Search
Now showing items 1-10 of 13
Teil eines Buches
Bedarfs- und Bedürfnisfelder sprachlichen Handelns
(Cornelsen, 1998)
Auf der einen Seite sieht sich das Erziehungs- und Bildungswesen zunehmend mit ökonomischen Problemen in den öffentlichen Haushalten konfrontiert; auf der anderen Seite werden als Folge der zunehmenden Globalisierung der Weltwirtschaft und der dadurch bedingten Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte neue privatwirtschaftliche und bedarfsorientierte Erwartungen an die Träger von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen gestellt (vgl. Benner, Keil & Lenzen, 1996). Diese Interessen und davon abgeleitete Entscheidungen ...
Teil eines Buches
Lehrplan - Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht
(Cornelsen, 1998)
Der Faktorenkomplex Lehrplan -Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht ist ein dynamisches, in hohem Maße fluktuierendes und veränderbares Szenario, das vielfältig geprägt ist: von „außen" durch die jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse, Sitten und Glaubensvorstellungen, die geltenden Normen, Wertvorstellungen, Rechts- und Ordnungssysteme sowie, nicht zuletzt, die ökonomische Situation im Lande, von „innen" durch die organisatorischen und personellen Gegebenheiten der jeweiligen Schule sowie der ...
Teil eines Buches
Thematic information, argument structure, and discourse adaptation in language production
(Mouton de Gruyter, 2004)
In the minds of language users, situations are represented as states, processes, and events. Each such representation originates from perception, imagination, or illusion (cf. e.g., Glasersfeld 1972) and includes the partaking entities and the respective relations holding between them. Since situations cannot be represented by linguistic means in all their aspects, verbalization always requires schematization, i.e. the reduction of information. In the consequence, in linguistic expressions some of the information ...
Teil eines Buches
Semantic non-transparency in the mental lexicon
(De Gruyter, 2015)
The notion of “Eigentlichkeit” (‘authenticity’), when approached from a perspective of language philosophy, is associated with the quality of linguistic entities of referring to things in the world in a truthful and a maximally transparent way, cf. Gardt (1995). Obviously, there are numerous expressions that do not seem to conduct themselves accordingly and display a rather “non-authentic”, i.e., non-transparent behavior instead, like indirect and ironic speech acts or idiomatic expressions like Cat got your tongue? ...
Teil eines Buches
Textbasierte kooperative Lernumgebungen im Englischunterricht – das ADEQUA-Projekt
(kassel university press, 2008)
Das zentrale Interesse des Forschungsprojekts ADEQUA gilt der Frage, wie selbständiges Lernen in textbasierten und kooperativen Lernumgebungen des Englischunterrichts möglichst effektiv unterstützt werden kann, insbesondere durch die Förderung des situationsadäquaten Einsatzes von Lernstrategien. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen der Studie geeignete Lernumgebungen entwickelt, die in verschiedenen Settings mit und ohne Lehrerinterventionen erprobt werden. Im Zentrum dieser Lernumgebungen stehen Aufgabenformate zur ...
Teil eines Buches
Arguments of non-heads
(Akademie Verlag, 2013)
The current paper investigates these cases from a lexicalist perspective. In particular, I will discuss whether realizations of arguments of non-heads of the above types are based on a regular grammatical process or not. I will argue that this is the case indeed with constructions of the type Designanalyse des Geschirrs, where the post-nominal element figures as argument of both the head as well as the non-head. In contrast, (prepositional) external argument realizations of the type in (1)—i.e. constructions in which ...
Teil eines Buches
Handlungsorientierter Englischunterricht: Der Schlüssel zur berufsqualifizierenden Fremdsprachenkompetenz für Europa nach 1992?
(Universität des Saarlandes, Romanistisches Institut, 1993)
Ausgebend von zwei empirischen Untersuchungen wird zunächst das Profil des in der Fremdsprache qualifizierten Euroschülers und Euroauszubildenden dargestellt, um es dann dem Erwartungs- und Einstellungsprofil einer ausgewählten Population von Vertretern der Jugendgeneration gegenüberzustellen, die als erste eine Ausbildung im Neuen Europa beginnen werden. Bei der Profilerstellung des Euroschülers und -auszubildenden beziehe ich mich auf Ergebnisse einer Bedarfsanalyse in der Industrie. Dieser Bedarfsforschung werden ...
Teil eines Buches
Developing L2 strategic competence online
(Information Science Reference, 2008)
Research on CALL environments that explicitly focuses on the development of strategic competence is almost non-existent. This chapter reports on an exploratory study which was conducted as a semesterlong, Web-based project to facilitate the development of L2 strategic competence by means of online collaboration among advanced EFL (English as a foreign language) learners who are students in an EFL teacher education program at a German university. The project-called the "Online Learner ABCs "---combines an autobiographic ...
Teil eines Buches
Zur Förderung expliziter und impliziter Lernstrategien im Englischunterricht: ein notwendiges Desiderat?
(Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2000)
Der folgende Beitrag setzt sich mit dem Thema der Bedeutung von Lernstrategien und Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht im allgemeinen und der Förderung expliziter und impliziter Lernstrategien beim Lesen englischer Texte im speziellen auseinander. Dabei werden zunächst die veränderten Anforderungen im Bereich des Lehrens und Lernens beschrieben. Am Beispiel einiger Ergebnisse aus Forschungsarbeiten zur guten Sprachenlernerin und zum guten Sprachenlerner werden wichtige Vorarbeiten zur heutigen Forschung im Bereich ...
Teil eines Buches
Englische Texte lesen und verstehen
(Studien-Verlag, 2001)
In diesem Beitrag wird ein Forschungsprojekt beschrieben, welches die Bedingungsfaktoren des Lesens und Verstehens von englischen Texten untersucht. Dieses Projekt folgt dem Multitrait-Multimethod-Paradigma. Es zielt darauf, a) die Rolle von Lernstrategien und Interessen im Textverstehensprozeß, insbesondere im Bereich Englisch als Fremd- bzw. Zweitsprache zu untersuchen, b) ausgehend von quantitativen und qualitativen Erhebungen Evidenz bezüglich der Konstrukte Lernstrategien, Interessen und Leseverstehen zu erhalten, ...