Search
Now showing items 1-10 of 131
Teil eines Buches

Die Fragilität des Körpers
(Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit (IFKA) e.V. an der Hochschule Bremen, 2017)
Schwere Krankheiten, Beeinträchtigungen und Behinderungen werden im öffentlichen wie auch fachlichen Diskurs um Sterbehilfe immer wieder als Begründung benutzt, für die Ermöglichung des ärztlich assistierten Suizids zu plädieren – mit dem Argument, ein entsprechendes Leben sei letztlich „nicht menschenwürdig“. Doch Menschenwürde hat jeder Mensch, bzw. jedem Menschen wird Menschenwürde in den internationalen Menschenrechtsabkommen zugesprochen. Die Achtung der Menschenwürde hat den Stellenwert einer unhintergehbaren ...
Aufsatz

"Diese körperlichen Geschichten sind gar nicht das Problem" - Zum Professionalisierungsbedarf in der Inklusiven Erwachsenenbildung
(2019)
In diesem Beitrag wird das Forschungsprojekt INAZ, „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals“, dargestellt. Im ersten Teil erläutern wir den Hintergrund und die Konzeption des Projektes. Im zweiten Teil des Beitrags zeigen wir anhand erster (qualitativer) Ergebnisse, welche Fortbildungsbedarfe vorhanden sind. Warum das Projekt relevant ist, führen wir anhand des Fortbildungsmoduls im dritten Teil aus.
Teil eines Buches
Conceptualisations of Disability in ICF and CPRD: Their contribution to the realization of the Right to Work
(Nomos, 2018)
The two constructs of disability, the International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) and the Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD), have similar but different perspectives on disability. The ICF is a health related classification and used especially in the rehabilitation sector whereas the CRPD is an international juridical contract. The signatory states are obliged to implement it regarding justice for disabled people. Consequently, they follow different goals and ...
Aufsatz

Symbolic versus non-symbolic magnitude estimations among children and adults
(2014-07-30)
The ability of children and adults to generate symbolic and non-symbolic magnitude estimations was examined in the light of their familiarity with numbers. Children (6-year-old kindergartners, 7-year-old first graders, and 9-year-old third graders) and adults made symbolic estimations either by saying number words that matched numbers of dots (i.e., perception task) or by generating numbers of dots that matched given number words (i.e., production task). In the non-symbolic estimation task, participants generated the ...
Aufsatz

Mental rotation and the motor system: Embodiment head over heels
(2013-12-13)
We examined whether body parts attached to abstract stimuli automatically force embodiment in a mental rotation task. In Experiment 1, standard cube combinations reflecting a human pose were added with (1) body parts on anatomically possible locations, (2) body parts on anatomically impossible locations, (3) colored end cubes, and (4) simple end cubes. Participants (N = 30) had to decide whether two simultaneously presented stimuli, rotated in the picture plane, were identical or not. They were fastest and made less ...
Teil eines Buches
Ethische Richtlinien für Forschung und Wissenschaft - Menschenrechtsbasierte Grundlagen gemäß Artikel 31 der UN Behindertenrechtskonvention
(Springer VS, 2014)
Die Lebenslagen aller Menschen sollten menschenrechtsbasiert erforscht werden. Welche ethischen Richtlinien in Forschung und Wissenschaft – beispielsweise bei der Erstellung von Indikatoren – beachtet werden müssen, wird anhand der jüngsten Menschenrechtskonvention, der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ausgeführt. Die UN-BRK legt in Artikel 31 die Grundlagen dar, wie personbezogene Daten erfasst, aufgeschlüsselt und verwendet werden sollen, sodass die Menschenrechte derjenigen ...
Working paper
Menschenrechtsbasierte Datenerhebung - Schlüssel für eine gute Behindertenpolitik
(2012-11)
Empfehlungen der Monitoring-Stelle Vor diesem Hintergrund empfiehlt die Monitoring-Stelle hinsichtlich der Umsetzung von Artikel 31 UN-BRK: Die Bundesregierung sollte neben dem Gebrauch bestehender quantitativer Datenquellen und qualitativer Forschung zu spezifischen Lebenslagen nach internationalem Vorbild einen eigenständigen repräsentativen Survey zur Erfassung der Lebenslagen behinderter Menschen (Disability Survey) einführen. Die Bundesregierung sollte neben dem Disability Survey qualitative Spezialstudien in ...
Aufsatz

“Reasonable Accommodation” and “Accessibility”: Human Rights Instruments Relating to Inclusion and Exclusion in the Labor Market
(2016-01-06)
Ableism is a powerful social force that causes persons with disabilities to suffer exclusion. The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) is based on the human rights principles of equality and freedom for all people. This Convention contains two human rights instruments: the principle of accessibility and the means of reasonable accommodation, which can be used to protect the human rights of disabled persons. The extent to which they are used depends on whether the state implements the ...
Teil eines Buches

Lebensqualität behinderter Menschen durch Bildungsteilhabe - ein Beitrag der Inklusiven Erwachsenenbildung
(Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit (IFKA) e.V. an der Hochschule Bremen, 2018)
In diesem Beitrag wird die Lebensqualität behinderter Menschen fokussiert und diskutiert, wie diese durch Angebote Inklusiver Erwachsenenbildung verbessert werden kann. Zunächst wird unser Verständnis von Behinderung aus einer Menschenrechtsperspektive ausgeführt, um danach den Bezug zum Konzept Lebensqualität zu erläutern. Abschließend stellen wir exemplarisch das Forschungsprojekt „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs (INAZ)“ dar, das durch die Professionalisierung ...
Aufsatz

Semantic congruency and the (reversed) Colavita effect in children and adults
(2016)
When presented with auditory, visual, or bimodal audiovisual stimuli in a discrimination task, adults tend to ignore the auditory component in bimodal stimuli and respond to the visual component only (i.e., Colavita visual dominance effect). The same is true for older children, whereas young children are dominated by the auditory component of bimodal audiovisual stimuli. This suggests a change of sensory dominance during childhood. The aim of the current study was to investigate, in three experimental conditions, ...