatorischen und personellen Gegebenheiten der jeweiligen Schule sowie der ...
Rezension
[Rezension zu:] Anne J. Duggan (Ed.), Queens and Queenship in Medieval Europe. Proceedings of a Conference Held at King's College London April 1995. Woodbridge, The Boydell Press 1997. XXII, 357 S., £ 50,-.
(1998)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: Anne J. Duggan (Ed.), Queens and Queenship in Medieval Europe. Proceedings of a Conference Held at King's College London April 1995. Woodbridge, The Boydell Press 1997. XXII, 357 S., £ 50,-.
Aufsatz

Lokale Konzepte und Partikelverben in einem Modell der Sprachproduktion
(1998)
This article deals with semantically transparent particle verbs in German, which contain an incorporated local expression cognate with a local preposition. In contrast to expressions containing local prepositional phrases, the potential reference object of the incorporated local particle remains systematically unspecified. Regarding the data from a procedural vantage point, we argue that an adequate formulation of the underlying contextual/conceptual structure of particle verbs requires no referential specification ...
Aufsatz

Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte I: Ein Soll, das (noch) kein Muß ist
(1998)
Niemand bestreitet, daß Sprache ein historisches Phänomen ist. Kaum jemand dürfte der Ansicht sein, daß man ein historisches Phänomen voll verstehen kann, ohne sich je um die Geschichte dieses Phänomens gekümmert zu haben. Kaum jemand dürfte der Ansicht sein, daß man die gegenwartssprache - inklusive natürlich der Grammatik – ohne sprachgeschichtliche Kenntnisse verstehen kann. So sauber diese Konklusion auch sein mag, die linguistische Wirklichkeit und der Sprachunterricht berücksichtigen sie in der Regel (noch?) nicht.
Aufsatz

Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte II
(1998)
Mit dem Thema der Ambiguität (=Zwei- oder Mehrdeutigkeit) der Hilfsverben haben wir uns bereits in DUfU II/1996 beschäftigt. Das Ambiguitätsproblem scheint mir aus der Sicht des Deutschunterrichts in Ungarn besonders im Falle der haben + Partizip-II Konstruktion besonders akut. Denn der Deutschlerner kennt diese nur in der Konstruktionsbedeutung "Aktiv Perfekt". Es gibt aber auch noch andere Verwendungen.
Teil eines Buches

Bedarfs- und Bedürfnisfelder sprachlichen Handelns
(Cornelsen, 1998)
Auf der einen Seite sieht sich das Erziehungs- und Bildungswesen zunehmend mit ökonomischen Problemen in den öffentlichen Haushalten konfrontiert; auf der anderen Seite werden als Folge der zunehmenden Globalisierung der Weltwirtschaft und der dadurch bedingten Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte neue privatwirtschaftliche und bedarfsorientierte Erwartungen an die Träger von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen gestellt (vgl. Benner, Keil & Lenzen, 1996). Diese Interessen und davon abgeleitete Entscheidungen ...
Teil eines Buches
Die Samuelbücher
(Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus, 1998)
Um den Übergang von der Zeit der Richterinnen zur Herrschaftsform des Königtums und um die Bedrohung und Errichtung einer dynastischen Herrschaft, die das Haus David als Königshaus etabliert, geht es in den folgenden Erzählungen. Nicht mehr charismatische Richterinnen bekommen den Leitungsauftrag vom Volk übertragen, sondern Männer werden als Söhne in diese Aufgabe hineingeboren. Die Biographien dreier Männer, die drei Stadien im Übergang von der Richterinnen- zur Königszeit verkörpern, prägen die Samuelbücher: Samuel ...
Aufsatz
Belastung als Chance
(1998)
Jeder von uns weiß: Unterrichten kann sehr viel Freude machen, kann aber auch sehr belastend sein. Von welchen Faktoren hängt es ab, daß manchen KollegInnen selbst schwierige Bedingungen nichts auszumachen scheinen, während andere selbst geringfügige Störungen ihres Unterrichts als Belastung erleben? Untersuchungen über die Bewältigungsmuster von LehrerInnen zeigen, daß es keine objektiv gegebenen Belastungssituationen gibt: Wie wir Unterrichtssituationen erleben hängt in hohem Maß von unseren subjektiven Wahrnehmungsmustern ...
Aufsatz
Pappa, wo ist eigentlich die Zukunft?
(Biermann, Christine (u.a.) (Hrsg.), 1998)