• Deutsch
    • English
 
  • Publizieren
  • Über KOBRA  
    • Über uns
    • Leitlinien
    • Lizenzbedingungen
    • FAQ
    • Kontakt
  • 🇩🇪
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Mathematik
  • khdm-Report
  • Dokumentanzeige
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Mathematik
  • khdm-Report
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇩🇪
Öffnen
  khdm_report_18_07.pdf (5.214Mb)
Öffnen
Datum
2018-10
Autor
Biehler, RolfHänze, MartinHochmuth, ReinhardBecher, SilviaFischer, ElisabethPüschl, JulianeSchreiber, Stephan
Herausgeber
Biehler, RolfHochmuth, ReinhardEichler, Andreas
Schlagwort
370  Erziehung, Schul- und Bildungswesen  510  Mathematik  StudienanfangLehramtsstudiumMathematikLerntechnikHochschulforschung
URI
doi:10.17170/kobra-2018111412

urn:nbn:de:hebis:34-2018092556466
Metadata
Zur Langanzeige
Working paper

Lehrinnovation in der Studieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ – Hochschuldidaktische Grundlagen, Implementierung und Evaluation

Zusammenfassung
  • 🇩🇪
LIMA steht für "LehrInnovation in der Studieneingangsphase 'Mathematik im Lehramtsstudium' – Hochschuldidaktische Grundlagen, Implementierung und Evaluation". Hinter dem Akronym verbirgt sich ein interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Paderborn und Kassel. Es begann im Januar 2009 und endete im August 2012. Gefördert wurde LIMA vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Zukunftswerkstatt Hochschullehre“.

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens war, den Studienbeginn für angehende Mathematiklehrerinnen und -lehrer zu erleichtern. Es sollten konkrete innovative Lehransätze erprobt und evaluiert werden, um eine wissenschaftliche Grundlage für die Verbesserung der Ausbildung zu schaffen. Dazu wurden im Rahmen einer fachlichen Einführungsvorlesung verschiedene Lehrinnovationen entwickelt und implementiert. Ein Großteil dieser Maßnahmen bezog sich auf die dazugehörigen Übungen: Die Struktur der Übungstreffen wurde verändert, die Aufgaben überarbeitet, die Korrekturen der Übungsaufgaben als lernförderliches Feedback gestaltet und mit dem „Mathetreff“ ein zusätzliches Unterstützungsangebot eingerichtet. Darüber hinaus wurden die Übungsgruppenleiter in mehreren Workshops gezielt auf ihre Aufgabe vorbereitet, als Tandems eingesetzt und auch während des Semesters intensiv betreut. Um zu erfassen, wie sich diese Lehrinnovationen auf die Leistung der Studierenden auswirken, wurden zwei aufeinander folgende Kohorten von Studienanfängern untersucht. Die erste absolvierte die Veranstaltung unter herkömmlichen Bedingungen, die zweite Kohorte konnte die unterstützenden Angebote wahrnehmen und sollte von den Innovationen profitieren.

In diesem Beitrag werden neben dem bereits im Jahr 2013 veröffentlichten Gesamtabschlussbericht auch eine ausführliche Beschreibung der curricularen Lehrinnovation und das Tutorenschulungskonzept, weitere Auswertungsergebnisse einer Klausuranalyse und die Skalendokumentation der Evaluationsstudie als Anhänge des Gesamtabschlussberichtes erstmals veröffentlicht.
Sammlung(en)
khdm-Report  (Institut für Mathematik)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Kontakt | Feedback abschicken | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatum Autoren Titel Schlagwort (DDC)Schlagwort (GND)Publikationstyp Sprache Open Access Diese SammlungErscheinungsdatum Autoren Titel Schlagwort (DDC)Schlagwort (GND)Publikationstyp Sprache Open Access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Kontakt | Feedback abschicken | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV