Search
Now showing items 1-10 of 872
Masterarbeit
Phylogenetische und morphologische Untersuchungen der Gattung Palifer (Hymenochaetales, Basidiomycota)
(2019-06)
The Hyphodontia s.l. genus Palifer has only been phylogenetically examined by one available ribosomal ITS and LSU sequence from GenBank. This Palifer verecundus sequence indicates a position of Palifer among Xylodon. During the studies for the presented master thesis 15 new ITS and 11 LSU sequences have been generated including Palifer gamundiae, P. hjortstamii, P. wrightii, and P. verecundus. The most successful combination of primer pairs was ITS5/ITS2 and ITS3/ALR0 for ITS amplification. The LSU region was amplified ...
Dissertation

Synthese von Ester- und Etherlipiden durch die GPAT/AGPAT-Proteinfamilie und Lipin in Dictyostelium
(2021-05-12)
The synthesis of glycerolipids starts with the acylation of lipid backbones. Two structurally different glycerolipids emerge in the cell: ether-lipids and ester-lipids. In the case of ether-lipids the first fatty acid is substituted with a fatty alcohol inside the peroxisome. By the characterization of the protein FARAT in this thesis, a key enzyme in etherlipid-synthesis was identified for D. discoideum. FARAT shows a peroxisomal localization and is in principle able to do two jobs. Firstly, it initiates the peroxisomal ...
Dissertation
Morphological and functional examination of neuropeptides in the circadian system of Rhyparobia maderae with special focus on myoinhibitory peptides
(2021)
Die circadiane Uhr terrestrischer Organismen erlaubt die Anpassung von Physiologie und Verhalten an 24 h Rhythmen der Umwelt wie beispielsweise den täglichen Licht-Dunkel-Wechsel. Rhyparobia maderae wurde als Organismus zur Forschung an der inneren Uhr etabliert. Die circadiane Uhr der Madeira Schabe ist die akzessorische Medulla (AME) im optischen Lobus, welche von etwa 240 Neuronen innerviert wird. Diese Neuronen exprimieren und kolokalisieren auffällig viele Neuropeptide, die als Neuromodulatoren/Neurotransmitter ...
Dissertation

Ferrocen-basierte N-heterocyclische Tetrylene mit tertiären Alkylsubstituenten an den Stickstoff-Atomen
(2020)
In 2009, our group published two stable N-heterocyclic carbenes (NHCs) with a 1,1'-ferrocenediyl backbone (fc), which formally exhibit a six-membered FeIIC2N2CII-heterocycle. The stabilization of the fcNHCs is favored by bulky N-substituents. So far neopentyl and 2-adamantyl have been used for this purpose - a bulky primary and secondary alkyl substituent. In contrast to other cyclic diaminocarbenes, the fcNHCs are capable of activating small molecules such as NH3 or CO. The reason for this remarkable ability is the ...
Teil eines Buches
Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Neuromythen in der universitären Lehramtsausbildung Biologie
(Waxmann, 2018)
Sowohl angehende als auch praktizierende Lehrkräfte glauben z.B. an die Existenz von Lerntypen oder die Effektivität von Brain-Gym. Dabei handelt es sich um Neuromythen, d.h. Alltagskonzepte zum Thema Lernen und Gedächtnis. Im Rahmen dieses Beitrags wird beschrieben, ob und inwiefern eine nach dem Modell des professionellen Konzeptwechsels entwickelte Lernumgebung, die Zustimmung zu Neuromythen bei Studierenden reduzieren kann. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf dem Element Reflexion mittels Konzeptwechseltexten. ...
Teil eines Buches
Lernen mittels Konzeptwechsel in der Hochschuldidaktik
(Waxmann, 2018)
Im vorliegenden Beitrag wird das Lehr-Lernmodell des Konzeptwechsels (Conceptual Change) vom schulischen auf den universitären Kontext, bzw. auf die erste Phase der Lehrerbildung übertragen. Es wird beschrieben, welche Arten von Präkonzepten bei angehenden Lehrkräften bestehen können und vor dem Hintergrund professioneller Kompetenz ausgeführt, welche Folgerungen sich für die Lehrerbildung ableiten lassen. Auf der Basis eines Modells zum professionellen Konzeptwechsel werden Bedingungen und Ziele des Konzeptwechsels ...
Dissertation

Optimal Control of Quantum Information Tasks in Open Quantum Systems
(2020-07-30)
Every quantum system inevitably interacts with its environment. This is a fundamental requirement that allows us to control, measure and, in general, interact with quantum systems. In that respect, a quantum system's openness can be interpreted as prerequisite that enables quantum technologies in the first place. The latter are built to harness the intrinsic quantum mechanical behavior of quantum devices in order to build new, powerful technologies. However, a quantum system's openness also causes it to interact ...
Lehrmaterial

Skriptum zur Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
(2020-07)
Vorlesungsskript zur Vorlesung „Lineare Algebra und Analytische Geometrie“ an der Universität Kassel im Sommersemester 2020. Es handelt sich um die Druckversion.
Working paper
Lehrinnovation in der Studieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ – Hochschuldidaktische Grundlagen, Implementierung und Evaluation
(2018-10)
LIMA steht für "LehrInnovation in der Studieneingangsphase 'Mathematik im Lehramtsstudium' – Hochschuldidaktische Grundlagen, Implementierung und Evaluation". Hinter dem Akronym verbirgt sich ein interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Paderborn und Kassel. Es begann im Januar 2009 und endete im August 2012. Gefördert wurde LIMA vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Zukunftswerkstatt Hochschullehre“.
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens war, den Studienbeginn für ...
Dissertation
Existence and Regularity Results of a Ferroelectric Phase-Field Model
(2019)
In this thesis, we investigate the existence and regularity results of a ferroelectric phase-field model, which is a state-of-the-art model arising in recent years from the engineering area for the ferroelectric study.