Search
Now showing items 1-10 of 39
Aufsatz
Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht: ein Weg zu einer neuen holistischen Lernkultur?
(1996)
Im folgenden Beitrag wird der Versuch unternommen, den Begriff der Handlungsorientierung zunächst aus theoretischer Sicht dezidiert zu erörtern, um im Anschluß daran von konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung des handlungsorientierten Unterrichtsprinzips zu berichten. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, den „genialen" oder „optimalen" Weg innerhalb der vielen verschiedenen Unterrichtsmethoden aufzuzeigen; jedoch weisen die bisherigen, auch empirisch erhobenen Erfahrungen mit diesem Unterrichtsprinzip darauf hin, ...
Teil eines Buches
Die Rolle von Lernstrategien und Interesse im Textverstehensprozeß des Fremdsprachenunterrichts
(Waxmann, 1996)
Der Begriff des ,,Verstehens" ist Gegenstand sowohl philosophischer, fachwissenschaftlicher als auch alltagssprachlicher Auseinandersetzungen und trägt entsprechend unterschiedlich differenzierte Bedeutungen. Die historiographische Betrachtung dieses vielschichtigen Begriffes zeigt, daß die Auseinandersetzung mit dem ,,Verstehen" unter anderem auf eine lange Tradition zurückblicken kann.
Aufsatz
Die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts aus historischer Perspektive: Von der Arbeitsteiligkeit zur Sprachenteiligkeit?
(1996)
Die Schule und mit ihr der Fremdsprachenunterricht ist konkreten institutionellen und sachlichen Zwängen unterworfen: ein Großteil dieser Zwänge und Rahmenbedingungen lässt sich besonders aus einer historischen Perspektive verstehen. Der folgende Beitrag wird deshalb auf die Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts in Europa, insbesondere in der Institution Schule, in ihrer historischen Dimensionierung eingehen. Eine retrospektive Betrachtung kann Phänomene der Gegenwart erklären und den Blick in die Zukunft ...
Rezension
[Rezension zu:] Hagen Keller / Thomas Behrmann (Hgg.), Kommunales Schriftgut in Oberitalien. Formen, Funktionen, Überlieferung. (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 68.) München, Fink 1995. XIV, 380 S., 138,- DM
(1996)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: Hagen Keller / Thomas Behrmann (Hgg.), Kommunales Schriftgut in Oberitalien. Formen, Funktionen, Überlieferung. (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 68.) München, Fink 1995. XIV, 380 S., 138,- DM.
Teil eines Buches
Un jour tu verras – Futurität im Französischen
(Romanistischer Verlag, 1996)
Die Betrachtung der Forschung zeigt, daß die Untersuchung der Futurität im Französischen sich immer mehr von einem deskriptiv-sichtenden Ansatz zu einer Analyse der Tempusverwendungen in Text und Diskurs entwickelt. Auch der vorliegende Beitrag situiert sich in diesem Spannungsfeld von Semantik und Pragmatik und verfolgt die Zielsetzung, die vielfältigen Tempusverwendungen im Diskurs auf eine semantische Basis zurückzuführen. Die Suche nach diesem gemeinsamen Nenner belegt, dass das Zusammenwirken von Tempussemantik ...
Rezension
[Rezension zu:] MÜLLER Ulrich - WUNDERLICH Werner (Hg.), Herrscher, Helden, Heilige. Mitarbeit und Redaktion Lotte G a e b e l (Mittelalter-Mythen 1). St. Gallen, UVK, 1996, 781 S.
(1996)
[Rezension zu:] MÜLLER Ulrich - WUNDERLICH Werner (Hg.), Herrscher, Helden, Heilige. Mitarbeit und Redaktion Lotte G a e b e l (Mittelalter-Mythen 1). St. Gallen, UVK, 1996, 781 S.
Aufsatz
Lernen für die Zukunft - oder die "fünfte Disziplin des Lernens"
(Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), 1996)
Buch
Fernsehkultur
(Westdeutscher Verlag, Opladen, 1996)
Wie hat Fernsehen unsere Kultur geprägt? Am Übergang vom Fernsehen zu Multimedia untersucht das Buch unsere Fernsehkultur als Überlagerung von Fernsehen und Alltagsleben (z.B. das Ereignis- und Medienarrangement "Streetball"), stellt die Frage nach dafür typischen Erlebnisweisen - die persönliche Welt als Maßstab - und ordnet Veränderungen z.B. von Männerbildern in kulturhistorische Entwicklungslinien ein. Was ist typisch für Fernsehkultur? In individuellen Prozessen der Bedeutungskonstitution entstehen soziale Räume, ...