• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Romanistik
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Romanistik
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 84

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Aufsatz Untergangsphantasien/-diskurse: Goll, Céline, Gracq, Houellebecq 

Sick, Franziska (2016)
Aktuelle Themen wie das des lateinischen Reichs laden dazu ein, sie nach Maßgabe sachlicher, historisch-politischer Voraussetzungen zu diskutieren. Der vorliegende Beitrag versucht unter dem Stichwort Untergangsphantasien nichtsdestoweniger einen Schritt zurückzutreten und das diskursive, narrative Feld zu klären, in dem solche Diskussionen beheimatet sind.
Thumbnail

Teil eines Buches 'Kreative Fragestellungen' 

Schrott, Angela (Romanistischer Verlag, 1997)
Die folgende Darlegung will das umfassende pragmatische Potential von Fragesätzen aufzeigen und deren Verwendung in den vielfältigen Kommunikationssituationen als kreative Sprachverwendung beschreiben. Dies impliziert die im Anschluß an Humboldt und seine Interpreten vorgetragene Auffassung, dass der kreative Sprachgebrauch nicht auf die poetisch-artistische Kreativität als Schaffung von Neuem beschränkt ist, sondern den sprachlichen Alltag allgemein charakterisiert.
Thumbnail

Aufsatz Significado y efectos de sentido. El gérondif francés en el contexto románico 

Schrott, Angela (2021)
En las lenguas románicas una función central de los gerundios consiste en crear vínculos o junciones (Raible 1992) entre acciones diversas en el marco oracional. El concepto de junción implica que dos acciones –la actividad expresada por el gerundio y la actividad de la oración matriz– se agrupan para formar una unidad estructurada. El punto de partida de nuestro estudio es el análisis del gérondif en francés, cuyo perfil semántico-pragmático se elabora en primer lugar y constituye la base de un estudio contrastivo ...
Thumbnail

Teil eines Buches Eugenio Coseriu and pragmatics 

Schrott, Angela (Walter de Gruyter, 2021-09-07)
Eugenio Coseriu’s linguistic thinking is essentially based on the concept of speaking as activity. This understanding is absolutely central to Coseriu’s system of linguistic competence, whose core are the rules and traditions that govern language use. Pragmatics is thus not a discipline focused on the analysis of specific linguistic structures of the language system (langue), but rather a perspective on language (Verschueren 1995: 11, 2009: 14–16) that explores its use and its potential in speaking as an activity ...
Thumbnail

Teil eines Buches Raumspiel und Raumregie im Endspiel und im Spätwerk Becketts 

Sick, Franziska (transcript, 2011)
Der Akzent auf Räumlichkeit prägt im Werk Endspiel von Samuel Beckett nicht nur die Raumregie, sondern darüber hinaus wesentliche Handlungsmomente und Motive des Stücks: Das Endspiel thematisiert viermalig eine Mauerschau, des Weiteren eine Reise durch den Bunker sowie ein Spiel von Da-Sein und Verlassen.
Thumbnail

Teil eines Buches Einleitung [Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett] 

Sick, Franziska (transcript, 2011)
Thumbnail

Aufsatz Deiktika in altspanischen Texten 

Schrott, Angela; Maaß, Christiane (2010-09)
La présente contribution montre à l’exemple de déictiques dans des textes de l’espagnol médiéval comment les fonctions des langues particulières et les traditions discursives sont imbriquées les unes dans les autres. Concernant les déictiques, nous sommes d’avis que la polyfonctionnalité, c’est-à-dire la coexistence synchronique de fonctions indexicales et non-indexicales, est une caractéristique des déictiques en espagnol médiéval (et des langues romanes en général). Afin d’établir des relations précises et systématiques ...
Thumbnail

Teil eines Buches Heiligenrede in altspanischen Texten 

Schrott, Angela (Akademie Verlag, 2012)
Die Heiligenleben Gonzalos de Berceo sind wesentlich durch die mimetische Repräsentation von Rede und dialogischer Interaktion charakterisiert. Diese Mimesis der Rede prägt in hohem Maße die Darstellung der Heiligen, deren exemplarisch-christliches Leben zu einem großen Teil in Redeszenen und Dialogen abgebildet wird. Damit beinhalten Gonzalos altspanische Viten ein vielfältiges Spektrum an Redeakten und Dialogprofilen, die ins Spiel kommen, wenn Heilige als Sprecher und Gesprächspartner inszeniert werden. Die folgenden ...
Thumbnail

Konferenzveröffentlichung Tradiciones del habla dialogal en transformación. Algunos ejemplos extraídos del Cantar de Mio Cid y del Libro de Apolonio 

Schrott, Angela (Max Niemeyer Verlag, 2007)
Este estudio, situado dentro del marco metodológico de la pragmática histórica y del análisis de la conversation, enfoca la cuestion de las tradiciones, normas y reglas que guian la interaction verbal. Una cuestion básica para el análisis historico del habla conversacional, y para todas las demás disciplinas que se ocupan del ser humano en tanto que productor y usuario de una lengua, es hasta que punto estas reglas y tradiciones tienen ο un carácter general-universal ο histórico-cambiante, y en que medida se pueden ...
Thumbnail

Teil eines Buches The Wire: Comédie humaine in der neuen Welt 

Schrott, Angela (Königshausen & Neumann, 2018)
Fernsehserien, die weite thematische Bögen spannen, komplexe Geschichten erzählen und mit hohem cinematographischem Anspruch auftreten, sind ein nicht mehr ganz neues, aber doch neueres Phänomen im Bereich des Filmschaffens. Bei einem solchen neueren Format findet sich in Charakterisierungen als Typ oder Gattung häufig das Muster des Vergleichs mit fiktionalen Formen aus anderen medialen Bereichen, insbesondere aus der Literatur. Diese Vergleiche sind in vielen Fällen sicher einer gewissen Verlegenheit geschuldet, ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 9

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2020 - 2021 (9) 2010 - 2019 (38) 2000 - 2009 (28) 1996 - 1999 (6)
  • Publication typeArticle  (15)Book  (2)Doctoral thesis  (1)Conference object  (3)Report  (1)xmlui.type.  (
  • Keyword (DDC)004  Data processing and computer science  (1)020  Library and information sciences  (2)370  Education  (1)400  Language  (15)440  French and related languages  (20)... View More
  • Open access open access (80) restricted access (1)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV