• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 51-60 of 450

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Hermeneutik 

Müllner, Ilse (Gütersloher Verlagshaus, 2002)
Feministisch-theologische Hermeneutik konzentriert sich auf jene Verstehensprozesse, die in feministischer Arbeit mit und an religiösen Traditionen wirksam ,sind. Sie vollzieht einen Paradigmenwechsel von androzentrischer Orientierung zu einem Ernstnehmen von Frauenerfahrungen auf beiden Seiten des hermeneutischen Zirkels. Feministische Hermeneutik ist als kontextuelle Hermeneutik von Fragen der Geschlechterdifferenz geprägt, sowie von Kategorien wie Alter, sozio-ökonomischem Ort, kulturellem Kontext, sexueller ...
Thumbnail

Rezension [Rezension zu:] Kunz-Lübcke, Andreas: Das Kind in den antiken Kulturen des Mittelmeers. Israel – Ägypten – Griechenland (2007), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 

Müllner, Ilse (2009-03)
Rezension von Ilse Müllner zu: Kunz-Lübcke, Andreas: Das Kind in den antiken Kulturen des Mittelmeers. Israel – Ägypten – Griechenland. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2007.
Thumbnail

Aufsatz „Die Erlösung hat nicht stattgefunden…“ 

Kutzer, Mirja (2011)
Die gerne als „Postmoderne“ bezeichnete Gegenwart ist geprägt durch das „Ende der großen Erzählungen“. Eine tiefe Skepsis hat sich breit gemacht gegenüber den traditionellen Versuchen, die Weltgeschichte als ein Gesamtgeschehen zu deuten und mit Sinn auszustatten. Dies betrifft nicht zuletzt die große christliche Erzählung der Erlösung, deren zentrale Stationen das Glaubensbekenntnis festhält: die Schöpfung der Welt durch Gott, ihr Fall in die Sunde und die Erlösung durch Jesus Christus, die die Hoffnung auf Rettung ...
Thumbnail

Rezension Volkmann, Angela: »Eva, wo bist du?« Die Geschlechtsperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalyse zu biblischen Themen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, 312 S., € 42,- 

Müllner, Ilse (2007)
»Frauen und Mädchen spielen keine Rolle, und dass sie keine Rolle spielen, spielt auch keine Rolle« (199). Mit diesem knappen Urteil lässt sich sowohl ein Ergebnis als auch die Relevanz der Studie von Angela Volkmann beschreiben. Die Autorin zeigt, dass die Ansprüche feministischer Theologie und Religionspädagogik längst noch nicht durch die Wirklichkeit überholt sind.
Thumbnail

Aufsatz Untergangsphantasien/-diskurse: Goll, Céline, Gracq, Houellebecq 

Sick, Franziska (2016)
Aktuelle Themen wie das des lateinischen Reichs laden dazu ein, sie nach Maßgabe sachlicher, historisch-politischer Voraussetzungen zu diskutieren. Der vorliegende Beitrag versucht unter dem Stichwort Untergangsphantasien nichtsdestoweniger einen Schritt zurückzutreten und das diskursive, narrative Feld zu klären, in dem solche Diskussionen beheimatet sind.
Thumbnail

Teil eines Buches „So ermahnte man ihn, in Zukunft besser beim Niesen aufzupassen, und schickte ihn nach Hause.“ 

Lehnert, Nils (Königshausen & Neumann, 2017)
Wie auch in der Sams-Heptalogie widmet sich Maar in „Vorsicht, Niesgefahr!“ dem Spannungsgeflecht von Gesellschaft und Individuum, von Über-Ich und Es, von Reglementierung, Triebnatur und Individuationsprozessen. In einer Kombination aus kulturwissenschaftlichem close reading und (psychologisch operierender) Figurenanalyse schneidet dieser Beitrag Aspekte im Bereich der Text-Bild-Relationen sowie der Komik, Fantastik und Intertextualität an, um diesem mehrfachadressierten Kleinstkunstwerk zur erstmaligen wissenschaftlichen ...
Thumbnail

Aufsatz Die Gegenwelt des Erfundenen 

Kutzer, Mirja (2006)
The biblical narratives were read as factual and also as fictional texts during their history of reception. The biblical texts permit that insofar, as they are poetic in a specific sense: Mainly their purpose is not to describe facts of history, but to make clear the meaning of the past for the presence. In this way the events leave their historical contexts and become exemplary and universal. By formulating textual worlds, which are in contrast to everyday life, the narratives of the bible are getting media of ...
Thumbnail

Beitrag zu Periodikum Dürfen wir tun, was wir können? Optimierung der Körper und die Grenzen der Machbarkeit 

Müllner, Ilse (2012)
Die Sphäre dessen, was Menschen herstellen können, dehnt sich immer weiter aus, die Eingriffsmöglichkeiten in natürliche Prozesse werden nachhaltiger, effizienter und dramatischer. Mit den menschlichen Fähigkeiten verändern sich auch die Vorstellungen über das Verhältnis von "Gewachsenem und Gemachtem" (Jürgen Habermas).
Thumbnail

Beitrag zu Periodikum Familie – so fremd und so vertraut 

Müllner, Ilse (2015)
Wenn im Oktober 2015 die Bischofssynode in Rom zusammentritt, dann hat sie den Anspruch, Wegweisendes und Heilsames für Familien auf der ganzen Welt zu formulieren. Geht das überhaupt angesichts der Heterogenität von Lebensformen rund um den Globus? Ist das nicht vermessen? Wie müsste ein Sprechen über „Familie“ beschaffen sein, will es den Menschen in ihren sehr unterschiedlichen Lebensentwürfen wirklich gerecht werden?
Thumbnail

Teil eines Buches Überlegungen zu den Determinanten bedeutungskonstituierender Konstrukte beim Wissensaufbau im Textverstehensprozeß 

Finkbeiner, Claudia (Gunter Narr Verlag, 1996)
The essay focusses on text comprehension processes, particularly in the field of learning English as a foreign language in secondary schools ( middle schools and high schools). lt refers to an em pirical study on the interaction of learning strategies and interest in the foreign language teaching course, particularly in reading processes. Within this study the complexity of inherently different processes when reading different text types ( expository versus narrative) is explored. The research methods and the design ...
  • 1
  • . . .
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • . . .
  • 45

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2020 - 2023 (21) 2010 - 2019 (180) 2000 - 2009 (155) 1990 - 1999 (56) 1980 - 1989 (8) 1976 - 1979 (1)
  • Publication typeSound  (2)Article  (136)Bachelor thesis  (1)xmlui.type.BeitragzuPeriodikum  (10)Book  (22)xmlui.type.  (
  • Keyword (DDC)004  Data processing and computer science  (1)020  Library and information sciences  (4)100  Philosophy  (9)150  Psychology  (2)200  Religion  (14)... View More
  • Open access open access (420) restricted access (1)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV