Search
Now showing items 1-10 of 519
Working paper
Kurzarbeit im Korsettt der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die "Bazooka" neu zu justieren
(2021-06)
Ehre wem Ehre gebührt, aber Olaf Scholz hat die Kurzarbeit nicht erfunden, wie es ihm im Eifer des Wahlkampfs herausrutschte. Es besteht zwar kein Zweifel, dass er als Arbeitsminister in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 dieses Instrument kreativ und effektiv nutzte, erfunden haben es aber die Badener:innen schon in der Tabakkrise 1909. Dabei diente dieses Instrument in Baden nicht nur als Brücke der fairen Einkommenssicherung, sondern auch als Brücke zu einem nachhaltigen Strukturwandel: Statt weiter am Anbau ...
Working paper
Kassel 2021 – Kommunale Herausforderungen für die Stadt der Transformationen
(2016-01)
Spätestens seit 2011 ist Kassel wieder in aller Munde. Damals überraschte die nordhessische Provinzmetropole mit dem ersten Platz, den sie im Dynamik-Ranking der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft einnahm (Institut der deutschen Wirtschaft 2011: 7). Dieser Wiederaufstieg der einst blühenden Residenz- und Industriemetropole, die mit ihren gegenwärtig knapp 200.000 Einwohnern unter den 76 deutschen Großstädten Platz 40 belegt (Statista 2014), kann jedoch nicht als selbstverständlich betrachtet werden. Zu sehr wirkt ...
Working paper
Kommunale Integrationspolitik vor der Bewährungsprobe: Rahmenbedingungen und strategische Ausrichtung
(2016-06)
Im Folgenden wird zunächst nach den Rahmenbedingungen kommunaler Integrationspolitik gefragt: Wo liegt die kommunale Verantwortung für Integration und welche gestalterischen, finanziellen sowie organisatorischen Spielräume haben Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland? Im Anschluss geht es darum, aufzuzeigen, welche Fragen bei einer strategischen Ausrichtung der jeweiligen kommunalen Integrationspolitik einschließlich des Grundverständnisses für Integration gestellt und beantwortet werden sollten.
Working paper
Zwischen Reichtum und Prekarität. Welchen Wohlfahrtsstaat benötigen Künstler_innen?
(2017-08)
Die Veranstaltung fand am 27. und 28. Juni 2017 in der Kunsthochschule Kassel sowie in der Evangelischen Studierendengemeinde in Kassel statt. Vor Ihnen liegt nun die Dokumentation dieser Tagung, die dazu beitragen soll, die wichtigsten Eckpunkte festzuhalten und die Diskussion um die Frage der sozialen Absicherung von Künstler_innen in eine hoffentlich breiter werdende Öffentlichkeit zu tragen. Die Dokumentation beruht auf Vortragsmanuskripten, berichthaften Protokollen, die die Mitarbeiter des Fachgebietes „Politisches ...
Working paper
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine Auswirkungen auf Frauen und Männer
(2020-12)
Die globale COVID-19-Pandemie führte seit März 2020 überall in Europa und auch in Deutschland zum teilweisen Erliegen des sozialen Lebens und einer signifikanten Verringerung der Wirtschaftstätigkeit. Regierungen weltweit, die Europäische Union und auch die Bundesregierung setzten seit Beginn der Pandemie verschiedene Maßnahmenpakete auf, um die negativen wirtschaftlichen Folgen einzudämmen. Die Bundesregierung beschloss ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket aus Steuererleichterungen und Konjunkturmaßnahmen mit ...
Working paper
Dualer Ausbildungsmarkt in der Corona-Pandemie und benachteiligte Gruppen
(2021-05)
Bevor wir uns im zweiten Abschnitt den Folgen der Corona-Pandemie widmen, möchten wir zunächst herausarbeiten, wie sich der duale Ausbildungsmarkt generell in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Für das Zustandekommen von neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen spielt neben der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung das Interesse junger Menschen an einem Ausbildungsplatz sowie die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben eine zentrale Rolle.
Rezension
[Rezension zu:] Michelina Di Cesare, Studien zu Paulinus Venetus. De mapa mundi. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 58.) Wiesbaden, Harrassowitz 2015. 186 S., € 35,-.
(2018)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: Michelina Di Cesare, Studien zu Paulinus Venetus. De mapa mundi. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 58.) Wiesbaden, Harrassowitz 2015. 186 S., € 35,-.
Working paper
Is the Mafia a State Apparatus?
(2021-12)
Starting from the relations of production, this paper examines the role of mafia for the preservation of social power and class relations in Sicily. To this end, the concept of the informal state apparatus is introduced. Following the approach of Critical Grounded Theory, this paper proposes to fill explanatory gaps in conventional mafia research by means of Nicos Poulantzas’ historical materialist state theory. In-depth field research confirms the systematic generation of irregularity through conditions in which it ...
Aufsatz

Assessing African Energy Transitions: Renewable Energy Policies, Energy Justice, and SDG 7
(2021-02-26)
Renewable energy has made significant inroads in addressing growing energy demands on the African continent. However, progress towards SDG 7 is still limited and difficult to trace. Furthermore, the results-oriented rationale of the SDGs means that both policy change and the dimension of environmental justice are not covered properly. We argue that the energy justice concept may provide a powerful tool to offset looming trade-offs and enhance the co-benefits of SDG 7 within broader transition endeavours. In doing so, ...
Rezension
[Rezension zu:] Werner Freitag / Michael Kißener / Christine Reinle u. a. (Hrsg.), Handbuch Landesgeschichte. Berlin/Boston, De Gruyter 2018. XII, 706 S., 43 Abb., € 99,95.
(2019)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: Werner Freitag / Michael Kißener / Christine Reinle u. a. (Hrsg.), Handbuch Landesgeschichte. Berlin/Boston, De Gruyter 2018. XII, 706 S., 43 Abb., € 99,95.