Search
Now showing items 1-10 of 41
Aufsatz
Supervision: Kunst oder Wissenschaft?
(2001)
In der Betrachtung der Supervision begegnen sich zwei unterschiedliche
Perspektiven. Einerseits wird Supervision als schlichte Anwendung
wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse gewertet. Andererseits lässt
sie sich jedoch auch als eine "Kunst" begreifen. Die Autoren gehen davon
aus, dass sich professionelles supervisorisches Handeln nicht hierarchisch einem
wissenschaftlichen Regelwerk unterstellen lässt, sondern dass beide Bereiche
gleichberechtigt ihren je eigenen Diskurs- und Handlungsformen folgen.
Sinnvoll ...
Aufsatz
"Entgrenzte Arbeitswelt" und ihre Herausforderungen an die Beratungsarbeit
(2005)
Vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt, die mit den Stichworten "Entgrenzung" oder "Flexibilisierung" beschrieben werden können, ergeben sich grundlegende Herausforderungen an Beratung. In den Mittelpunkt rückt dabei - gerade in der Beratung komplexer Systeme - die Suche nach der richtigen Beratungsarchitektur. Wichtig wird daher, intensiv über die Indikationen und Kontraindikationen der unterschiedlichen Beratungsangebote nachzudenken und zu forschen.
Aufsatz
Aggression und Autoaggression bei Frauen
(Franke, Alexa (Hrsg.), 2001)
Aufsatz
Supervision in der Justizvollzugsanstalt
(2001)
Der Aufsatz lädt die Leser ein, zunächst einmal die Organisationskultur
einer Justizvollzugsanstalt (JVA) kennenzulernen und in einem zweiten Schritt das besondere Aufgabenprofil für unterschiedliche supervisorische Settings in dieser Institution zu sehen. In einem dritten Schritt schließlich werden die Möglichkeiten ausgeleuchtet, die dem Interventionsinstrument Supervision innerhalb der Verwaltungsreform der Berliner Justiz zukommen, dem sogenannten "New Public Management'.
Aufsatz
Qualitative Sozialforschung
(2002)
Anhand verschiedener Auswertungen eines Interviews wird die Problematik, die sich aus der Subjektivität der einzelnen Interviewer ergibt, dargestellt. Ohne die Bedeutung von qualitativen Methoden abstreiten zu wollen, soll dadurch klar werden, in welche "Fallen" Interviewer und Auswerter laufen können, wenn sie sich allzu naiv auf ihre Konstruktionen stützen.
Aufsatz
Opfer von Gewaltverbrechen
(Koch-Laugwitz, Ursula [Hrsg.], 2003)