• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Kunsthochschule Kassel
  • Kunstwissenschaft
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Kunsthochschule Kassel
  • Kunstwissenschaft
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 18

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Das Museum und die Enthistorisierung der Kunstgeschichte 

Joachimides, Alexis (Hirmer, 2014)
Im Jahre 1909 übernahm Hugo von Tschudi die prestigeträchtige Leitung der Königlichen Gemäldesammlungen in München, einem der größten Bestände historischer Malerei im deutschsprachigen Raum. Im Zuge einer geplanten Neuordnung dieser Sammlungen setzte sich Tschudi mit den Veränderungen der Wahrnehmung historischer Kunst auseinander, die mit dem Erfolg anti-akademischer Kunstrichtungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingetreten waren. Jahrhundertelang vernachlässigte Künstler waren plötzlich in den Fokus ...
Thumbnail

Teil eines Buches Liebermann und die Ausstellungspraxis der Berliner Secession 

Joachimides, Alexis (Hirmer, 2013)
Als 1898 die Berliner Secession nach dem Münchner Vorbild als eingetragener Verein gegründet wurde, war ihr überragender und über ein Jahrzehnt anhaltender Erfolg beim Berliner Kunstpublikum für die Beteiligten eine Überraschung, der sie zunächst mit erheblicher Skepsis begegneten. Wie in München handelte es sich bei der Berliner Secession um ein strategisches Bündnis von Naturalisten und Symbolisten mit kulturpolitischen und marketingstrategischen Intentionen, das ausdrücklich auf ein gemeinsames ästhetisches Programm ...
Thumbnail

Teil eines Buches Gustave Courbets mer orageuse als museale Ikone des modernen Naturalismus um 1900 

Joachimides, Alexis (Walter de Gruyter, 2019)
Wie keine andere Bilderfindung Gustave Courbets steht die im Deutschen unter dem Titel Die Welle bekannte Meereslandschaft, im Französischen häufiger als mer orageuse denn als la vague bezeichnet, im Mittelpunkt der deutschen Rezeption dieses Künstlers.
Thumbnail

Teil eines Buches Edinburgh’s First New Town in a Transnational Perspective 

Joachimides, Alexis (arthistoricum net, 2019)
The consistently geometric layout of the plan for the extension of Edinburgh, result of one of the first major competitions in urban planning, staged by the Town Council in 1766, was the starting point for the most ambitious project for the expansion of a city in Great Britain during the eighteenth century. Despite the intensive and prolonged efforts of local research in the subject, until now the origins of this plan have not been established convincingly. With Turin and Berlin two continental sources of inspiration ...
Thumbnail

Teil eines Buches Konrad von Lange: Über die Wandfarbe in Bildergalerien (1904) 

Joachimides, Alexis (Reimer Verlag, 2010)
Auf dem Mannheimer Kongress für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, der über die Museen als Volksbildungsstätten beraten sollte, sind auch einige Fragen aus der Museumstechnik zur Sprache gekommen, die nicht unmittelbar mit dem Thema zusammenhingen. Die wichtigste für die Leser dieser Zeitschrift ist wohl die nach der Innenausstattung der Museen. Hierbei entspann sich besonders über die Farbe der Wände, Decken, Vitrinen u. s. w. eine sehr interessante Debatte, welche zeigte, dass die Ansichten in dieser Beziehung sehr ...
Thumbnail

Teil eines Buches Die Entstehung einer neuen Institution 

Joachimides, Alexis (Pinakothek DuMont, 2003)
Die Institution des öffentlichen Kunstmuseums, deren wesentliche Strukturmerkmale kaum verändert bis in die Gegenwart fortbestehen, ist innerhalb einer erstaunlich kurzen Zeitspanne zwischen dem letzten Jahrzehnt des 18. und den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstanden. In dieser formativen Phase, die mit der erstmaligen Eröffnung einer permanent gemeinten Gemäldeausstellung in der »Grande Galerie« des Louvre 1793 begann und mit der Fertigstellung der ersten repräsentativen Museumsneubauten in München und ...
Thumbnail

Teil eines Buches The Museum’s Discourse on Art 

Joachimides, Alexis (Stanford University Press, 2000)
When the Cerman museum curator Max J. Friedländer attempted to describe the field of discourse in which he situated his art criticism, he confronted two different attitudes of art-historical scholarship and associated them with clearly distinct images of professional behavior. There is good reason to assume that Friedländer intended to create the impression of an archetypal metaphor for his audience of 1920. Yet, besides its function as a literary device, the juxtaposition that he offered to his readers referred to ...
Thumbnail

Teil eines Buches Carle Vernet 

Joachimides, Alexis (SIK-ISEA, 2015)
Der heute aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit weitgehend verschwundene Maler und Grafiker Antoine Charles Horace Vernet (1758–1836), genannt Carle, erreichte mit seinem künstlerischen Werk zu Lebzeiten ein breites Publikum, mit dem er nicht zuletzt durch neue Vermarktungsstrategien und die Nutzung technologischer Innovationen in Kontakt getreten ist. In der professionellen Kunstkritik seiner Tage jedoch blieb seine Anerkennung hinter der Wertschätzung seines Vaters, des berühmten Landschaftsmalers Claude-Joseph ...
Thumbnail

Teil eines Buches Zur Geschichte kulturhistorischer Dauerausstellungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 

Joachimides, Alexis (transcript, 2012)
Das kulturhistorische Museum des 19. Jahrhunderts war wohl die erfolgreichste Neuerfindung des „bürgerlichen Zeitalters“ im Museumswesen. Während die wesentlich früher etablierten Institutionen des Kunstmuseums und des Naturkundemuseums auf eine lange Vorgeschichte nicht oder nur teilweise öffentlich zugänglicher Sammlungen zurückblicken konnten und ihre moderne Ausprägung sich bereits im Laufe des 18. Jahrhunderts abzeichnete, entstand das kulturhistorische Museum erst aus der Reaktion auf die politischen Umwälzungen ...
Thumbnail

Teil eines Buches Die Schule des Geschmacks. Das Kaiser-Friedrich-Museum als Reformprojekt 

Joachimides, Alexis (Verlag der Kunst, 1995)
Das 1904 eröffnete Kaiser-Friedrich-Museum war das Resultat eines Reformprozesses, der in langjährigen Diskussionen und Erprobungsversuchen allmählich Gestalt angenommen hat. Die Rekonstruktion dieses komplizierten Prozesses von den ersten museumsinternen Reaktionen auf außerinstitutionelle Kritik gegen 1880 bis zur Ausformung eines neuen museologischen Programms im Vorfeld der Museumseröffnung 1904 ist der Gegenstand dieses Beitrags.
  • 1
  • 2

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2010 - 2019 (9) 2000 - 2009 (6) 1995 - 1999 (3)
  • Publication type
    Teil eines Buches (18)
  • Keyword (DDC)700  Arts and recreation  (18)
  • Open access open access (18)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV