• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Biologie
  • Fachgebiet Ökologie
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Biologie
  • Fachgebiet Ökologie
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-9 of 9

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Dissertation Rethinking the genus Hyphodontia s.l. (Hymenochaetales, Basidiomycota) – investigations on a worldwide scope including new taxonomy, phylogeny, and identification keys 

Riebesehl, Janett (2018-12)
The dissertation “Rethinking the genus Hyphodontia s.l. (Hymenochaetales, Basidiomycota) – investigations on a worldwide scope including new taxonomy, phylogeny, and identification keys” was elaborated by Janett Riebesehl in the Department of Ecology at the University of Kassel. Changing the classification system of the fungal genus Hyphodontia s.l. to treat the species from the broad Hyphodontia s.l. concept by a division into other genera was continued. Hjortstam and Ryvarden (2002, 2009) began the concept, but ...
Thumbnail

Dissertation Populationsgenetische Fragmentanalyse von europäischen Heterobasidion annosum s. s.-Stämmen 

Kuntzsch, Anna Karin (2016-03-23)
Die fünf Arten des Heterobasidion annosum s. l.-Komplexes sind in Nordamerika und Eurasien dafür bekannt große Schäden in Nadelforsten zu verursachen. In Deutschland sind mit H. annsosum s. s., H. parviporum und H. abietinum alle drei eurasischen Weißfäuleerreger sympatrisch vertreten. Besonders in der Norddeutschen Tiefebene fallen H. annsoums s. s.-Stämme durch ansteigende Befallsherde und hohe Pathogenität auf. Seit Jahren untersucht die Nordwestdeutsche forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Göttingen die Zusammenhänge ...
Thumbnail

Dissertation Charakterisierung des lignocellulolytischen Degradationssystems des xylobiontischen Phanerochaete chrysosporium (Basidiomycota) 

Bernauer, Torsten (2017-05-03)
In der vorliegenden Arbeit wurde das funktionelle lignocellulolytische Proteom von Phanerochaete chrysosporium mittels Massenspektrometrie charakterisiert. Ziel war es, den Einfluss des natürlichen Substrats Rotbuche (Fagus sylvatica) und Gemeine Fichte (Picea abies) auf die Proteinexpression der Lignocellulose abbauenden Proteine zu vergleichen, das Cellulose-Abbausystem, Hemicellulose-Abbausystem, Lignin-Depolymerisationssystem und Pektin-Degradationssystem zu modifizieren bzw. zu vervollständigen und bezüglich ...
Thumbnail

Dissertation Diversity of aphyllophoroid fungi from taxonomical and biogeographical perspectives 

Ordynets, Oleksandr (2018)
Comprehensive knowledge of biodiversity is a prerequisite for its long-term conservation and sustainable use. Fungi play crucial roles in ecosystems and are among the species-richest organism groups on Earth. However, all aspects of their diversity remain underexplored. In this study, we aimed to fill the gaps in occurrence data and taxonomy as well as in understanding spatial diversity patterns of aphyllophoroid fungi (non-gilled macroscopic Basidiomycota). We digitized and made openly accessible 4,041 records of ...
Thumbnail

Dissertation Die Physiologie des Wirts-Parasitsystems pathogener Pilze des Eschentriebsterbens 

Kalaji, Shahla (2019)
In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die optimalen Wachstumsbedingungen des Pilzes H. fraxineus (Haupterreger des Eschentriebsterbens) zu ermitteln. Dafür wurden drei Wachstumsversuche (Nährmedium, pH-Wert und Temperatur) an 25 Pilzstämmen durchgeführt. • Die Ergebnisse des Nährmediumwachstumsversuches zeigten, dass Maismehl Agar Medium (MmA) die schnellste Kultivierung des Pilzes förderte und als das optimale Nährmedium gelten kann (im Vergleich mit den anderen sechs geprüften Nährmedien). • Der pH-Wert-Versuch ...
Thumbnail

Dissertation Schadenserhebung, Kartierung und Charakterisierung des „Diplodia-Triebsterbens“ der Kiefer, insbesondere des endophytischen Vorkommens in den klimasensiblen Räumen und Identifikation von den in Kiefer (Pinus sylvestris) vorkommenden Endophyten 

Bußkamp, Johanna (2018-09-21)
In der vorliegenden Arbeit wurde das Auftreten des Diplodia-Triebsterbens der Kiefer (Erreger: Sphaeropsis sapinea) entlang eines Transekts von Nordost- nach Südwestdeutschland durch klimasensible Räume untersucht. Dazu wurden systematische Beprobungen entlang eines Transekts vorgenommen und weitere 12 Kiefernbestände intensiv untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass dem Auftreten des Diplodia-Triebsterbens in der Regel eine Devitalisierung der Kiefer voraus geht. Auslösende Faktoren können nach ...
Thumbnail

Dissertation Spechte als ökologische Indikatoren in Natur- und Wirtschaftswäldern im Bialowiera-Wald (Ostpolen) 

Steverding, Martin (2003-11-24)
Die vorliegende Untersuchung analysiert die Eignung der "Spechtgemeinschaft" als ökologische Indikatorengruppe und formuliert vor dem Hintergrund der Ergebnisse Forderungen und Empfehlungen für einen "spechtgerechten" Umgang mit Wäldern. Die Habitatnutzung von sieben Spechtarten beim Nahrungserwerb wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren in urwaldartigen und forstlich genutzten Beständen verschiedener Waldgesellschaften systematisch beobachtet. Das Untersuchungsgebiet ist der Bialowieza-Wald im äußersten Osten ...
Thumbnail

Dissertation The Corticiaceae (Basidiomycetes) in Taiwan 

Lee, I-Shu (2010-06-02)
Geographically, Taiwan is an Island and situated in the northeast of Asia, on the western side of the Pacific Basin, at the southeast of main China, south of Japan, and north of the Philippines. The main topographic character is the longitudinally oriented mountainous area. More than 200 peaks rise above 3000 m. They departed Taiwan into two lowland areas, an eastern and western plain. Taiwan is departed into subtropical (north area) and tropical zone (south area), which have a warm and humid climate, due to the ...
Thumbnail

Dissertation Biodiversität und Ökologie von totholzbewohnenden Pilzen auf Fagus sylvatica in Nordhessen – unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Kellerwald-Edersee 

Striegel, Manuel M. (2018-07-18)
Seit der Gründung des Nationalparks Kellerwald-Edersee am 1. Januar 2004 führt das Fachgebiet Ökologie der Universität Kassel eine Inventarisierung der Funga durch. Für die vorliegende Arbeit wurden im Nationalpark Kellerwald-Edersee gezielte Exkursionen unternommen, um die Artinventarisierung der Pilze zu erweitern. Mit Abschluss dieser Arbeit verzeichnen wir 1 309 Pilzarten im Nationalparkgebiet. Hiervon sind 145 Arten einer Kategorie der Roten Liste der Großpilze Dämmrich et al., 2016) zugeordnet, 117 Arten einer ...

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2010 - 2019 (8) 2003 - 2009 (1)
  • Publication type
    Dissertation (9)
  • Keyword (DDC)000  Computer science, knowledge and systems  (1)004  Data processing and computer science  (1)500  Science  (2)570  Life sciences; biology  (8)
  • Open access open access (9)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV