• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-9 of 9

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Spiel und Geschichte 

Sick, Franziska (transcript Verlag, 2010)
Es stellt sich die Frage, worin der Unterschied zwischen Spiel und Geschichte besteht. Aktuell ist diese Frage, weil neuere Forschung die narrativen Züge des Computerspiels herausarbeitet, ohne die Differenz zwischen Spiel und Geschichte hinreichend geklärt zu haben. Besitzen nur Computerspiele narrative Züge? Und wenn ja, weshalb? Weshalb stellt sich die Frage nach der Narrativität von Spielen erst mit dem Computerspiel? Aktuell ist diese Frage auch, weil das Paradigma Computerspiel gängigen Thesen heutiger Medientheorie ...
Thumbnail

Buch M-Learning - die neue Welle? 

Mitschian, Haymo (Kassel University Press, 2010)
Thumbnail

Aufsatz 50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik 

Ágel, Vilmos; Fischer, Klaus (2010)
Thumbnail

Aufsatz Wohin steuert die historische Sprachwissenschaft? 

Leistner, Annika; Langlotz, Miriam (2010)
Thumbnail

Aufsatz Kriegstagebücher, Schlachtenbilder und Militärkarten 

Künzl, Thomas (Korbach : Wilhelm Bing-Verl., 2010)
Der Aufsatz stellt exemplarisch einige Werke aus den Militariabeständen der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen vor und setzt diese in Verhältnis zu Eckdaten der Waldeckischen Kriegsgeschichte.
Thumbnail

Technischer Report A Framework for TEI-Based Scholarly Text Editions 

Pape, Sebastian; Schöch, Christof; Wegner, Lutz (2010-11-15)
In this paper, we describe an interdisciplinary project in which visualization techniques were developed for and applied to scholarly work from literary studies. The aim was to bring Christof Schöch's electronic edition of Bérardier de Bataut's Essai sur le récit (1776) to the web. This edition is based on the Text Encoding Initiative's XML-based encoding scheme (TEI P5, subset TEI-Lite). This now de facto standard applies to machine-readable texts used chiefly in the humanities and social sciences. The intention of ...
Thumbnail

Teil eines Buches Explizite Junktion 

Ágel, Vilmos (De Gruyter, 2010)
Vorliegender Beitrag setzt sich 1. zum Ziel, eine Theorie der expliziten Junktion vorzustellen (Kapitel 3). Diese soll nicht nur in der Lage sein, gegenwartsdeutsche und distanzsprachliche, sondern auch historische und nähesprachliche Strukturen zu erfassen. Eine Theorie der expliziten Junktion umfasst drei Komponenten: (a) Junktionsklassen, (b) Junktionstechniken und (c) Inhaltsrelationen. 2. wird das Ziel verfolgt, die Theorie für die praktische Arbeit mit Texten zu erschließen. Analog zur Operationalisierung ...
Thumbnail

Teil eines Buches Theorie und Praxis der expliziten Junktion 

Ágel, Vilmos; Diegelmann, Carmen (De Gruyter, 2010)
Vorliegender Beitrag setzt sich erstens zum Ziel, eine Theorie der expliziten Junktion vorzustellen (Kapitel 3). Diese soll nicht nur in der Lage sein, gegenwartsdeutsche und distanzsprachliche, sondern auch historische und nähesprachliche Strukturen zu erfassen. Eine Theorie der expliziten Junktion umfasst drei Komponenten: a. Junktionsklassen, b. Junktionstechniken und c. Inhaltsrelationen.
Thumbnail

Teil eines Buches +/−Wandel. Am Beispiel der Relativpartikeln 'so' und 'wo' 

Ágel, Vilmos (De Gruyter, 2010)
Theories of language change usually focus on the question of change. Not less interesting is, however, the question of what does not change, which comprehends two aspects: (i) the general problem of stability, i.e. the general question of what conditions obtain when no change takes place, and (ii) the concrete historical problem of why a certain change X at a certain time and in a certain variety did not take place. The chapter will approach these questions by making reference to the relative particles so and wo, ...

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued
    2010 (9)
  • Publication typeArticle  (3)Book  (1)Report  (1)Part of Book  (4)
  • Keyword (DDC)004  Data processing and computer science  (1)020  Library and information sciences  (1)355  Military science  (1)370  Education  (2)400  Language  (4)... View More
  • Open access open access (9)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV