Search
Now showing items 1-10 of 36
Teil eines Buches
Aufgabenorientiertes Lernen im Fremdsprachenunterricht: Beispiele zur Förderung kognitiver, metakognitiver und sozioaffektiver Lernprozesse
(Waxmann, 2008)
Dieser Beitrag geht von der Prämisse aus, dass aufgabenorientiertes Fremdsprachenlernen
(task-based language learning, TBLL) Katalysatorwirkung hat auf kognitive, metakognitive und sozioaffektive Lernprozesse. Nachdem auf die Rahmenbedingungen fremdsprachlichen Lehrens und Lernens eingegangen wird, findet eine Erörterung der Entwicklung auf gaben orientierten Lernens statt. Die Prinzipien aufgabenorientierten Lernens werden dargelegt und die Umsetzung dieses Konzeptes in verschiedene Sequenzen und Zyklen wird erklärt. ...
Teil eines Buches
Die Rolle von Lernstrategien und Interesse im Textverstehensprozeß des Fremdsprachenunterrichts
(Waxmann, 1996)
Der Begriff des ,,Verstehens" ist Gegenstand sowohl philosophischer, fachwissenschaftlicher als auch alltagssprachlicher Auseinandersetzungen und trägt entsprechend unterschiedlich differenzierte Bedeutungen. Die historiographische Betrachtung dieses vielschichtigen Begriffes zeigt, daß die Auseinandersetzung mit dem ,,Verstehen" unter anderem auf eine lange Tradition zurückblicken kann.
Teil eines Buches
Bedarfs- und Bedürfnisfelder sprachlichen Handelns
(Cornelsen, 1998)
Auf der einen Seite sieht sich das Erziehungs- und Bildungswesen zunehmend mit ökonomischen Problemen in den öffentlichen Haushalten konfrontiert; auf der anderen Seite werden als Folge der zunehmenden Globalisierung der Weltwirtschaft und der dadurch bedingten Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte neue privatwirtschaftliche und bedarfsorientierte Erwartungen an die Träger von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen gestellt (vgl. Benner, Keil & Lenzen, 1996). Diese Interessen und davon abgeleitete Entscheidungen ...
Teil eines Buches
Lehrplan - Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht
(Cornelsen, 1998)
Der Faktorenkomplex Lehrplan -Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht ist ein dynamisches, in hohem Maße fluktuierendes und veränderbares Szenario, das vielfältig geprägt ist: von „außen" durch die jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse, Sitten und Glaubensvorstellungen, die geltenden Normen, Wertvorstellungen, Rechts- und Ordnungssysteme sowie, nicht zuletzt, die ökonomische Situation im Lande, von „innen" durch die organisatorischen und personellen Gegebenheiten der jeweiligen Schule sowie der ...
Teil eines Buches
Evaluation von Schulleistungen im bilingualen Sachfachunterricht
(Schroedel Verlag : Diesterweg, 2002)
Im folgenden Artikel werden Evaluationsmoglichkeiten von schriftlichen Leistungen im bilingualen Unterricht diskutiert und kritisch reflektiert. Nach einer Klärung der Begriffe Evaluation von Schulleistungen und bilingualer Sachfachunterricht, werden der Forschungsstand und die Relevanz des Themas aufgezeigt. Anschließend wird anhand ministerieller Vorgaben sowie am Beispiel von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung dargestellt, wie Evaluation bilingualer Leistungen gegenwartig durchgefuhrt wird. Im Anschluss ...
Teil eines Buches
Fremdverstehensprozesse und interkulturelle Prozesse als Forschungsgegenstand
(Gunter Narr Verlag, 2001)
In diesem Beitrag wird eine Pilotstudie beschrieben, die Fremdverstehensprozesse hinsichtlich ihrer grundlegenden Elemente zu untersuchen versucht. In der Rekonstruktion der Konzeption des Projektes wird die Notwendigkeit für die Ausrichtung der Forschungsmethoden am Multitrait-Multimethod-Paradigma (= Merkmals- oder Methodenkombination) deutlich gemacht. Die Studie besteht aus mehreren Teilstudien: a) Untersuchung von kulturellen Selbstbildern und deren Konzepten durch Herstellen einer Autobiografie, sowie durch den ...
Teil eines Buches
Hot Potatoes: Interaktive Übungen für den Fremdsprachenunterricht selbst erstellen
(kassel university press, 2004)
Der Einsatz der sogenannten Neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht kann auf vielfältige Weise geschehen, wie dies z.B. für die Nutzung des Internets in zahlreichen praxisorientierten Veröffentlichungen und Handreichungen dokumentiert ist (siehe z.B. Donath & Odenthal, 2003; Felix, 2002; Kallenbach & Ritter, 2000; Warschauer, Shetzer & Meloni, 2000). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Software Hot Potatoes und knüpft an einen von Prof. Dr. Claudia Finkbeiner, Markus Knierim, M.A. (wiss. Mitarbeiter), Eva ...
Teil eines Buches
Goal prevalence and situation types: An empirical analysis of differences in Greek and German motion event descriptions
(Bloomsbury Academic, 2020)
The aim of the current study is to investigate crosslinguistic differences in the encoding of motion events and the distribution of their constituent parts, that is, the manner as well as the path focusing mainly on the Goal component. In the abundant literature on the effect of the lexicalization pattern of a language (Satellite- versus Verb-framed), only a few studies have systematically taken into account the specific properties of the situation underlying a verbalization. With a focus on German and Greek, we ...
Teil eines Buches
Die Rolle von Kultur beim textbasierten Verstehen und Fremdverstehen
(kassel university press, 2006)
Im folgenden Beitrag liegt der Fokus auf dem Verstehen und Fremdverstehen von Texten, insbesondere von fremdsprachigen Texten. Die Betrachtung von Verstehen und Fremdverstehen geschieht innerhalb der sehr wichtigen, kontextuellen Einbindung von Kultur. Die Relevanz der autobiographischen sowie der individuell und sozial geprägten kulturellen Prägung für das Textverstehen wird aufgezeigt. An verschiedenen Beispielen wird erklärt, wie kulturelle Erfahrung und Vorwissen entstehen und als bias wirken können. Als Konsequenz ...
Teil eines Buches
Thematic information, argument structure, and discourse adaptation in language production
(Mouton de Gruyter, 2004)
In the minds of language users, situations are represented as states, processes, and events. Each such representation originates from perception, imagination, or illusion (cf. e.g., Glasersfeld 1972) and includes the partaking entities and the respective relations holding between them. Since situations cannot be represented by linguistic means in all their aspects, verbalization always requires schematization, i.e. the reduction of information. In the consequence, in linguistic expressions some of the information ...