• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • Search
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 11

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Studienarbeit Über die Enttabuisierung von Tod und Trauer in der Schule 

Vonderau, Theresia (2018)
Unsere Gesellschaft ist geprägt von Leistungsdruck, Zielstrebigkeit, Tapferkeit und Perfektionismus. Alles soll am besten reibungslos funktionieren. Dass es aber auch traurige und schmerzhafte Momente im Leben gibt, wie den Verlust eines geliebten Menschen, wird oft verdrängt und kaum beachtet. Marco Kargl hat mit dem Zitat: „Der Tod ist (k)ein Tabuthema“, den Umgang mit dem Thema „Sterben, Tod und Trauer“ in unserer Gesellschaft beschrieben. Der Tod und die Endlichkeit werden tabuisiert, die Medizin bietet ...
Thumbnail

Studienarbeit Kryptographie im Mathematikunterricht des Gymnasiums 

Matting, Manuel (2018-05)
Eine zentrale Eigenschaft digitaler Informationen ist die Möglichkeit ihrer unbegrenzten und exakten Vervielfältigung. Kopien sind ununterscheidbar, erfordern praktisch keinen Aufwand und sind jederzeit und augenblicklich möglich. Ebenso sind manipulierte Kopien nicht zu erkennen. Das hat weitreichende Konsequenzen, die sich in folgenden Fragen widerspiegeln: Wie können Daten vor unberechtigtem Kopieren und unberechtigter Einsicht geschützt werden? Wie kann die Identität von Personen im Digitalen so repräsentiert ...
Thumbnail

Studienarbeit Wie der Held wird, was er ist. Identitätskonstruktion in Hartmanns von Aue „Iwein" und Wolframs von Eschenbach „Parzival" 

Kuske, Lisa (2018-05)
Vom gut situierten Artusritter zum namenlosen, wahnsinnigen Wilden im Wald, und schließlich zum erfolgreichen Löwenritter, bietet Hartmanns von Aue „Iwein“ allerhand Möglichkeiten für potentielle Identitätskonstruktionen des Protagonisten. Ähnlich ist es bei Wolframs von Eschenbach „Parzival“, da der Protagonist ebenfalls eine neue Identität annimmt, die des „Roten Ritters“, doch der Grund für die Annahme einer neuen Identität ist ein anderer, was im Folgenden analysiert werden soll. Ziel dieser Forschungsarbeit ...
Thumbnail

Studienarbeit Glaubensentwicklungen im Christentum und im Islam- Chancen und Herausforderungen für das Interreligiöse Lehren und Lernen an Schulen 

Gaida, Katharina (2018-07-10)
„Das beste Mittel, sich kennen zu lernen, ist der Versuch, andere zu verstehen. - André Gide“ 1 Interreligiosität ist ein Thema, mit dem man sich angesichts der multikulturellen, multireligiösen Gesellschaft in Deutschland bewusst auseinandersetzen sollte. Eine Vielfalt an Religionen und Kulturen trifft aufeinander und besitzt ein Potential, welches seinen Nutzen bisher nicht völlig ausschöpft. Unabhängig all der Vielfalt und Diversität treffen sich jedoch alle Religionen in einer Gemeinsamkeit – dem Glauben. Der ...
Thumbnail

Studienarbeit Über die Präsenz einer Kultur der Anerkennung und Wertschätzung im Evangelischen Religionsunterricht - Eine empirische Erkundung 

Klotzbücher, Tobias (2018-03-22)
»Du kannst das und du schaffst das, da bin ich mir sicher.« Eine durch diesen exemplarischen Satz vermittelte Anerkennung und Wertschätzung innerhalb von Gesprächssituationen kann ein positives Fundament des Alltags an deutschen Schulen und in sich darin widerspiegelnden Unterrichtssituationen darstellen. Positive Lehr-/Lernprozesse, vor allem innerhalb des Evangelischen Religionsunterrichts, sollten sich von einer positiven, anerkennenden und wertschätzenden Grundstimmung und einem damit verbundenen zwischenmenschlichen ...
Thumbnail

Studienarbeit Wie kann man narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe umsetzen? Dargestellt am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Thema Erster Weltkrieg in einer 10. Gymnasialklasse 

Hohmann, Robin (2018-06-25)
Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Narrativität“ im Geschichtsunterricht. Das primäre Ziel war ausgehend von den theoretischen Befunden einiger Geschichtsdidaktiker wie Gautschi, Rüsen und Barricelli unterrichtspraktische Rückschlüsse zu ziehen. An konkreten Beispielen für Unterrichtssequenzen mangelt es bislang, obwohl die narrative Kompetenz im hessischen Kerncurriculum als „Metakompetenz der vier ausgewiesenen Kompetenzbereiche des Unterrichtsfaches Geschichte“ (S.14) bezeichnet ...
Thumbnail

Studienarbeit Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen beim Experimentieren im physikalischen Sachunterricht 

Heinemann, Marc (2018-08-14)
Die vorliegende Arbeit untersucht, ab welchem Alter ein Unterschied in den Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen in den Naturwissenschaften feststellbar ist. Für diese Untersuchung wird das Verhalten von Grundschülerinnen und Grundschülern verschiedenen Alters während des Experimentierens im physikalischen Sachunterricht beobachtet. Die Untersuchung erfolgt anhand der Forschungsfrage: Ab welchem Alter kann bei den Schülerinnen und Schülern unterschiedliches Verhalten beim Experimentieren beobachtet werden? Vor ...
Thumbnail

Studienarbeit Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem - Eine Analyse der Chancengleichheit beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule 

Wapenhensch, Katrin (2018-06-28)
Die vorliegende Arbeit setzt sich intensiv mit dem Thema der sozialen Ungleichheit im 21. Jahrhundert auseinander und beschreibt welche Chancen Kinder aus den verschiedenen sozialen Schichten im deutschen Bildungssystem tatsächlich haben. Denn auch nach der Bildungsexpansion in den 1960er Jahren, wird dem deutschen Bildungssystem noch immer vorgeworfen, eine hohe soziale Selektivität aufzuweisen, diese Ergebnisse werden durch die PISA -Studie gestützt. Bereits im frühen Alter von gerade einmal zehn Jahren werden ...
Thumbnail

Buch Die Wirkung eines Theater Workshops zum Thema Shakespeare auf die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern 

Kaminski, Regina (kassel university press, 2018)
Handlungsorientierung hat im Englischunterricht in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert eingenommen. Unter Handlungsorientierung versteht man, Lernenden die Möglichkeit zu geben neue Inhalte in authentischen Situationen zu erfahren und zu vertiefen. Diese sollen für die Lernenden möglichst realistisch sein. Eine Möglichkeit, Handlungsorientierung im Unterricht zu integrieren, kann der Besuch eines außerschulischen Lernorts, wie z.B. der Besuch eines Theater Workshops zum Thema Shakespeare, sein. Hier ...
Thumbnail

Buch Schulische Grammatikvermittlung an Texten 

Henckel, Maria (kassel university press, 2018)
In der vorliegenden Arbeit werden ausgewählte Sprachbuchtexte analysiert und mit Texten der außerschulischen Textwelt verglichen, um eventuelle grammatische Gebrauchsmuster herauszuarbeiten. Text- sowie grammatiktheoretische Basis der vorliegenden Arbeit ist dabei die von Vilmos Ágel entwickelte Grammatische Textanalyse. Das zentrale Erkenntnisinteresse der Arbeit besteht darin, sich der Fragestellung zu nähern, welches grammatische Profil derartige konzeptionell-didaktische Texte besitzen, die für den schulischen ...
  • 1
  • 2

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued
    2018 (11)
  • Publication typeBook  (2)Seminar paper  (9)
  • Keyword (DDC)200  Religion  (1)370  Education  (9)830  German and related literatures  (1)
  • Open access open access (11)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV