Search
Now showing items 1-10 of 11
Dissertation
Der kompetente Säugling, das autonome, sozialfähige und religös begabte Kind
(2017)
Der Autor beschreibt und analysiert in seiner Dissertation die anthropologische KONZEPTION der Konstruktion des Bildes des Kindes als kompetentem Kind im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Zugleich wird in der Analyse auf den sozialpädagogischen, entwicklungspsychologischen und religionspädagogischen Hintergrund dieser Konstruktion verwiesen. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) ist ein Rahmenplan für die den Erziehungsbereich der Kindertagesstätten und der Grundschule und umfasst im Blick auf die ...
Teil eines Buches
„Mönschsein ist gut“, sagte Herr Bello. „Aber Hundsein ist auch gut.“
(Königshausen & Neumann, 2017)
Das subversive und multiperspektivische Spiel mit Mensch-Tier-Relationen, das im Folgenden anhand der drei Herr Bello-Romane – Herr Bello und das blaue Wunder (2005), Neues von Herrn Bello (2006) und Wiedersehen mit Herrn Bello (2008) – untersucht werden soll, deutet sich bereits in Maars frühen Texten an. In seinem ersten Kinderbuch, Der tätowierte Hund (1968), erzählt der Löwe Die Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe und torpediert damit vermeintlich gesichertes Wissen über die Figuren in ...
Dissertation
Die zeitgenössische Rezeption des genre sérieux im Frankreich des 18. Jahrhunderts
(2017-04)
Die vorliegende rezeptionsästhetische Untersuchung analysiert die zeitgenössische Wirkung des genre sérieux, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwischen Tragödie und Komödie tritt, sich an das Bürgertum wendet und auf die Gefühle abzielt. Mit spektakulären Inszenierungen an der Comédie Française und den Provinzbühnen wird es schnell zum Publikumsmagneten.
Inzwischen sind ein Großteil der Stücke des genre sérieux in Vergessenheit geraten. Die Literaturgeschichte beschränkt sich auf die ...
Teil eines Buches
„So ermahnte man ihn, in Zukunft besser beim Niesen aufzupassen, und schickte ihn nach Hause.“
(Königshausen & Neumann, 2017)
Wie auch in der Sams-Heptalogie widmet sich Maar in „Vorsicht, Niesgefahr!“ dem Spannungsgeflecht von Gesellschaft und Individuum, von Über-Ich und Es, von Reglementierung, Triebnatur und Individuationsprozessen.
In einer Kombination aus kulturwissenschaftlichem close reading und (psychologisch operierender) Figurenanalyse schneidet dieser Beitrag Aspekte im Bereich der Text-Bild-Relationen sowie der Komik, Fantastik und Intertextualität an, um diesem mehrfachadressierten Kleinstkunstwerk zur erstmaligen wissenschaftlichen ...
Aufsatz
(Stereotype) Männlichkeit und Weiblichkeit im Pressetext
(2017)
Der Beitrag untersucht die sprachliche Konstruktion von Geschlechtsspezifik anhand des Lexempaares weiblich und männlich in bundesdeutschen Pressetexten des Jahres 2013. Neben der konstruktivistischen Prämisse, die davon ausgeht, dass die menschliche Wahrnehmung der Wirklichkeit zu einem Großteil durch Sprache geformt wird, liegt das Konzept doing gender zugrunde, wonach Geschlecht (gender) nicht etwas ist, das man hat, sondern etwas, das man tut. Dem (pressetextlichen) Sprachgebrauch kommt dabei eine entscheidende ...
Aufsatz
„Wutblech, gestrichen mit Krankheitsgedankenlack“
(2017-08)
Kindliche Ich-Erzähler sind in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur keine Seltenheit, einen narratologischen Paradigmenwechsel markiert Regina Hofmann im Rahmen der emanzipatorischen bzw. problemorientierten Kinderliteratur: „Die Zahl der bis in die 1970er Jahre noch vorherrschenden allwissenden Erzählinstanzen nimmt ab, während die Zahl der primär durch die Augen einer Reflektorfigur oder eines (kindlichen) Ich-Erzählers vermittelten Kinderromane stark ansteigt.“ Diese Tendenz hält – über den psychologischen ...
Teil eines Buches
„Glücklich, wer von uns seufzend noch ‚Damals!‘ sagen kann“
(De Gruyter, 2017)
Eine Verortung Richard Schaukals im Kontext der Moderne fällt nicht leicht. Einerseits, weil es die Moderne um 1900 nicht gibt, so dass etwa Helmut Scheuer von „Modernen“ im Plural spricht und damit die Vielfalt von Naturalismus, Symbolismus, Jugendstil, Impressionismus, Ästhetizismus, Heimatkunst, Neoromantik etc. meint; vor allem aber, weil sich Schaukal selbst von solchen Epochenzuschreibungen distanziert, so heißt es etwa in den Beiträgen zu einer Selbstdarstellung: „Man hat mich oft gedankenlos zur sogenannten ...
Teil eines Buches
Language Awareness and Multilingualism: A Historical Overview
(Springer, 2017-05-20)
In this encyclopedia entry, language awareness and multilingualism will be reviewed from a historical perspective, and current research trends will be highlighted. There is not a direct relationship between both movements from the beginning; rather there have been parallel (independent) developments. With the world becoming increasingly interconnected, multilingualism and diversity have turned into an everyday experience in various domains of life. While the field of language awareness initially concentrated on English ...
Verschiedenartige Texte
Lurchi
(KinderundJugendmedien.de – Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien, 2017-08-15)
Der vorliegende Beitrag beleuchtet Lurchis Abenteuer im Medienverbund aus Produktions- wie Rezeptionsperspektive und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Sammelbände, die die Einzelhefte unter dem Titel Lurchis Abenteuer zusammenfassen. Methodisch ist dieser Artikel einer comictheoretischen (Narratologie, Multimodalität etc.) sowie literatur- (Lyrikanalyse, Handlungsschemata, Transtextualität) und kulturwissenschaftlichen Ausrichtung (Human-Animal und Gender Studies) bei gleichzeitiger Berücksichtigung der ...
Teil eines Buches
Modellierungen von Stimme und Mündlichkeit
(De Gruyter, 2017)
Echofragen sind als intonatorisch markierte interrogative Strukturen engstens an die Mündlichkeit und damit an die Stimme gebunden und stellen daher ein sprachliches Mittel dar, das für die Modellierung fingierter Mündlichkeit und Lebendigkeit in Dialogen literarischer Texte ideal geeignet ist. Mit dieser Eignung kontrastiert allerdings die weitgehende Absenz von Echofragen in altspanischen literarischen Texten. Ziel meines Beitrags ist es, den Gründen dieser Aussparung nachzugehen und zu klären, warum die Modellierung ...