• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Katholische Theologie (IKTh)
  • Fachgebiet Biblische Theologie / Altes Testament
  • Publikationen
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Katholische Theologie (IKTh)
  • Fachgebiet Biblische Theologie / Altes Testament
  • Publikationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 47

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Von Menschen und anderen Tieren. Das Gleichnis vom verlorenen und wiedergefundenen Schaf – Lukas 15,4-7 

Müllner, Ilse (Gütersloher Verlagshaus, 2014)
Jesus gehört zu den großen Geschichtenerzählern der Bibel, viele dieser Geschichten sind Gleichnisse. Jesus wird in der gesamten frühchristlichen Tradition als Gleichniserzähler erinnert. Die literarische Form des Gleichnisses ist nicht ohne Verhältnis zum Inhalt, sie geht in der frühchristlichen Erinnerung mit der Gestalt Jesu und mit dessen Botschaft zusammen. Lk 15 präsentiert nicht nur eine Gleichniserzählung im Mund Jesu, sondern erzählt auch eine kommunikative Situation, in die hinein Jesus das Gleichnis erzählt. ...
Thumbnail

Aufsatz Gegen den Willen 

Müllner, Ilse (2003)
Auch heute noch ist die Autorität der Bibel eines der zentralen Argumente für Frauen, sich mit biblischen Schriften kritisch auseinander zu setzen. Die Wirkweise der biblischen Schriften hat sich in den letzten hundert Jahren geändert. In der westlichen Welt können biblische Texte nur noch in marginalen Kreisen mit ungebrochener Zustimmung rechnen. Die Autorität der Bibel hat sich gewandelt, auch für jene, die biblische Texte als Wort Gottes verstehen.
Thumbnail

Teil eines Buches Literarische Diachronie in den Elihureden des Ijobbuchs (Ijob 32-37) 

Müllner, Ilse (Herder, 2004)
Eine wesentliche Qualität der Elihureden im ljobbuch ist ihre Nachträglichkeit: Elihu spricht, nachdem ljob und seine Freunde ihre Auseinandersetzung um die angemessene Deutung von Ijobs Schicksal bereits beendet haben. Dabei handelt es sich zunächst einmal nicht um ein historisches Nacheinander von Textteilen, das von der kritischen Forschung zu rekonstruieren wäre, sondern um literarische Diachronie. Elihu wird von den Erzählerinnen als jemand dargestellt, der die gesamte Auseinandersetzung zwischen ljob und seinen ...
Thumbnail

Teil eines Buches Moralisches Lernen an unmoralischen Vorbildern 

Müllner, Ilse (Koordinierungsrat, 2002)
Kain und Abel sind Brüder. Kain erschlägt seinen Bruder. Auch Jakob und Esau sind Bruder. Jakob lebt jenseits von Eden. Er hat Angst, sein Bruder könne ihn erschlagen (Gen 32, 12). Und Esau, so sagt es die jüdische Tradition im Midrasch Bereschit Rabba, hat sich Kain zum Vorbild genommen. »Er dachte: Kain brachte seinen Bruder um, und Gott ließ ihn unbestraft, zuletzt zeugte er noch sogar andre Kinder, und sein Volk nahm die Welt in Besitz, so will auch ich zuerst meinen Vater Jizchak und dann meinen Bruder Jacob ...
Thumbnail

Konferenzveröffentlichung Prophetic Violence 

Müllner, Ilse (Lit Verlag, 2003)
Pomography - this ward has become crucial in naming certain texts in the prophetic books of the Bible which deal with the metaphorization of Jerusalem/Samaria or Israel/Judah as wife and God as husband. This marital symbolism is, closely looked at, symbolism but not inevitably marital. lt pictures the relationship between God and bis people respectively between the husband and his wife in a way quite disturbing for modern readers. In my statement I want to question the term pomography for the prophetic texts conceming ...
Thumbnail

Teil eines Buches Bei Adam und Eva anfangen - Zur kulturproduktiven Kraft der Genesis-Erzählungen 

Müllner, Ilse (Evangelische Verlagsanstalt, 2016)
Lassen Sie uns bei Adam und Eva anfangen! Die beiden Figuren der Schöpfungserzählung der Genesis sind zu sprichwörtlichen Anfangsgestalten geworden. Wie die folgenden Ausführungen zeigen werden, ist die Kulturproduktivität dieser Erzählfiguren und der mit ihnen verknüpften biblischen Texte so stark, dass es lohnend ist, diese Gestalten des Anfangs weiter zu verfolgen und sich von ihren Bewegungen durch unsere Fragestellung nach dem Verhältnis von Bibel und Kultur führen zu lassen.
Thumbnail

Aufsatz Dialogische Autorität. Feministisch-theologische Überlegungen zur kanonischen Schriftauslegung 

Müllner, Ilse (2005)
The canonical approach can be seen as a challenge for feminist theology. This paper tries to find a positive way of looking at the canon in concentrating on the space within the canonical boundaries as a dialogic and polyphonic room. In laying emphasis on the link between text and community the canonical approach cannot suspend the issue of power concerning both text and community.
Thumbnail

Aufsatz Frauenkonflikte in der Bibel 

Kemmler, Aggi; Müllner, Ilse (1994)
Beziehungen zwischen Frauen sind nicht frei von Spannungen. Die Bibel ist ein Buch des Lebens insofern, als in ihr menschliche Konfliktsituationen Platz haben und sie auf diese Weise Menschen in ihrer Mehrdimensionalität zeichnet. Auch in den Gesellschaften, in denen die biblischen Schriften entstanden sind, gab es Konflikte zwischen Frauen, die in den Erzähltexten ihren Niederschlag gefunden haben.
Thumbnail

Aufsatz Eine Frage – fünf Antworten: Mein roter Faden durch die Bibel 

Söding, Thomas; Müllner, Ilse; Staubli, Thomas; Knauf, Axel; Gielen, Marlis (2006)
Für dieses Heft haben wir fünf Exegetinnen und Exegeten gebeten, kurz zu beschreiben, was für sie der rote Faden durch die Bibel ist. Die Ergebnisse sind überraschend - und auch wieder nicht: Sie sind so vielfältig und so eindeutig wie die Bibel selbst.
Thumbnail

Teil eines Buches Konstruktionen von Geschlecht in regulativen Texten der Tora 

Müllner, Ilse (Herder, 2015)
Androzentrische Darstellungen verbergen das Geschlecht von Frauen und von Männern. Das Unsichtbarmachen geschieht allerdings asymmetrisch. Frauen sind sprachlich nicht präsent, selbst wenn sie von der Sache her gemeint sind. Männer hingegen werden als Männer unsichtbar gemacht, gerade dadurch, dass sie sprachlich überrepräsentiert sind. Auch biblische Texte sind androzentrisch geprägt. Häufig ist es schwer zu bestimmen, ob sie gemischtgeschlechtliche Menschengruppen in den Blick nehmen oder tatsächlich ausschließlich ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 5

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2010 - 2018 (27) 2000 - 2009 (17) 1993 - 1999 (3)
  • Publication typeArticle  (12)xmlui.type.BeitragzuPeriodikum  (5)Conference object  (1)Review  (4)Part of Book  (25)
  • Keyword (DDC)
    230 (47)
  • Open access open access (47)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV